Beirut
Das Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung in Beirut konzentriert sich hauptsächlich auf den Libanon und Syrien. Regionale und lokale Unruhen machen die Arbeit der Stiftung in diesen beiden Ländern schwierig und zwingen unser Büro in Beirut, sich ständig an neue soziale und politische Veränderungen anzupassen. Um zu einem friedlichen und demokratischen Übergang in der syrischen Gesellschaft beizutragen, bietet die FNF Syrern und insbesondere syrischen Flüchtlingen im Libanon Workshops zur Konfliktlösung und Schulungen an. Im Libanon ist es unser Hauptziel, libanesische Start-ups, Organisationen der Zivilgesellschaft und liberale politische Parteien zu unterstützen.
Aktuelles
-
War note
Sameer Al-Doumy war noch ein Kind, als er anfing, den Krieg in seiner Heimatstadt Douma zu fotografieren. Weil Belagerung und die Zerstörung durch Bomben andauerten, wuchs er als Fotojournalist auf.
-
Bildung in Zeiten von Krise
Die Friedrich-Naumann-Stiftung engagiert sich für Menschen auf der ganzen Welt, die ihre Heimat verlassen und vor den Gräueln eines Krieges flüchten mussten. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir dabei besonders auf die Bildung von Frauen und Jugendlichen; so auch bei unserer Zusammenarbeit mit der Organisation AlSama, die im Flüchtlingscamp Shatila in Beirut ansässig ist.
-
Das zerstörte Aleppo von oben
Es gibt verschiedene Winkel, aus denen man eine Landschaft betrachten kann. Unser Blick vom Boden ist ein ganz anderer als der aus der Luft.
-
Warum machst du Fotos?
Ich habe mich oft gefragt: „Warum halten wir diese Geschehnisse eigentlich fest? Weil wir aufrichtig glauben, dass wir Gerechtigkeit in unserem Land erreichen können, indem wir die Wahrheit ans Licht bringen? Oder ist die Fotografie einfach nur ein Beruf, den ich erlernt und geliebt habe und in dem ich erfolgreich sein wollte?“
-
Kinder im Krieg: Fotos aus Ost-Aleppo
In meiner Jugend und bis ich das Erwachsenenalter erreichte, habe ich mich durch Fotografie ausgedrückt. Die Kinder Syriens drückten ihre Gefühle auch aus, mit ihrer Kunst zu spielen und zu überleben.
-
Women of Lebanon - Das Buch
Mit „Women of Lebanon“ erzählen wir die Geschichten von zehn Frauen, die mit ihrem Lebenswerk einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten und als strahlende Vorbilder in einer immer noch von Männern dominierten Welt vorangehen.
-
Wenn wir nicht eins werden
Meine Intention war es, mit der Fotografie die Existenz der Ereignisse oder Aktionen zu dokumentieren, die sich am stärksten auf die Menschen auswirkten. Ich wollte, dass es die Syrer auf der anderen Seite meiner Stadt sahen.