Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Ekrem Imamoğlu – ein verhinderter Kandidat?
Mit dem Gerichtsurteil gegen den Istanbuler Oberbürgermeister ist einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die türkische Präsidentschaftswahl vermutlich aus dem Rennen genommen. Das Urteil erging wegen Beleidigung des Obersten Wahlrats. Für die anstehenden Wahlen ist das Urteil gegen Imamoğlu mindestens in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen illustriert es, wie in einer Wahl, deren Ausgang bei allen autoritären Veränderungen im Land noch ungewiss ist, potenziell gefährliche politische Herausforderer aus dem Weg geräumt werden. Zum anderen mobilisiert es eine große Zahl von Unterstützern für Imamoğlu und erhöht seine Popularität unter den Oppositionsanhängern. Während es derzeit noch von höheren Gerichtsinstanzen bestätigt werden muss, darf der Bürgermeister weiter seinen Amtsgeschäften nachgehen. Droht ihm ein Politikverbot oder gar eine Haftstrafe?
-
Wegbereiterin für Frauen in Wissenschaft und beruflicher Bildung
Clara von Simson hatte in ihrem beruflichen wie auch politischen Wirken eine Leitbildfunktion inne, die bis heute uneingeschränkt nachwirkt: Engagiert und durchsetzungsstark war sie als Wissenschaftlerin an der Universität ebenso wie als Managerin in der beruflichen Bildung sowie als Politikerin. Von 1958 bis 1977 gehörte sie dem Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung an – davon die letzten neun Jahre als Vorsitzende. Clara von Simson kämpfte für die Erwerbsfähigkeit der Frau und setzte sich für die Förderung von Frauen in den Naturwissenschaften ein – und zählt daher als Pionieren der Frauenemanzipation.
-
WIRTSCHAFT. KRISE. PERSPEKTIVEN: Wie kommen wir wieder raus aus der Inflation?
Nach zwei Jahrzehnten weitgehender Preisstabilität ist sie wieder da: Die Inflation. Sprunghaft werden Waren sowie Dienstleistungen teurer und die Angst, dass das Geld nicht reicht, wächst bei vielen Menschen. Wie entsteht Inflation? Was sind die Ursachen der Preissteigerungen? Und welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank EZB? Über diese und weitere Fragen sprechen wir heute mit Prof. Dr. Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
-
"Wenn die Ukraine einen Frieden erreichen will, geht das nur aus Stärke heraus"
Nach monatelanger Debatte hat sich Kanzler Scholz entschieden, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat erleichtert auf die Entscheidung reagiert. „Es geht um nicht weniger als um Leben und Tod in der Ukraine, um unsere Werte, um das klare Zeichen der freien Welt, dass wir nicht zuschauen werden, wie Grenzen verschoben werden und wie gemordet und gefoltert wird“, so Strack-Zimmermann in einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
"US-Demokratie ist stabil"
Wer wird 2024 ins Weiße Haus gewählt? Während bei den Demokraten die Lage überschaubar ist, ist bei den Republikanern die Gemengelage deutlich komplizierter: Die Partei ist sehr gespalten und der rechte Parteiflügel lässt sich kaum noch kontrollieren, wie er in der letzten Zeit immer wieder bewiesen hat. Wie stabil ist die US-Demokratie nach der Trump-Ära und angesichts eines radikalen Flügels, der im Kongress Einfluss ausübt? Claus Gramckow, Direktor des Nordamerika-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Washington, gibt eine Einschätzung über diese und weitere Fragen im Interview mit der Südwest Presse.
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Umgang mit digitalen Medien und ihren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
In der Schule sind digitale Medien und soziale Netzwerke omnipräsent. Wie eine neue Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt, werden die Risiken für die psychische Gesundheit unterschätzt. Dies betrifft nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte. Hinzu kommt, dass diesen oft die notwendigen Kompetenzen fehlen würden, um den Umgang mit digitalen Medien konstruktiv zu begleiten. Sowohl beim Fortbildungsangebot als auch bei der Gesundheitsvorsorge sieht die Studie daher politischen Handlungsbedarf.
