Südost- und Ostasien
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Freiberufler auf den Philippinen
Keine Sozialleistungen, keine Arbeitsplatzsicherheit, keine Versicherungen und Schwierigkeiten bei der Steuererklärung: trotzdem boomen freie Berufe auf den Philippinen.
-
EU-Thailand Freihandelsverhandlungen: Wettbewerbsklauseln, Menschenrechte und Umwelt
Nach 10-jähriger Unterbrechung nehmen die EU und Thailand ihre Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder auf. Im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat VA Partners, eine Rechts- und Wirtschaftsberatung in Bangkok, die Kernthemen des künftigen Abkommens analysiert. Ihre detaillierte Studie enthält Empfehlungen für die Verhandlungsführer zur Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Handelsbeziehungen.
-
Macrons große Fehler
Politische Beobachter fragen sich, wie dies geschehen konnte. Emmanuel Macron, ein erfahrener Präsident eines hoch angesehenen demokratischen Landes, reist nach China und erklärt, dass (1) es nicht Europas Sache ist, in Krisen verwickelt zu werden, die nicht die unseren sind, und dass (2) die strategische Autonomie es erfordert, dass Europa im Falle einer Taiwan-Krise nicht ein Gefolgsmann der Amerikaner sein sollte.
-
Der Aufstieg Chinas? Empfehlung an die Politik
Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionschefin von der Leyen sind zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Peking eingetroffen. Gemeinsam wollen sie Chinas Staatschef Xi Jinping davon überzeugen, seinen Einfluss auf den russischen Präsidenten Putin zu nutzen, um eine Friedenslösung in der Ukraine zu erreichen. Der russische Angriffskrieg zeigt, dass die moderne konventionelle Kriegsführung selbst für eine Großmacht langwierig und schwierig sein kann. Doch das hält Jinping nicht davon ab, seine Rhetorik gegenüber seinen Nachbarn Taiwan zu verschärfen.
-
Unser neuer Global Innovation Hub in Taipei
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat am 21. März 2023 ihren "Global Innovation Hub" mit einem Empfang in Taipei eingeweiht. Bettina Stark-Watzinger, Deutschlands Bundesministerin für Bildung und Forschung, war der Ehrengast der Veranstaltung und eröffnete das Büro als Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung. Sie besuchte Taiwan in ihrer Tätigkeit als Ministerin.
-
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eröffnet „Global Innovation Hub“ auf Taiwan
Am 21. März 2023 eröffnete die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Beisein von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ihren neuen „Global Innovation Hub“ in Taipei, Taiwan. Das Stiftungsbüro wird sämtliche weltweite Aktivitäten der liberalen Stiftung in den Bereichen Innovation und Digitalisierung koordinieren. „Wir stärken unsere Beziehungen mit all jenen auf der Welt, die unsere Werte teilen. Taiwan ist ein wichtiger Wertepartner für uns. Wir teilen das Streben nach Freiheit, nach Demokratie und der Stärkung ihrer Institutionen und Bürger", so Bettina Stark-Watzinger.
-
„Ich will doch nicht den alten Laden der Männer aufräumen“
Morgen ist der Internationale Frauentag. Noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, noch immer wird ihre Arbeit weniger wahrgenommen. Maren Jasper-Winter und Catharina Bruns haben sich in Berlin getroffen, um darüber in der neuen Liberal zu diskutieren. Veraltete Strukturen gehören aufgebrochen, darin sind sie sich einig. Ihr Appell ist deutlich: „Lasst uns eine neue Arbeitswelt bauen, in der es möglich ist, Kinder zu kriegen sowie die Familie mit dem Beruf zu vereinbaren. Eine Welt, in der wir anders gründen, in der wir selbst investieren können und in der wir uns mehr Freiräume geben.“