Südost- und Ostasien
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Diktator-Sohn Marcos Jr. als philippinischer Präsident vereidigt
36 Jahre nach dem Sturz des verstorbenen Diktators Ferdinand Marcos Sr. legte sein Sohn Ferdinand "Bongbong" Marcos Jr., seinen Eid als 17. philippinischer Präsident ab. Während des Wahlkampfs beschönigte die Familie Marcos ihr Image und revidierte das Narrativ der Diktatur. So präsentierte sich Marcos Jr. als integrative Persönlichkeit und konzentrierte sich auf das Motiv von Einheit und Einigkeit. Doch wird er so sein Land in Zukunft regieren?
-
Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang: Wie China die Uiguren unterdrückt
Am 24. März hat eine Zahl internationaler Medien die Xinjiang Police Papers veröffentlicht. Sie erzählen die grausamen Geschichten von Umerziehungslagern in Chinas westlicher Provinz Xinjiang. Welche Konsequenzen hat der Leak für die internationale Gemeinschaft ? Wie kann und muss Europa auf die Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang reagieren?
-
Wie Geopolitik das Internet in Ostasien verändert
Der zunehmende regionale Wettbewerb zwischen den USA und der VR China hat konkrete Auswirkungen auf die Internet Infrastruktur in Ostasien. Mittelfristig wird dieser durch Abkommen zum digitalen Handel und durch die Widerstandsfähigkeit der Cyber-Infrastruktur entschieden werden analysiert Charles Mok für den FNF Global Innovation Hub.
-
Hongkongs neuer Regierungschef: Warum John Lee Hongkong in eine noch düsterere Zukunft führen wird
Der ehemalige Sicherheitschef John Lee Ka-chiu soll Carrie Lam als neues Stadtoberhaupt ablösen. Die Auswirkungen seiner Ernennung durch Peking sind tiefgreifend, analysiert der Exil-Hongkonger Ray Wong. Er befürchtet, dass die Personalie auf Pekings Pläne zur weiteren Einschränkung der Freiheiten und auf die Unterdrückung der Zivilgesellschaft in der Stadt hinweist.
-
Besuch in Südkorea und Japan: US-Präsident Biden beschwört demokratische Bündnisse in Ostasien
Während in Europa der Ukraine-Krieg wütet, will US-Präsident Biden bei seinem Besuch in Korea und Japan Bündnisse zwischen Demokratien stärken. Dabei geht es neben wirtschaftlicher Zusammenarbeit vor allem darum, gegenüber Nordkorea, China und Russland geschlossen aufzutreten. Doch vor allem ein Statement zu Taiwan machte Schlagzeilen.
-
Das dröhnende Schweigen
Ein in diesem Jahr in Kraft getretenes vietnamesisches Gesetz stellt einen Meilenstein dar. Es definiert sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz klar und deutlich und macht Arbeitgeber dafür verantwortlich, sexuelle Belästigung zu verhindern und über Beschwerden zu entscheiden. Aber die vietnamesische Kultur verharmlost sexuelles Fehlverhalten gegenüber Frauen und hält Opfer davon ab, es anzusprechen.
-
Mehr als 1,5 Millionen Nordkoreaner erkranken an „Fieber“
Jahrelang behauptete Nordkorea, frei von Covid-19 zu sein. Mit rigoroser Abschottung wurde das Virus außer Landes gehalten. Nun kommt es erstmals zu einem bestätigten Ausbruch - und das Ausmaß ist dramatisch. Für die gänzlich ungeimpfte Bevölkerung droht eine humanitäre Katastrophe. Wie reagiert das Regime?