Tiflis
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist seit 1996 im Südkaukasus aktiv. Die Arbeit begann mit Projekten der Politischen Bildung in Aserbaidschan, ab 2002 auch in Armenien und Georgien. Das Büro befindet sich in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Das Hauptziel der Arbeit ist die Unterstützung des Transformationsprozesses ehemaliger Sowjetrepubliken hin zu modernen Demokratien mit freien, politischen Systemen, die auf sozialer Marktwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit basieren.
Aktuelles
-
Chronologie eines Machtkampfs: Georgiens Präsidentin vor der Amtsenthebung?
Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili befindet sich in einer seltsamen Lage: Die Partei, die ihre Wahlkampagne 2018 unterstützte, leitet ein Amtsenthebungsverfahren gegen sie ein. Die Opposition, die ihr damals in Teilen die Legitimität als Präsidentin absprach, dürfte sie davor bewahren. Wie kam es zu dieser Situation?
-
Pro-EU trotz Ablehnung westlicher Werte
Die Mehrheit der Georgierinnen und Georgier spricht sich für den Beitritt ihres Landes in die EU aus. Den Kandidatenstatus könnte das Land allerdings wieder nicht erreichen, denn die Regierung unter Ministerpräsident Gharibashvili wird nicht müde, anti-westliche Werte zu vertreten und dem Westen "LGBTQ-Propaganda" zu unterstellen. Ein Pfarrer zeigt, wie sich traditionelle Werte mit dem Einsatz für sexuelle Minderheiten vereinbaren lassen.
-
Georgien im politischen Zerwürfnis
Die Meuterei der Wagner-Gruppe gegen den Kreml hat in der geopolitischen Landschaft, insbesondere in Georgien, für Erschütterungen gesorgt. Die Reaktion offenbarte die zersplitterte Sicherheitsstruktur des Landes: Die Regierungspartei nutzte die Meuterei für ihre eigenen politischen Zwecke, während der Präsident, Experten und die Opposition für strengere Sicherheitsmaßnahmen eintraten.
-
Frauen in Georgien halten zusammen
„Ich habe so viele starke und inspirierende Frauen getroffen“, sagte die ehemalige FDP-Landtagsabgeordnete aus Berlin bei ihrem Besuch in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Die Berlinerin hielt eine Rede auf der Konferenz „Frauen in der Politik“, auf der mehr als 150 Frauen aus verschiedenen Regionen Georgiens zusammenkamen.
-
STRAFRECHT UND MENSCHENRECHTE
Rechtsstaat und Menschenrechte sind wichtige Schwerpunktthemen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Bei der Diskussion der Beziehung zwischen Staat und Bürger ist das Thema „Strafrecht und Menschenrechte“ unverzichtbar. Die Publikation gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen , die auf der Tagung im November 2022 diskutiert wurden.
-
Poems of Liberty: Project Europe 2050!
Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Wer hätte 1952 gedacht, dass Nachbarn, die sich einst bekämpften, wirklich zu Freunden werden könnten? Dass 27 Staaten ihre Differenzen überwinden könnten, um eine Gesetzgebung zu schaffen, die ihren Bürgern zugutekommt und die EU zu dem globalen Akteur macht, der sie heute ist? Doch die Europäische Union steht vor Herausforderungen, sei es von außen oder von innen, die es zu bewältigen gilt.
-
Die Umgehung Russlands
"Der Südkaukasus - eine Region, die von ihren Bewohnern als das Zentrum der Welt und von Außenstehenden als der Rand von Nirgendwo betrachtet wird", lautet ein Sprichwort. Durch den russischen Krieg in der Ukraine und dem Krieg um Bergkarabach hat sich die geopolitische Lage jedoch grundlegend verändert. Die Region kann aufgrund der jüngsten geopolitischen Ereignisse eine größere Rolle spielen. Brechen jetzt alte Fronten im Kaukasus wieder auf, weil russische Truppen in der Ukraine gebunden sind?