Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Die neue Liberal: Im Zeichen der Unsicherheit
Seit einem Jahr durchdringt die Unsicherheit angesichts der globalen Pandemie unsere Gesellschaft. Die neue Liberal zeigt Wege aus der Unsicherheit und Perspektiven für den Re-Start nach dem Stillstand auf. Denn auch in diesen Zeiten sollte man das nackte Überleben nicht zur alles bestimmenden Maxime erklären. Wie leben wir am besten – wenn wir nicht wissen, wie und wann es weitergeht?
-
Azubi-Absturz!
Durch die Corona-Pandemie geht die Zahl der Lehrstellen drastisch zurück. Die berufliche Bildung steckt in einer tiefen Krise. Es müssen dringend Konzepte entwickelt werden, wie das Angebot an Lehrstellen zu verbreitern ist, vor allem in der kommenden Nach-Corona-Zeit. Eine politische Herkulesaufgabe, analysiert Karl-Heinz Paqué.
-
X-Road für Deutschland
Der Coronakrise zeigt, in welch desolatem Zustand sich die deutsche Verwaltung befindet. Eine flächendeckende digitale Infrastruktur für öffentliche Dienstleistungen ist nicht vorhanden. Deutschland muss von internationalen Vorreitern lernen, um nicht dauerhaft an Leistungskraft zu verlieren. Vorbild für eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung kann Estland sein, wie unsere neue Publikation zeigt.
-
Mann der klaren Sprache
Gerry Kley ist tot. Der Hallenser Liberale, von 2002 bis 2006 Sozialminister Sachsen-Anhalts, starb im Alter von 60 Jahren. Karl-Heinz Paqué erinnert an einen Politiker, dessen Bekenntnis zur Freiheit als wichtigster Grundwert der Gesellschaft unerschütterlich war – und der als Parlamentarier die ostdeutsche Politik nach der Wiedervereinigung mitprägte.
-
15. Berliner Rede zur Freiheit mit Professor Lars Feld
Die 15. Berliner Rede zur Freiheit hält dieses Jahr Lars Feld. Der Ökonom und ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird in seiner Rede die ordnungspolitischen Voraussetzungen unseres Wohlstandes und die aktuellen Erfordernisse für einen wirtschaftlichen Neustart thematisieren.
-
Diskutieren Sie mit uns neue Ideen
Was lernen wir aus der Krise? Wie digital kann und muss Bildung sein? Wie kann die Modernisierung von Staat und Wirtschaft gelingen? Wie sieht das Europa der Zukunft aus? Wir suchen Antworten: Diskutieren Sie mit uns in den nächsten Wochen in Veranstaltungen und im Netz neue Ideen.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt.
Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte junge Studenten mit Stipendien.
-
70 Jahre EGKS: Neue Herausforderungen für die Europäische Gemeinschaft
Am Sonntag jährt sich die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zum 70. Mal. Michael Link blickt anlässlich des Jubiläums zurück auf ein Projekt, das den Grundstein für ein Europa in Frieden, Freiheit und Wohlstand legte – und auf die Herausforderungen, vor denen die Europäische Gemeinschaft sieben Jahrzehnte später steht.
-
Irrfahrt gestoppt – Mietendeckel verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Berliner Mietendeckel verstößt gegen das Grundgesetz. Er wird als Paradebeispiel für fehlgeleitete Markteingriffe in die Geschichte eingehen. Zur Behebung der Wohnungsknappheit hat das Gesetz nie beigetragen. Jetzt braucht es einen echten Neustart bei der Wohnungs- und Baupolitik.
-
Never waste a good crisis: How the EU Covid19 recovery fund can fix the reform backlog in the Member States
Today the President of the European Commission Ursula von der Leyen unveiled her NextGenerationEU funding strategy to finance the recovery plan for Europe. The Commission will raise up to around €800 billion in current prices until 2026. The strategy can be summarized in one term: temporary common European debt.
-
Kommunale Erdrutsche verändern die politische Landschaft
Südkoreas größte Städte Seoul und Busan werden neu regiert. In beiden Städten verlor die demokratische Partei von Präsident Moon Jae-in deutlich. Der große Gewinner ist die konservative People Power Party. Die politischen Auswirkungen reichen weit über Stadtgrenzen hinaus und könnten die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr beeinflussen.
-
Wider den Dauer-Lockdown
Seit fünf Monaten befinden sich weite Teile Deutschlands im Dauer-Lockdown, der verfassungsrechtlich kaum haltbar ist. Statt aber eine "handwerklich saubere" Grundlage zu schaffen, verzettelt sich die Bundesregierung im Dickicht des Kompetenzwirrwarrs. Um die Pandemie erfolgreich zu bekämpfen, braucht es endlich nachvollziehbare und berechenbare Regeln.
-
Wie der Staat unsere Freiheit aufs Spiel setzt
Unglücke sind nicht immer naturgegeben, sondern oftmals provoziert von Menschen und Institutionen und deren „passiver Ungerechtigkeit“. Zu beobachten ist dies beim Versagen staatlicher Institutionen in der Coronakrise. Sie müssen die Bürgerinnen und Bürger vor einer Katastrophe schützen – warum tun sich die Regierungen in Bund und Ländern damit so schwer?
-
Warum es nach der Pandemie einen starken Staat braucht – auch aus liberaler Sicht
Die Corona-Krise droht unsere Gesellschaft dauerhaft zu schwächen. Damit das nicht passiert, braucht es einen starken, motivierenden Staat, der sich die Defizite unseres Landes vornimmt. Karl-Heinz Paqué schlägt in einem Gastbeitrag für die Capital fünf Maßnahmenpakete vor.
-
Wie funktioniert Schule in der Pandemie?
Die Pandemie hat unser Schulwesen radikal verändert. Auf unseren Veranstaltungen zur Zukunft der Bildung beleuchten wir Handlungsspielräume, sprechen Probleme an und diskutieren Lösungsmöglichkeiten. Außerdem hinterfragen wir, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Schule der Zukunft hat und wie sich der Unterricht selbst dadurch verändert.
Fokus
Stipendien
Stipendien der Friedrich-Naumann-Stiftung
Jung, liberal, begabt! Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Hochschulen.
Zur BewerbungThe next application phase ends on 30. April 2021
Kommentare

Detlev Karsten Rohwedder – Der Mutige
Am 1. April 1991 wurde Detlev Karsten Rohwedder von der RAF ermordet. Er war ein mutiger Mann, und wurde genau deshalb für den härtesten Job ausgewählt, den es im Zuge der Wiedervereinigung gab: den Chefposten der Treuhandanstalt. Er zahlte mit dem Leben für seinen Einsatz für die Deutsche Einheit.

Beim Infektionsschutzgesetz sind weitere Klagen programmiert
Das Herumdoktern an den im Verlaufe der Pandemie hinzugekommenen (handwerklich schlechten) Vorschriften im Infektionsschutzgesetz verschärft die rechtlichen Komplikationen, kommentiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die „Bundes-Notbremse“ im Handelsblatt.