Südost- und Ostasien
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
All-Unterstützung für Nordkorea
Nach dem umstrittenen Start eines Spionage-Satelliten durch Nordkorea hat Diktator Kim Jong-un persönlich Luftbilder von US-Militärbasen auf Guam inspiziert. Brisant dabei: Russlands Präsident Wladimir Putin soll den nordkoreanischen Machthaber beim Satellitenstart aktiv unterstützt haben. Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung, warnt vor einer steigenden Gefahr eines militärischen Konflikts, während Nordkorea ein fünf Jahre altes Abkommen zur Spannungsreduktion mit Südkorea aufkündigt und die Stationierung zusätzlicher Truppen an der Grenze verkündet. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen bedrohlich zu.
-
Chinas Machtstreben im Ostchinesischen Meer
Im Ostchinesischen Meer - das Gebiet zwischen China, der koreanischen Halbinsel, Japan und Taiwan - nehmen seit Jahren Spannungen zu. Die Volksrepublik China strebt nach mehr Territorium und Macht. Die Demokratien Südkorea, Japan und Taiwan setzen sich dagegen für eine regelbasierte Weltordnung ein. Die EU und Deutschland sollten an der Seite ihrer bedrohten Wertepartner stehen und chinesische Drohungen ächten.
-
„Männer werden viel schneller respektiert“
Frauen sind mit großen Herausforderungen in der koreanischen Geschäftswelt konfrontiert. Start-Up Unternehmerin Ara Goh, eine Partnerin von FNF Korea, hat sich als Ziel gesetzt, das zu ändern. Freiheit.org spricht mit ihr über dubiose Investoren, Koreas MeToo-Bewegung und warum sie an die weiblichen Führungskräfte in Korea glaubt.
-
Sieg für Freiheit und Gerechtigkeit
Nach fast sieben Jahren Haft wurde Leila M. de Lima, die ehemalige liberale Senatorin und Kritikerin Dutertes, auf Kaution freigelassen. Ihr bewegender Text über die Bedeutung der persönlichen Freiheit und den anhaltenden Kampf für Gerechtigkeit. Erfahre, warum ihre Freilassung nicht nur ein persönlicher Triumph ist, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit auf den Philippinen.
-
Europa muss globalen Herausforderungen vereint begegnen
Die Reshape Europe Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 10. Oktober 2023 setzte einen Meilenstein im weltweiten Dialog zur Frage: Wie kann Europa resilienter und souveräner werden, um sich gegenüber autokratischen Regierungen zu behaupten. Zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutierte die Stiftung die Herausforderungen der neuen Zeit in Bezug auf Wirtschaft, Sicherheit, Energie und die liberalen Werte der Demokratie.
-
FNF Indonesien beteiligt sich an den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2023
Um den glorreichen historischen Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 zu feiern, wurde FNF Indonesia von der Deutschen Botschaft in Indonesien zum jährlichen Empfang zum Tag der Deutschen Einheit eingeladen. Klicken Sie hier, um mehr über die Feierlichkeiten zu erfahren!
-
Zensur im Internet: Diskussionen um offizielle Kritik an Sprachcodes
Die China Cyberspace Verwaltung (CAC) hat Internetnutzerinnen und Internetnutzer wiederholt ermahnt, „Gerüchte“ anzuzeigen und online „positive Energie“ zu verbreiten. Die Netizens nutzten zuletzt vermehrt Abkürzungen von chinesischen Wörtern, oft die Anfangsbuchstaben der lateinischen Umschrift als eine Art Geheimcode. Solche Abkürzungen fordern die Zensorinnen und Zensoren heraus, da sie kaum durch automatisierte Filter zu erkennen sind.