Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
-
Noch eine Zeitenwende!
Israels Präventivkrieg gegen den Iran verändert die Kräfteverhältnisse im Nahen Osten nachhaltig und schwächt das Mullah-Regime spürbar. Daraus ergeben sich Chancen für mehr Stabilität und Reformen in der Region.
-
Veranstaltungen
-
Heilung im Ausnahmezustand: Die Arbeit von NATAL mit traumatisierten Israelis im Krieg
Seit dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 sind viele Israelis psychisch schwer belastet. Im Interview berichtet Ifat Morad von NATAL, wie psychosoziale Hilfe Hoffnung und Stabilität im Kriegsalltag schafft.
-
Gespräche mit Iran: Kann Genf die Rückkehr zur Diplomatie einleiten?
Genf wird erneut zur Bühne für internationale Diplomatie und den Einsatz für Frieden. Die Gespräche über Irans Atomprogramm zeigen, wie wertvoll Dialog, Vertrauen und die Rückkehr zu völkerrechtlichen Prinzipien sind.
-
Gipfel in Kanada zeigt Risse im westlichen Bündnis
Der G7-Gipfel in Kanada zeigt, wie tief die Risse zwischen den Mitgliedsstaaten verlaufen. Während Einigkeit gegen den Iran herrscht, fehlt ein gemeinsames Signal gegen Russland und Putins Krieg in der Ukraine.
-
Gipfel in Kanada zeigt Risse im westlichen Bündnis
Der G7-Gipfel in Kanada zeigt, wie tief die Risse zwischen den Mitgliedsstaaten verlaufen. Während Einigkeit gegen den Iran herrscht, fehlt ein gemeinsames Signal gegen Russland und Putins Krieg in der Ukraine.
Wolfgang Gerhardt – Bürgerliche Politik in Umbruchzeiten
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit würdigt Wolfgang Gerhardt und sein politisches Lebenswerk mit einer neuen Publikation aus der Reihe „Public History“. Heute vor 30 Jahren wurde Wolfgang Gerhardt, Ehrenvorsitzender der Stiftung, zum FDP-Parteivorsitzenden gewählt.
Von Schweinefleischfässern und Billionenschulden
Präsident Trumps „big beautiful bill” quält sich durch den Kongress. Worum geht es in dem Gesetzentwurf? Eine Analyse von Martin Biesel, Leiter des Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in Washington, D.C.
Noch eine Zeitenwende!
Eine Kolumne von Karl-Heinz Paqué
Israels Präventivkrieg gegen den Iran verändert die Kräfteverhältnisse im Nahen Osten nachhaltig und schwächt das Mullah-Regime spürbar. Daraus ergeben sich Chancen für mehr Stabilität und Reformen in der Region.
Dresden 1945: Wir dürfen die Erinnerung nicht den Rechtsextremen überlassen
Eine Kolumne von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Vor 80 Jahren wurden große Teile Dresdens bei alliierten Luftangriffen zerstört, heute missbrauchen Rechtsextreme die Erinnerung. Wir müssen uns wehren, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.