Naher Osten und Nordafrika
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Aktuelles
-
Die Rehabilitierung Syriens in der Arabischen Liga
Nach über zehn Jahren der weitgehenden internationalen Isolation des syrischen Regimes hat die Arabische Liga Syrien im Mai 2023 wieder als Mitglied aufgenommen. Das brutale Vorgehen gegen die friedlichen Proteste während des ‚Arabischen Frühlings‘ hatten im November 2011 einst zum Ausschluss Syriens geführt.
-
German Jordanian University und Friedrich-Naumann-Stiftung kooperieren, um die Berufsfähigkeit von Studenten durch ein duales Ausbildungsprogramm zu verbessern
Die German Jordanian University (GJU) und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit haben eine Kooperation zur Einrichtung eines dualen Ausbildungsprogramms geschlossen.
-
Al Hurriya Liberal Network (AHLN): MENA-Stimmen auf dem ALDE-Kongress 2023
Das Al Hurriya Liberal Network (AHLN) hat kürzlich mit der tatkräftigen Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF-MENA) und dem Swedish International Liberal Center (SILC) am ALDE-Kongress teilgenommen.
-
Liberale Akteure vereinigen sich, um Sicherheitsfragen in der MENA-Region anzugehen
Liberale Netzwerke in der MENA-Region bündeln ihre Kräfte zur Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen. Dabei steht die Erweiterung des Al Hurriya Liberal Networks (AHLN) im Vordergrund. Zwölf politische Parteien und Nichtregierungsorganisationen (NRO) nehmen aktiv an der Generalversammlung teil und präsentieren ihre Ideen und Strategien. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Förderung liberaler Lösungen und das Einsetzen für Maßnahmen in regionalen Entscheidungsgremien.
-
Präsidentschaftswahlen im Iran
Im Iran finden am 18. Juni 2021 Präsidentschaftswahlen statt. Laut Umfragen liegt der Oberste Richter, Ebrahim Raisi, vorn. Der Einfluss des Irans in der Region hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen, das Land spielt mittlerweile eine zentrale strategische Rolle. Dies verschärfte sowohl die Spannungen mit Saudi-Arabien als auch mit Israel. Wie wird sich die Wahl auf die Regionalpolitik des Staates auswirken? Das Iran-Dossier gibt einen Überblick.
-
Beirut: Ganz gleich welche Ursache, dies traf direkt ins Herz
Die gewaltige Explosion im Hafen von Beirut hat nicht nur das Stadtbild verwüstet und zahlreichen Menschen das Leben gekostet, auch die libanesische Regierung trat aufgrund der massiven Proteste zurück. Unser Büroleiter Kristof Kleemann analysiert die Situation vor Ort.
-
Jordaniens Stabilität ist nicht selbstverständlich
Jordanien gilt durchweg als „Anker der Stabilität“ in einer von Krieg und Krisen geplagten Region. Ohne das Voranschreiten gesellschaftspolitischer Prozesse steuert das Königreich allerdings auf innenpolitische Unruhen zu. Europa täte gut daran diese Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, will es in Jordanien weiter einen zuverlässigen Partner haben, analysiert Jordanien-Expertin Sophie Schmid.