Wirtschaft
RE:START21 Wirtschaft
In der Krise hat nicht nur der Staat, sondern auch die Wirtschaft ihre Leistungskraft bewiesen. Trotzdem ist der Modernisierungsbedarf riesig. Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen der Modernisierung. Soll das Land seine zentrale Rolle als industrielles Herz der EU behalten und ausbauen, so bedarf es einer klugen Wachstumsstrategie und -politik. Weg vom Substanzverzehr und hin zu einer Zukunftsstrategie, die sich ambitionierte Ziele setzt, aber realistisch und klug auf der vorhandenen mittelständischen Wirtschaftsstruktur mit ihrer industriellen Innovationskraft aufsetzt.
Information
-
Veranstaltungen
Lernen und diskutieren: In unseren Veranstaltungen sprechen wir zu vielen Themen. Entdecken Sie unser digitales Bildungsangebot.
-
Bleiben Sie informiert
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, bleiben Sie informiert über Neuerscheinungen von Publikationen und Veranstaltungshinweise.
Aufschwung durch Freiheit
Globale Krisen lassen sich nur global lösen. Nur freiheitliche Gesellschaften besitzen jene Innovationskräfte, die nötig sind, um die anstehenden Herausforderungen durch Digitalisierung und Globalisierung und den Abbau sozialer Spannungen sowie ökologische Handlungsnotwendigkeiten zu bewältigen. Wie wir die Wirtschaft befreien und so die Krise überwinden können, lesen Sie hier.
X-Road für Deutschland
Die Coronakrise zeigt, in welch desolatem Zustand sich die deutsche Verwaltung befindet. Eine flächendeckende digitale Infrastruktur für öffentliche Dienstleistungen ist nicht vorhanden. Deutschland muss von internationalen Vorreitern lernen, um nicht dauerhaft an Leistungskraft zu verlieren. Vorbild für eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung könnte Estland sein.
Wie geht erfolgreiche Politik in der Stadt?
Unsere Städte sind der Ort, an dem ein Großteil der Menschen ihren Alltag verbringen. Gleichzeitig sind sie die wirtschaftlichen Zentren unseres Landes. Mit kluger liberaler Politik lassen sich die Herausforderungen, vor denen sie aktuell stehen, erfolgreich meistern. Unsere neue Publikation ‚Liberale Stadt‘ zeigt, wie das funktionieren kann.
RWI: Steuerbelastung auf Rekordniveau
Die Steuerschätzung wird heute prognostizieren, mit welchen Einnahmen Bund, Länder und Kommunen sowie die Sozialversicherungen bis 2025 rechnen können. Gleichzeitig steigt die Steuer- und Abgabenlast auf einen historischen Höchststand. Warum Deutschland mittlerweile Hochsteuerland ist, analysiert Dr. Robin Jessen vom RWI Essen im Interview mit freiheit.org
Die soziale Markwirtschaft - ein Erfolgsmodell
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden alle ordnungspolitischen Grundsätze über Bord geworfen. Dr. Daniel Nientiedt hat den Ursprung dieser Grundsätze in einem Gutachten für uns zusammengefasst - denn die soziale Marktwirtschaft blickt schließlich auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Über diese Geschichte und die Frage, was sie für die Zukunft der Hauptstadtpolitik bedeutet, diskutieren wir heute Abend mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Die sozialen Fragen lösen
Unternehmen sind der wirtschaftliche Treibstoff des Sozialstaats. Doch die Arbeitsteilung zwischen Privatwirtschaft auf der einen und dem Sozialstaat sowie den großen Wohlfahrtsverbänden auf der anderen Seite löst sich immer weiter auf. In einem Gastbeitrag für die Mittelbayerische Zeitung führt Karl-Heinz Paqué in unsere neue Publikation ein, die sich mit dem Zusammenspiel von Privatwirtschaft und Staat befasst.