Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Statt Glückwünsche: Grundrechte verteidigen
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet und hat sich bis heute als Fundament der deutschen Demokratie bewährt. Die darin enthaltenen Artikel stehen dabei über allen anderen deutschen Rechtsnormen und atmen den liberalen Geist: Das Grundgesetz beruht zum größten Teil auf liberalen Verfassungsregeln, die sich nach langen Kämpfen auch in Deutschland endgültig durchsetzten.
-
Moldau: Eine schwere Prüfung
Die Republik Moldau, genauer gesagt die zu ihr gehörende, langjährige Konfliktregion Transnistrien, könnte eines der nächsten Angriffsziele bei Wladimir Putins militärischem Ausgreifen nach Westen sein. Der Projektleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Rumänien und der Moldau, Raimar Wagner, analysierte bereits vor Wochen, dass die Furcht vor einer bevorstehenden russischen Invasion groß ist.
-
24 Mai
Krieg in Europa - Livetalk
Transnistrien - Putins nächstes Ziel im Westen?
-
Extreme Hitzewellen in Südasien bedrohen wirtschaftliches Wachstum
Heiße Sommer sind normal in Indien, doch die Hitzewellen seit März sind extrem. Besonders verheerend ist das für die Landwirtschaft: Bis zu zwei Drittel könnten weniger von den Feldern kommen. Diese Auswirkungen werden weltweit zu spüren sein, da die Indien geplant hatte, die Lieferausfälle aus der Ukraine nicht nur mit der eigenen Produktion zu kompensieren, sondern zudem die Weizenexporte zu erhöhen. Nun hat die Regierung den Export von Weizen verboten.
-
Hilfe für die Wehrlosen
Fast jeder fünfte Haushalt in Singapur ist auf eine Haushälterin angewiesen, die sich nicht nur um Sauberkeit und Ordnung kümmert, sondern auch um Kinder, Haustiere oder ältere Angehörige. Da die Frauen oft mit ihren Arbeitgebern unter einem Dach leben, können sie sich bei Übergriffen nur schwer zur Wehr setzen. Ein in Singapur verabschiedetes Konzept verbessert die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen, indem sie nun als Putzhilfen arbeiten können. Reicht das?
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Pressefreiheit als Säule der Demokratie
Heute ist Tag des Grundgesetzes. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet und beinhaltet seither im Artikel 5 die deutsche Pressefreiheit. Der Schutz und die Förderung der Freiheit der Presse eine fortwährende Aufgabe für Liberale weltweit. Auch 2021 stand das weltweite Engagement für unabhängigen Journalismus im Fokus der Arbeit der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit.
-
Fördern und fordern!
Das Bürgergeld soll Hartz IV in seiner heutigen Form ablösen. Bis Mitte 2023 soll ein Moratorium die Sanktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen von Arbeitssuchenden beschränken. Die moralischen Grundprinzipien ändern sich nicht: Wer sich auf Kosten der Gemeinschaft alimentieren lässt, ohne selbst seine Möglichkeiten zur produktiven Arbeit zu nutzen, darf nicht mit der vollen Unterstützung der aktiv arbeitenden Bevölkerung rechnen.
-
Nachbericht zur Nürnberger Sicherheitstagung
Nürnberger Sicherheitstagung 2022: Eine Zeitenwende in Deutschlands Sicherheitsstrategie? Welche Auswirkungen der Angriffskrieg Russlands auf Deutschland und seine Verbündeten in NATO und EU hat, das beleuchteten unsere Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und der Bundeswehr u.a. Marie-Agnes Strack Zimmermann in verschiedenen Vorträgen und Diskussionen.
-
Heiß-Zeit in Südasien: Schnelles Ende der Hitzewelle nicht in Sicht
Seit Anfang April erlebt Südasien eine extreme Hitzewelle, von der insbesondere der Nordwesten Indiens und Pakistan betroffen sind. Die extreme Hitze und Trockenheit trifft Pakistan in einer an sich schon wirtschaftlich und politisch angespannten Situation: Die geringen Niederschläge reichten nicht aus, um Seen, Flüsse und Staudämme genügend aufzufüllen. Dies wirkt sich negativ auf die Ernte-Erträge in der Landwirtschaft, aber auch auf die Stromgewinnung aus.
-
Russische Oligarchen auf der Flucht vor Sanktionen
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Türkei laut Angaben des UNHCR mindestens 70.000 Ukrainerinnen und Ukrainer aufgenommen. Auch viele russische Regimekritiker, meist junge, westlich orientierte Menschen, finden Schutz in der Türkei. Schlagzeilen macht jedoch die große Anzahl wohlhabender russischer Staatsbürger und Oligarchen, die ihr Vermögen in die Türkei schaffen.
-
Für Frieden und Verständigung – Rathenaus Vermächtnis auf der Weltwirtschaftskonferenz in Genua 1922
Als Walther Rathenau Ende Januar 1922 zum Außenminister ernannt wurde, geschah dies mit besonderem Blick auf die bevorstehende Weltwirtschaftskonferenz in Genua. Die Maximen seiner Außenpolitik waren Gewaltverzicht, internationale Kooperation und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Letzteres hob er am 19. Mai 1922 in seiner großen Abschlussrede auf der Konferenz hervor.
-
Die Abkehr vom Emissionshandel wäre ein fatales Signal
Gestern hat die EU-Kommission ihr 300-Milliarden-Euro-Paket für die Unabhängigkeit von russischer Energie vorgestellt. Demnach sollen 45 statt wie bisher geplant 40 Prozent der Energie in der EU bis 2030 aus erneuerbaren Quellen kommen. Gleichzeitig droht jedoch der Emissionshandel im Verkehr- und Gebäudesektor am Widerstand des Parlaments zu scheitern. Für den Klimaschutz wäre das ein fatales Signal.
-
Freiheit. Aufbruch. Innovation – Jahresbericht 2021
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit setzt sich täglich dafür ein, Angriffe auf die liberale Demokratie sichtbar zu machen, aufzuklären und mit bildungspolitischen Veranstaltungen und Publikationen auf größtmögliche Teilhabe einer offenen, toleranten Gesellschaft hinzuwirken. Anlässlich des heutigen Gründungstags veröffentlichen wir den Jahresbericht 2021 und geben Einblicke in unsere weltweite Stiftungsarbeit.
Fokus
Hilfe für die Ukraine
Spenden und Hilfeaufrufe für die Menschen in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen weltweit. „Wie kann ich helfen“, fragen sich viele. Flagge und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen kann jeder. Auch finanzielle Unterstützung der Menschen im Kriegsgebiet für humanitäre Hilfe ist möglich. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, welche Möglichkeiten es für Sie gibt zu helfen.
Kommentare

Fördern und fordern!
Das Bürgergeld soll Hartz IV in seiner heutigen Form ablösen. Bis Mitte 2023 soll ein Moratorium die Sanktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen von Arbeitssuchenden beschränken. Die moralischen Grundprinzipien ändern sich nicht: Wer sich auf Kosten der Gemeinschaft alimentieren lässt, ohne selbst seine Möglichkeiten zur produktiven Arbeit zu nutzen, darf nicht mit der vollen Unterstützung der aktiv arbeitenden Bevölkerung rechnen.

Die Rückkehr der Uploadfilter und das Ende der Verschlüsselung
Der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet kann als Angriff auf die Bürgerrechte gewertet werden. Demnach sollen Anbieter von Kommunikationsdiensten verpflichtet werden können, Kommunikation nach expliziten Inhalten zu durchsuchen.