-
Bildung unter Beschuss
Der heutige Internationale Tag der Bildung gibt Anlass zu einem schwierigen Rückblick. In Afghanistan verwehren die Taliban Mädchen und Frauen den Zugang zu Schulen und Universitäten, während russische Raketen in der Ukraine die entsprechenden Gebäude gleich vollständig zerstören. Umso wichtiger ist es, das Recht auf Bildung vehement zu verteidigen, denn Bildung ist nicht nur der Schlüssel zu wirtschaftlichem Wohlstand, sondern auch das Fundament von freien Gesellschaften.
-
Von der mobilen Geldbörse zum digitalen Geld
Digitale Währungen wie der geplante E-Euro werden voraussichtlich schon bald das Papiergeld ersetzen und versprechen, die Finanzwirtschaft grundlegend zu verändern. Die Verwirklichung dieses Versprechens hängt jedoch von einer erfolgreichen Einführung und einer breiten Akzeptanz dieser digitalen Währungen ab. Weil es bislang wenig Erfahrungen mit digitalem Zentralbankgeld gibt, lohnt sich ein Blick auf Regionen mit mobilen digitalen Zahlungssystemen.
-
Warum macht der Wohnungsmarkt immer wieder Probleme?
Die Lage auf dem deutschen (Miet-)Wohnungsmarkt bleibt unvermindert angespannt. Eine Studie des Pestel-Instituts und des Bauforschungsinstituts ARGE kommt zu dem Ergebnis, dass in diesem Jahr ein Rekord-Wohnungsmangel von über 700.000 fehlenden Wohnungen entstehen könnte. Wie konnte es dazu kommen, dass Angebot und Nachfrage so weit auseinanderklaffen? Was macht die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt so schwierig? Und was kann man tun, um die Probleme zu lösen?
-
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Der Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrages zeigt: Beide Länder sind sich über die Herausforderungen unserer Zeit einig sind, dennoch könnte es um die deutsch-französischen Beziehungen durchaus besser bestellt sein. Noch vor der Bekanntgabe der milliardenschweren Investitionen in das französische Militär preschte der französische Präsident Macron mit der Ankündigung von Lieferungen von französischen Spähpanzern an die Ukraine vor und schloss auch die Lieferung von Leclerc-Kampfpanzern nicht aus.
-
Kunstfreiheit ist keine Ausrede für Antisemitismus
Trotz intensiver Erinnerungs- und Aufklärungsarbeit ist Judenhass in Deutschland weit verbreitet: Judenfeindliche Ressentiments, antisemitische Übergriffe gegen Jüdinnen und Juden und Beschädigungen jüdischer Einrichtungen sind immer noch an der Tagesordnung. Auch der Kunst- und Kulturbereich ist nicht frei von Vorwürfen des Antisemitismus. Die documenta 15 im September 2022 führte mit ihrer antisemitisch verwandten Bildsprache zu einem auch über Deutschland hinauswirkenden Skandal. Für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist klar: Kunstfreiheit ist nicht die Legitimation für Antisemitismus.
-
Der Iran im Umbruch?
Seit mehr als vier Monaten gehen im Iran Menschen auf die Straße, um gegen das Regime in Teheran zu protestieren. Erstmals seit 2009 birgt die Protestwelle ein großes Umsturzpotenzial und einige Expertinnen und Experten sprechen von einer revolutionären Bewegung. Der Widerstand innerhalb weiter Teile der Bevölkerung ist selbst für die regierungsnahen Kreise kaum noch zu ignorieren. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lädt in dieser Woche zu verschiedenen Veranstaltungen ein, um die aktuellen Entwicklungen im Iran zu diskutieren.
-
Chinas strategische Interessen
Wachsende Spannungen unter den Großmächten schüren Unsicherheit und verschärfen das Sicherheitsdilemma im Indo-Pazifik. Dies wirft die Frage auf, welche möglichen politischen Alternativen es inmitten konfliktträchtiger Entwicklungen gibt. Die Rolle kleinerer Mächte in der Region sowie überregionaler Mächte wie der europäischen Länder bietet das Potenzial, die wachsenden Rivalitäten zu bewältigen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Position und Rolle von Indonesien zu, eines der einflussreichsten Mitglieder von ASEAN. Es bedarf mehr Engagement überregionaler Mächte, um Spannungen abzubauen und nachhaltige Kooperation zu garantieren.