Südost- und Ostasien
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eröffnet „Global Innovation Hub“ auf Taiwan
Am 21. März 2023 eröffnete die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Beisein von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ihren neuen „Global Innovation Hub“ in Taipei, Taiwan. Das Stiftungsbüro wird sämtliche weltweite Aktivitäten der liberalen Stiftung in den Bereichen Innovation und Digitalisierung koordinieren. „Wir stärken unsere Beziehungen mit all jenen auf der Welt, die unsere Werte teilen. Taiwan ist ein wichtiger Wertepartner für uns. Wir teilen das Streben nach Freiheit, nach Demokratie und der Stärkung ihrer Institutionen und Bürger", so Bettina Stark-Watzinger.
-
„Ich will doch nicht den alten Laden der Männer aufräumen“
Morgen ist der Internationale Frauentag. Noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, noch immer wird ihre Arbeit weniger wahrgenommen. Maren Jasper-Winter und Catharina Bruns haben sich in Berlin getroffen, um darüber in der neuen Liberal zu diskutieren. Veraltete Strukturen gehören aufgebrochen, darin sind sie sich einig. Ihr Appell ist deutlich: „Lasst uns eine neue Arbeitswelt bauen, in der es möglich ist, Kinder zu kriegen sowie die Familie mit dem Beruf zu vereinbaren. Eine Welt, in der wir anders gründen, in der wir selbst investieren können und in der wir uns mehr Freiräume geben.“
-
Heldinnen der Emanzipation
Ob es um die Erwerbstätigkeit der Frau, die Verbesserung der Frauenbildung oder den Einsatz für die Europäische Bewegung geht – diese Frauen waren echte Rollenvorbilder und Heldinnen der Geschichte: Clara von Simson, Helene Lange, Liselotte Funcke und Elly Heuss-Knapp. In unterschiedlichen Funktionen setzten sie sich für das Recht der Frauen ein und ebneten damit den Weg für die neuen Generationen. Nur wer in die Vergangenheit zurückblickt, wird die Zukunft verstehen. Ein Grund mehr, diese Frauen anlässlich des Internationalen Frauentags näher zu beleuchten.
-
Chinas militärisches Selbstbewusstsein
Chinas militärisches Selbstbewusstsein ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Die jüngsten Entwicklungen im Fall der chinesischen Spionageballons zeigen, dass die Volksrepublik die Höhenluftballons im militärischen Kontext nutzt. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die chinesische Volksbefreiungsarmee (PLA) zu der am schnellsten wachsenden Streitmacht der Welt entwickelt. In diesem Zeitraum wurden die Fähigkeiten der PLA in vielerlei Hinsicht verbessert, insbesondere in Bezug auf ihre Machtprojektion.
-
Anwar Ibrahims ersten 100 Tage als Premier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist nach Malaysia. Dort trifft er auch Anwar Ibrahim, den neuen Premierminister. Ibrahim war zuvor 25 Jahre lang Oppositionsführer und hatte 10 davon durch politisch motivierte Verurteilungen im Gefängnis verbracht. Seit November leitet Ibrahim eine breite Regierungskoalition, der auch frühere Feinde angehören. Tricia Yeo, Chefin von Malaysia´s Institute for Democracy and Economic Affairs (IDEAS), analysiert Ibrahims ersten 100 Tage im Amt.
-
CBDC in Vietnam
Dieses Strategiepapier analysiert die Entwicklung digitaler Währungen und gibt Empfehlungen für die Gestaltung einer vietnamesischen CBDC.
-
Die bilateralen Beziehungen zwischen Malaysia und China
Kleine Länder können bei der regionalen Sicherheit eine entscheidende Rolle spielen. China hat begonnen, seine Muskeln spielen zu lassen und seine Stärke zu demonstrieren. Malaysia wahrt das Gleichgewicht und sichert sich ab, um nicht mitgerissen oder im Stich gelassen zu werden. Durch die Umstrukturierung in eine Seestreitkraft und durch eine ausgewogene Beziehung zu stärkeren Staaten, kann Malaysia sein Sicherheitsdilemma überwinden und seine territoriale Souveränität gewährleisten, ohne in einen Konflikt verwickelt zu werden.