Beirut
Das Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung in Beirut konzentriert sich hauptsächlich auf den Libanon und Syrien. Regionale und lokale Unruhen machen die Arbeit der Stiftung in diesen beiden Ländern schwierig und zwingen unser Büro in Beirut, sich ständig an neue soziale und politische Veränderungen anzupassen. Um zu einem friedlichen und demokratischen Übergang in der syrischen Gesellschaft beizutragen, bietet die FNF Syrern und insbesondere syrischen Flüchtlingen im Libanon Workshops zur Konfliktlösung und Schulungen an. Im Libanon ist es unser Hauptziel, libanesische Start-ups, Organisationen der Zivilgesellschaft und liberale politische Parteien zu unterstützen.
Aktuelles
-
Neue Ideen für ein neues Libanon
Nachdem wir am Montag, unter anderem durch einen Besuch beim deutschen Botschafter, einen ersten Überblick über das Land und die innenpolitischen Strukturen erhalten hatten, standen für Tag 2 Gespräche mit verschiedenen Akteuren aus der Politik und Entwicklungszusammenarbeit auf der Agenda. Diese Einblicke reichten von der institutionell-fördernden Seite bis hin zum lokal aktiven und politischen Engagement.
-
Die politische und religiöse Landschaft Libanons
Am Montagnachmittag, den 23. Mai, ging es in die deutsche Botschaft und wir hatten die Möglichkeit ein anregendes Gespräch mit dem deutschen Botschafter Andreas Kindl zu führen. Bei diesem Gespräch wurde überwiegend über die politische, wirtschaftliche und humane Lage des Libanons gesprochen und über die Einschätzung von Herrn Kindl zu der aktuellen Situation.
-
Verluste für Hisbollah-Lager
Im Libanon wurde das erste Mal seit Beginn der verheerenden Wirtschaftskrise 2019 gewählt: Bei der Parlamentswahl hat die schiitische Hisbollah-Partei Verluste verzeichnet. Von der Schwäche der mit der Hisbollah verbündeten christlichen Partei des aktuellen Präsidenten haben vor allem die Lebanese Forces, aber auch unabhängige Kandidaten profitiert, die sich klar gegen Hisbollah positioniert haben.
-
Willkommen im ehemaligen Paris des Nahen Ostens
Nach der individuellen Anreise bildete das gemeinsame Abendessen in einem klassisch-libanesischen nahe des Hotels am 22. Mai den Auftakt für die Auslandsakademie 2022. Am ersten Vormittag tauchten wir bei einer „alternativen Stadtführung“ tiefer in die Stadtgeschichte ein. Aya, unser Guide, führte uns entlang der als „Grüne Linie“ bekannten Damaskus-Straße – eine Hinterlassenschaft und ehemals Todesstreifen aus der Zeit des Bürgerkriegs.
-
Kinder im Krieg: Fotos aus Ost-Aleppo
In meiner Jugend und bis ich das Erwachsenenalter erreichte, habe ich mich durch Fotografie ausgedrückt. Die Kinder Syriens drückten ihre Gefühle auch aus, mit ihrer Kunst zu spielen und zu überleben.
-
Women of Lebanon - Das Buch
Mit „Women of Lebanon“ erzählen wir die Geschichten von zehn Frauen, die mit ihrem Lebenswerk einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten und als strahlende Vorbilder in einer immer noch von Männern dominierten Welt vorangehen.
-
Wenn wir nicht eins werden
Meine Intention war es, mit der Fotografie die Existenz der Ereignisse oder Aktionen zu dokumentieren, die sich am stärksten auf die Menschen auswirkten. Ich wollte, dass es die Syrer auf der anderen Seite meiner Stadt sahen.