Südost- und Ostasien
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Die bilateralen Beziehungen zwischen Malaysia und China
Kleine Länder können bei der regionalen Sicherheit eine entscheidende Rolle spielen. China hat begonnen, seine Muskeln spielen zu lassen und seine Stärke zu demonstrieren. Malaysia wahrt das Gleichgewicht und sichert sich ab, um nicht mitgerissen oder im Stich gelassen zu werden. Durch die Umstrukturierung in eine Seestreitkraft und durch eine ausgewogene Beziehung zu stärkeren Staaten, kann Malaysia sein Sicherheitsdilemma überwinden und seine territoriale Souveränität gewährleisten, ohne in einen Konflikt verwickelt zu werden.
-
Chinas strategische Interessen
Wachsende Spannungen unter den Großmächten schüren Unsicherheit und verschärfen das Sicherheitsdilemma im Indo-Pazifik. Dies wirft die Frage auf, welche möglichen politischen Alternativen es inmitten konfliktträchtiger Entwicklungen gibt. Die Rolle kleinerer Mächte in der Region sowie überregionaler Mächte wie der europäischen Länder bietet das Potenzial, die wachsenden Rivalitäten zu bewältigen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Position und Rolle von Indonesien zu, eines der einflussreichsten Mitglieder von ASEAN. Es bedarf mehr Engagement überregionaler Mächte, um Spannungen abzubauen und nachhaltige Kooperation zu garantieren.
-
Politisches Erdbeben in Hanoi: KP wechselt Staatsspitzen
Präsident Nguyen Xuan Phuc tritt überraschend zurück. Vietnam hat im Jahr 2022 wirtschaftlich einen Erfolg erzielt. Leider wurde dieser Erfolg durch Skandale um Korruption betrübt und die Kritik wuchs. Der vietnamesische Präsident entließ den stellvertretenden Ministerpräsidenten und weitere Minister bevor er selbst überraschend das Amt niederlegt
-
Chinas Rolle in der Welt
Am 4. November 2022 flog Bundeskanzler Olaf Scholz mit einer Wirtschaftsdelegation für einen Tag nach Beijing, um Gespräche mit Staats- und Parteichef Xi Jinping zu führen. Es war eine Reise der drei Premieren, wie es die chinesische Presse nannte: Scholz besuchte China als erster Staatsgast nach dem 20. Parteitag im Oktober und als erster westlicher Regierungschef seit Beginn der Pandemie in China und erstmals in seiner Funktion als deutscher Bundeskanzler. Beide Länder blicken dieses Jahr auf 50 Jahre deutsch-chinesische Beziehungen zurück.
-
FNF-Interview zum EU-ASEAN-Gipfel
Am 14. Dezember 2022 sprach Moritz Kleine-Brockhoff, FNF-Regionaldirektor für Südost- und Ostasien, im Nachrichtensender MDR AKTUELL über "Warum ist der EU-ASEAN-Gipfel ein historisches Ereignis?". Hören Sie es jetzt.
-
Workshop zu Wirtschaft und Menschenrechten für Parlamentarier
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und das Asia Centre haben ein zweitägiges Business and Human Rights Training (BHR) in Bangkok, Thailand veranstaltet. Hauptziel des Workshops war es, ein regionales Netzwerk aufzubauen, damit Gesetzgeber und Vertreter politischer Parteien die Agenda für unternehmerische Nachhaltigkeit im Einklang mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte vorantreiben können.
-
Gipfel-Marathon in Südostasien
Der Wettstreit zwischen dem Westen und China um politischen und militärischen Einfluss im Indo-Pazifik-Raum spitzt sich zu. Mitte November finden in Kambodscha, Indonesien und Thailand acht Gipfeltreffen in neun Tagen statt. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin ist in alle drei Länder eingeladen, jedoch ist noch unklar, ob er teilnehmen wird. An wichtigen Themen mangelt es nicht: Ukraine, Nordkorea, Iran, Taiwan, Klima, Energie, Ernährungssicherheit und Inflation. Der Gipfelmarathon in Südostasien reflektiert die gestiegene Bedeutung der Region.