Bukarest
Die FNF ist seit 1991 in Rumänien präsent. 2014 wurde dann in Bukarest ein Büro für Rumänien und sein Partnerland Moldawien eröffnet. In 30 Jahren unablässiger Tätigkeit hat sie mit allen lokalen liberalen Parteien, Kräften und NROs zusammengearbeitet, die für das Ideal der Freiheit kämpfen. Der wichtigste politische Partner ist heute die USR Partei. Die Stärkung der liberalen Jugend und der Frauenbewegung innerhalb und außerhalb politischer und unpolitischer Organisationen bleibt ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Deshalb ist die Stiftung heute eine anerkannte Stimme des wahren Liberalismus in Rumänien.
Aktuelles
-
Die Instrumentalisierung der Migration: Ein neues Gesicht der hybriden Kriegsführung Russlands
Die Erkenntnisse des Black Sea and Balkans Security Forum unterstrichen die dringende Notwendigkeit von Einigkeit, Resilienz und wirksamen Integrationspolitiken. Das von der FNF Rumänien veranstaltete Panel beleuchtete, wie Migration als Teil hybrider Kriegsführung instrumentalisiert wird, und rief Europa zu einer koordinierten Reaktion auf.
-
Verteidigung der Demokratie im digitalen Zeitalter: Einblicke vom Bukarester Runden Tisch zur Wahlbeeinflussung
Wie können wir den Wandel von ausländischer Einflussnahme auf die Wahlen hin zu komplexeren, hybriden Herausforderungen bewältigen? Experten aus ganz Europa kamen in Bukarest zusammen, um Strategien zur Bekämpfung von externen Einmischungen und zur Stärkung der demokratischen Resilienz zu diskutieren – im Vorfeld der entscheidenden Präsidentschaftswahlen in Rumänien.
-
Pro-Europa-Signal aus Bukarest: Rumänien wählt gegen Moskau-Kurs
Die rumänische Präsidentschaftswahl wurde zur geopolitischen Weggabelung: Mit Nicușor Dans Sieg bekräftigt Rumänien seine proeuropäische Richtung und bewahrt Europa vor einem sicherheitspolitischen Dammbruch.
-
Widerstand in Mittel- und Osteuropa: Warum die Zukunft Europas hier entschieden wird
In Mittel- und Osteuropa wehrt sich die Zivilgesellschaft gegen autokratische Bedrohungen – ein Widerstand, der über Europas Zukunft entscheidet. Einschätzungen der Leiterinnen und Leiter der Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Region.
-
Die unhörbaren Stimmen aus Pata Rât
Die Oper „Waste Side Story“ bringt die Lebensrealität der Bewohner von Pata Rât auf die Bühne – ein eindrucksvolles Kunstprojekt gegen soziale Ungerechtigkeit und die Diskriminierung der Roma.
-
Rumänischer Journalismus vor Herausforderungen
In Rumänien steht redaktionell unabhängiger Journalismus im öffentlichen Interesse vor ernsthaften Herausforderungen, die sich im kommenden Jahr, einem Superwahljahr (EU-, Lokal-, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen), noch verschärfen könnten. Der jüngste Bericht der FNF in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für unabhängigen Journalismus (CJI) stellt die Abhängigkeit der rumänischen Medien von der staatlichen Förderung und ihre versteckten Finanzierungsmechanismen vor.
-
"Think Freedom: The Catalyst" Premiere und Film Diskussion
"Ich hatte das Bedürfnis, auf die Straße zu gehen. Ich sagte mir: 'Okay, sie haben es eskalieren lassen, also werde ich es auch eskalieren'. Ich war mir nicht sicher wie, aber ich wollte so lange wie nötig dort bleiben", berichtete Radu Vancu in einer Podiumsdiskussion über seine Entschlossenheit bei den "We see you"-Protesten in Rumänien. Am 27. März fand die Premiere des Dokumentarfilms "Think Freedom: The Catalyst" im Goethe-Institut in Bukarest statt. Unter der Regie von Anna Stoeva und produziert von Tanuki Films, erzählt der Film die bemerkenswerte Geschichte von Radu Vancu, einem Intellektuellen, Dichter, Wissenschaftler und Aktivisten aus Sibiu, Rumänien.
Social Media
Fokus
Unsere Experten
Meist gelesen
-
Argentinien nach eineinhalb Jahren Milei: Beeindruckende wirtschaftliche Erfolge, aber die Arbeit geht weiter
Argentinien -
Von der Bildungsorganisation zur Kampagnenplattform: FNF beschließt strategischen Aufbruch und Neuaufstellung
In eigener Sache -
Die Schande von Srebrenica
30 Jahre Srebrenica -
30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica: Gegen die Unkultur des Wegschauens
30 Jahre Srebrenica