Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Europa hat gewählt. Erfreulich für alle: Die Wahlbeteiligung ist gestiegen. Die großen Volksparteien gehören zu den Verlierern, Grüne und Liberale können sich jetzt über eine größere Fraktion im...
Die Tagesspiegel-Beilage #jetztschreibenwir ist auf einer Launch-Party vorgestellt worden. Dort haben Exiljournalisten aufgeschrieben, was sie mit Europa verbinden. Was Europa für sie bedeutet, wie...
Europa hat gewählt und so viel kann man mit Sicherheit sagen: Es ist viel Bewegung im deutschen Parteiensystem. Es ist aber noch zu früh, in dieser Europawahl Beweise für dauerhafte Veränderungen des...
Europe voted – Karolina Románska Member of the liberal party Nowoczesna writes about the european election in Poland.
Bei einem so vielschichtigen Konstrukt wie der Europäischen Union beginnt nach der Wahl erst einmal das große Taktieren. Dabei könnte der liberalen ALDE-Fraktion eine gewichtige Rolle zufallen – denn...
Welche Rollen nehmen Frauen in Sachen Unternehmensnachfolge derzeit in Deutschland ein, diese Frage stellen sich unter anderem Bettina Stark-Watzinger MdB, Marie Nauheimer und Daniela Jäkel-Wurzer bei...
Die Europawahl war in der demokratischen Mitte eine Richtungsentscheidung. Das Gewicht innerhalb der politischen Mitte hat sich von Parteien mit "Volkscharakter" zu Parteien mit "Konzeptcharakter"...
European elections in France were seen as a referendum in favour or against Macron, says Thomas Lesage, Parliamentary Assistant for la République en Marche in the French National Assembly. In the end...
Kurz vor der Europawahl am Sonntag, 26. Mai, laufen die Debatten über Europa auf Hochtouren. Eine ganz neue Sicht auf Europa bringen dabei Geflüchtete ein, für die Europa für Zuflucht vor Krieg und...
Die Mehrheit der Türken ist für einen EU-Beitritt. Aber mit den politischen Rückschritten im Land ist daran nicht zu denken