Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Diskutieren Sie mit uns neue Ideen
Was lernen wir aus der Krise? Wie digital kann und muss Bildung sein? Wie kann die Modernisierung von Staat und Wirtschaft gelingen? Wie sieht das Europa der Zukunft aus? Wir suchen Antworten: Diskutieren Sie mit uns in den nächsten Wochen in Veranstaltungen und im Netz neue Ideen.
-
Bitte konkreter!
Olaf Scholz fordert höhere Steuern für „Besserverdienende“. Doch wer in dieser Lage nach noch höherer Belastung ruft, verschließt die Augen vor der Realität. Die Forderung des Finanzministers hat nichts mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit zu tun, wohl aber mit Populismus vor dem Bundestagswahlkampf. Warum Steuererhöhungen aktuell ein Irrweg sind, analysiert Karl-Heinz Paqué.
-
26 Febr.
Clubhouse, TikTok, YouTube und Co. – digitale Laberfeuer
Make-up-Tutorials etc. als probate Tools der politischen Kommunikation?
-
„Impfnation“ Israel – Vorbild für Deutschland?
In Israel wurden über 4.6 Millionen Menschen gegen Corona geimpft. Durch die hohe Impfquote liefert Israel wichtige Daten mit dem Rest der Welt. Doch zunehmend rücken die Impfungen ins Zentrum des politischen Wahlkampfs – und neue Kritik wird laut. Welche Schritte wird der „Impfweltmeister“ nun ergreifen?
-
Informieren, orientieren, vernetzen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Geschäftsführer von politischen Stiftungen gefragt, was Stiftungen tun können, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Unser Hauptgeschäftsführer Steffen Saebisch thematisiert die Herausforderungen von Desinformation und Populismus.
-
+Freiheit: Die Online-Mediathek der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
+Freiheit ist die Online-Mediathek der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Hier finden Sie viele unserer digitalen Angebote an einem Ort. Sowohl Live-Streams von zahlreichen Veranstaltungen, als auch Aufzeichungen, falls Sie eine Veranstaltung verpasst haben. Egal, für welches Thema Sie sich interessieren, in unserer Mediathek werden Sie höchstwahrscheinlich fündig.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt.
Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte junge Studenten mit Stipendien.
-
Später Aufbruch ins Bildungs-Neuland
Die „Initiative Digitale Bildung“ bietet ein Sammelsurium an Projekten an, um dem deutschen Bildungssystem digitale Beine zu machen. Doch für den großen Wurf bräuchte es mehr Freiräume und mutigere Ideen, analysiert Thomas Clausen.
-
„Die Bulgaren handeln maximal pragmatisch“
Martin Kothé ist Regionalbüroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Bulgariens Hauptstadt Sofia. Dort konnte er sich zuletzt kurzfristig mit Astrazeneca gegen Corona impfen lassen. Über seine Erfahrungen mit dem bulgarischen Impfsystem berichtet er im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
-
Innenpolitische Krise verschärft sich nach Verhaftung von Oppositionsführer
Der Vorsitzende der größten georgischen Oppositionspartei, Nika Melia, ist am Dienstag überraschend verhaftet worden. Die Verhaftung ist eine neue Eskalationsstufe innerhalb einer monatelangen politischen Pattsituation. Die demokratische Entwicklung des Landes steht auf dem Spiel. Der für 2024 geplante Antrag zur EU-Mitgliedschaft steht aktuell im krassen Widerspruch zur aktuellen Innenpolitik, analysiert Peter-Andreas Bochmann.
-
Weltoffen: Menschenrechte auf den Philippinen – Wegschauen um jeden Preis?
Die internationalen Reaktionen sind verhalten. Auch die letzten unabhängig agierenden Medien geraten unter massiven Druck: Investigativer Journalismus ist mittlerweile ein tödliches Geschäft im Land der rund 7.600 Inseln. Die Menschenrechte sind in ernsthafter Gefahr. Welche Rolle können Deutschland und die EU einnehmen, um die dortige Situation zu verbessern? Über diese Fragen haben wir in der zweiten Folge Weltoffen mit Wolfgang Heinze diskutiert.
-
Wir müssen den Wald als Klimaschützer anerkennen
Der neue Waldzustandsbericht bestätigt die verheerende Situation des Waldes. Nach drei trockenen Jahren in Folge sind die Wälder stark geschwächt. Doch die Bewirtschaftung des Waldes ist zentral für den Klimaschutz. Um den Zustand der Wälder wieder zu verbessern, sollte man deren Leistung in der CO2-Speicherung durch eine Aufnahme in den Emissionshandel honorieren.
-
Neue Tonalität gegenüber Ankara
Mit Donald Trump pflegte Recep Tayyip Erdogan eine Sonderbeziehung, die ihm große Handlungsfreiheit gab. Der neue Präsident Joe Biden lässt gleich erkennen: Er wird anders mit Erdogan umgehen als sein Vorgänger. Auch der neue amerikanische Außenminister steht Ankara skeptisch gegenüber. Ob die neue Politik Bidens den türkischen Präsidenten zu einem politischen Umdenken verleiten wird, steht hingegen auf einem anderen Blatt, analysiert Ronald Meinardus.
-
Freiheit für Leila de Lima
Aufgrund von mehreren politisch motivierten Klagen sitzt die Senatorin Leila de Lima, die schärfste Kritikerin des philippinischen Präsidenten Duterte, seit bereits vier Jahren in Untersuchungshaft. Die Anwältin und ehemalige Vorsitzende der Philippinischen Menschenrechtskommission wird so wichtiger Oppositionsrechte beraubt. Wenn wir Menschenrechte weltweit schützen wollen, müssen wir uns für die Rechte von politischen Gefangenen wie Leila de Lima einsetzen.
-
Ein Jahr Berliner Mietendeckel – Eine (verheerende) Bilanz
Vor einem Jahr trat der Berliner Mietendeckel offiziell in Kraft. Die Folgen sind verheerend: Statt für mehr bezahlbaren Wohnraum für alle zu sorgen, gibt es heute einen extremen Angebotsengpass. Eine Politik, die auf Mietendeckel und „Einfamilienhausverbot“ setzt, wird die Probleme auf dem deutschen Wohnungsmarkt nicht lösen.
Fokus
Stipendien
Stipendien der Friedrich-Naumann-Stiftung
Jung, liberal, begabt! Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Hochschulen.
The next application phase starts on 01. April 2021
Kommentare

Bitte konkreter!
Olaf Scholz fordert höhere Steuern für „Besserverdienende“. Doch wer in dieser Lage nach noch höherer Belastung ruft, verschließt die Augen vor der Realität. Die Forderung des Finanzministers hat nichts mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit zu tun, wohl aber mit Populismus vor dem Bundestagswahlkampf. Warum Steuererhöhungen aktuell ein Irrweg sind, analysiert Karl-Heinz Paqué.

Keine Pannen mehr!
Ob in Sachsen-Anhalt, Thüringen oder bundesweit: Ja, der Verfassungsschutz sollte die gesamte AfD als Verdachtsfall einstufen und beobachten. Über die letzten Jahre haben Teile der Partei alles dafür getan, diesen Status zu rechtfertigen. Dass der Verfassungsschutz diesen Weg wohl einschlagen wird, ist richtig, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Handelsblatt.