Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Umgang mit digitalen Medien und ihren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Nach drei Jahren ist es soweit: Im Fern- und öffentlichen Nahverkehr gilt bundesweit keine Maskenpflicht mehr. Die Corona-Pandemie hat zu einem starken Anstieg einiger psychischer Krankheiten geführt, doch noch immer werden mentale Krankheiten in der Gesellschaft unterschätzt. Besonders betrifft dies auch den Bereich der digitalen Medien. Im schulischen Alltag spielen technische Geräte und soziale Medien eine immer wichtigere Rolle. Schüler und Schülerinnen nutzen diese für Lern- aber insbesondere auch für private Zwecke im Unterricht. In einer groß angelegten Befragung von 361 Lehrkräften unterschiedlicher Schultypen und Jahrgänge konnte aufgezeigt werden, dass die private Mediennutzung der Schüler und Schülerinnen im Unterricht negative Auswirkungen für die Lernenden und Lehrenden haben kann.
-
Liberale Impulse für Europas Zukunft
Der Vertrag von Nizza trat am 1. Februar 2003 in Kraft. Durch den Vertrag wurde die Effizienz und Legitimierung der Organe der EU erhöht. Auch wurde dadurch die Ost-und Süderweiterung der EU vorbereitet. Heute ist die Europäische Union mehr denn je in ihrer Einigkeit gefragt. Krieg in Europa, EU-Beitrittsgesuche und Neuausrichtung globaler Lieferketten - die Europäische Union steht auch 2023 vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Beim Neujahrsempfang der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Brüssel tauschten Europas Liberale ihre Ideen für eine handlungsfähige EU der Zukunft aus.
-
02 Febr.
Wie China-kompetent sind wir? Zum Stand des Zusammenspiels von deutscher China-Forschung und -Politik
Reihe Chinas Moderne Begreifen (17)
-
Der Preis der Meinungsfreiheit in der Türkei
Ob Pressefreiheit, Recht auf Versammlung oder Recht auf freie Meinungsäußerung – in der Türkei sind Grundrechte seit Jahren nicht mehr selbstverständlich. Auch wenn Ankara immer wieder die Unabhängigkeit der türkischen Justiz betont, kommen bei der Lektüre des kürzlich veröffentlichten Monitoringberichts von MLSA erhebliche Zweifel auf. Die türkische Nichtregierungsorganisation, die sich vor allem für die Rechte von Journalistinnen und Journalisten einsetzt, hat mit Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ein weiteres Jahr hindurch zahlreiche Gerichtsverfahren beobachtet und dokumentiert.
-
Liberaler Demokrat und Zeitdiagnostiker
Nach dem 1. Weltkrieg gehörte Ernst Troeltsch zu den wenigen Intellektuellen, sie sich öffentlich für die Weimarer Verfassung und ihrer demokratischen Ordnung engagierten. Zusammen mit Walther Rathenau plante Troeltsch die Gründung eines „Demokratischen Volksbundes“. Das Projekt bestand in der Sammlung aller bürgerlichen Reformkräfte unter Einschluss der Mehrheitssozialdemokraten. Zudem gehörte er zu den führenden Kräften des bürgerlichen Linksliberalismus, die auch für eine Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratie eintraten. Mit dem Tod von Erst Troeltsch am 1. Februar 1923 verlor die junge Republik einen bedeutenden Gelehrten, Kulturkritiker und Philosophen.
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Neuer Impuls in der türkischen Energieversorgung: Erdgasfund im Schwarzen Meer
Die Türkei ist stark von Öl- und Erdgasimporten aus dem Ausland abhängig. Doch die Erdgasreserven im Schwarzen Meer, die sich auf rund 710 Milliarden Kubikmeter belaufen, dürfte die Verhandlungsposition Ankaras auf dem internationalen Erdgasmarkt stärken, wenn neue Verträge unterzeichnet werden. So scheint sich das Land in Richtung einer Verringerung der Energieabhängigkeit und Diversifizierung seiner Ressourcen zu bewegen. Nicht zuletzt bietet die Entdeckung einen wichtigen Anreiz für künftige Erkundungs- und Bohrtätigkeiten, denn sie verändern die bisherige Ausgangslage, wonach es in der Türkei keine Reserven an fossilen Brennstoffen gebe oder deren Abbau sich wirtschaftlich nicht rechne. Wird die Türkei mithilfe der riesigen Reserven in die Klasse der Förderländer aufsteigen? Was bedeutet der Fund für die Energieversorgen der Türkei? Ein Gastkommentar von Mitat Çelikpala, Experte für Energiesicherheit und Professor an der Kadir Has Universität.
-
"Raus aus dem Krisenmodus!"
Ob Ukrainekrieg, Pandemie oder Demografie – die Folgen spürt auch der deutsche Arbeitsmarkt. Der Fachkräftemangel, der schon vor der Krise die Entwicklung der deutschen Wirtschaft hemmte, wuchs nach Einschätzung von Forschern zu einem regelrechten Arbeitskräftemangel aus, der auch den Niedriglohnsektor erreicht hat. Wegen ausgebliebener Neueinstellungen fehlen derzeit Arbeitskräfte vor allem in Branchen. Doch wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden? Diese und weitere Fragen diskutiert die Friedrich-Naumann-Stiftung heute zusammen mit Experten aus Politik und Wirtschaft.
-
Verstärkung diplomatischer Präsenz in der MENA-Region
Nach den Anschlägen in Jerusalem droht eine sich immer weiter zuspitzende Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern. Es braucht internationales Engagement, um die gewaltbereiten Akteure zurückzudrängen. So hat US-Außenminister Antony Blinken während seiner Nahostreise zur Deeskalation aufgerufen. Auch die Europäische Union ist aufgrund seines großen wirtschaftlichen Engagements in der Region ein wichtiger Akteur im Nahen Osten. Dennoch besitzt die EU im Vergleich zu den Vereinigten Staaten keine durchsetzungsfähige Politik in der konfliktreichen Region. Daher sollte die europäische Präsenz in der Region auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene ausgebaut werden, wie unsere Publikation zeigt.
-
Schmutziger Wahlkampf mit gutem Ende?
Nach zehn Jahren bekommt die Tschechische Republik einen neuen Präsidenten: Der pensionierte General Petr Pavel entschied die Stichwahl gegen den früheren Ministerpräsidenten Andrej Babiš klar für sich. Sein Sieg ist eine gute Nachricht für die prowestliche Entwicklung des Landes. Nach Jahren der Spaltung der Gesellschaft unter dem scheidenden Präsidenten Miloš Zeman, der für seine Liebe zu Russland und China bekannt war, wird der neue Präsident alle Hände voll zu tun haben, um die derzeit stark polarisierte Gesellschaft zusammenzuführen und einen neuen Kurs einzuschlagen.
-
„Auch die USA weiß nicht, wie sie jetzt deeskalieren kann“
Die Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern drohen zu eskalieren: In einer extrem angespannten Phase reist US-Außenminister Blinken in den Nahen Osten. Eigentlich standen die großen Themen der Bedrohung aus dem Iran und der Bedeutung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf der Agenda, aber Terroranschläge und andere Gewaltausbrüche haben den Fokus wieder auf den Nahostkonflikt gerichtet. Julius von Freytag-Loringhoven, Leiter des Jerusalemer Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, gibt eine Einschätzung über die aktuelle Situation.
-
Hehre Worte
Sozialer, ökologischer und feministischer – so soll sich die Afrikapolitik der deutschen Bundesregierung in Zukunft gestalten. Zwar ist dieses Vorhaben begrüßenswert, doch es offenbart eine große Schwachstelle in den deutsch-afrikanischen Beziehungen: Die erarbeiteten Schwerpunkte, die das Ministerium vorstellte, sind hauptsächlich von einer europäischen Perspektive geprägt. Doch die Prioritäten der meisten Afrikaner liegen weniger auf den in dem BMZ-Papier proklamierten Werten wie Demokratie und Menschenrechten, sondern vor allem auf materiellen Leistungen.
-
Vor 90 Jahren: Hitler wird Reichskanzler
Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 war der Beginn der nationalsozialistischen Tyrannei, die in Krieg und Völkermord endete. Die meisten der maßgeblichen Politiker sahen in einem Kabinett Hitler eine scharf rechts gerichtete Regierung, aber keine Wendemarke der Weimarer Demokratie hin zur Diktatur. Genau hierin liegt die Lehre für die heutige Bundesrepublik Deutschland. Sie muss eine wehrhafte Demokratie sein und bleiben – mit einem Verfassungsgericht, das Verfassungsfeinde von der aktiven Politik ausschließt.
-
WIRTSCHAFT. KRISE. PERSPEKTIVEN: Wie kommen wir wieder raus aus der Inflation?
Nach zwei Jahrzehnten weitgehender Preisstabilität ist sie wieder da: Die Inflation. Sprunghaft werden Waren sowie Dienstleistungen teurer und die Angst, dass das Geld nicht reicht, wächst bei vielen Menschen. Wie entsteht Inflation? Was sind die Ursachen der Preissteigerungen? Und welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank EZB? Über diese und weitere Fragen sprechen wir heute mit Prof. Dr. Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.