Bukarest
Die FNF ist seit 1991 in Rumänien präsent. 2014 wurde dann in Bukarest ein Büro für Rumänien und sein Partnerland Moldawien eröffnet. In 30 Jahren unablässiger Tätigkeit hat sie mit allen lokalen liberalen Parteien, Kräften und NROs zusammengearbeitet, die für das Ideal der Freiheit kämpfen. Der wichtigste politische Partner ist heute die USRPLUS-Partei. Die Stärkung der liberalen Jugend und der Frauenbewegung innerhalb und außerhalb politischer und unpolitischer Organisationen bleibt ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Deshalb ist die Stiftung heute eine anerkannte Stimme des wahren Liberalismus in Rumänien.
Aktuelles
-
„Rumänien ist die sich am schnellsten verändernde Gesellschaft Europas“
Der Oscar-nominierte Film „Colectiv“ folgt Behörden, Opfern und Whistleblowern und deckt die korrupten Strukturen des rumänischen Gesundheitssystems auf. Im Interview erklärt Regisseur Alexander Nanau die Motivation hinter seinem neuen Film und wieso er den rumänischen Verdienstorden für Kultur ausgeschlagen hat.
-
Die illiberale Diskussion im Rumänien des Ausnahmejahres 2020
Dieser Bericht wurde vom Zentrum für unabhängigen Journalismus erstellt, mit finanzieller Unterstützung der FNF Rumänien und erläutert, welches die Elemente der in Rumänien praktizierten illiberalen Diskussion im Zeitraum der Corona-Virus Pandemie sind, wie und von wem diese im öffentlichen Raum propagiert werden, bietet einen Kontextbezug der Art und Weise, in welcher die sanitäre Krise und die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 2020 verarbeit.
-
Rumänien: Niedrige Wahlbeteiligung öffnet auch Nationalisten das Tor ins Parlament
Bei der Parlamentswahl in Rumänien hat die demokratische Partei beinah eine Niederlage erlitten. Die Wahl ist nicht nur durch eine historisch niedrige Wahlbeteiligung gekennzeichnet, sondern auch durch den Einzug der neugegründeten nationalistischen und rechtsextremistischen Partei AUR. Alle Details hat unser Experte zusammengefasst.
-
Rumänien: Liberale Trendwende bei den Parlamentswahlen erwartet
Bei den rumänischen Parlamentswahlen wird am kommenden Wochenende eine Trendwende erwartet. Das Debakel der aktuell noch regierenden Sozialdemokraten begann spätestens im Mai 2019. Durch eine antidemokratisch agierende und von Korruption gezeichnete Regierung hatte die PSD die massivsten Bürgerproteste seit der kommunistischen Wende in Rumänien provoziert, analysiert Raimar Wagner.
-
Historischer Sieg der liberalen Parteien in Rumänien - Kommunalwahlen bringen Aufbruchsstimmung
Bei den Kommunalwahlen in Rumänien am Sonntag hat sich in der Hauptstadt Bukarest der unabhängige Bürgermeisterkandidat Nicușor Dan eindrucksvoll mit 42,7% im Rennen gegen die amtierende Bürgermeisterin Gabriela Firea (38%) durchgesetzt. Dan setzte damit 12 Jahren sozialdemokratischer Regierung ein Ende.
-
Kommunalwahlen in Corona-Zeiten
Rumänien verzeichnet inzwischen täglich mehr als 1.000 neue Corona-Fälle, doch die Kommunalwahlen am 27. September sollen trotzdem stattfinden. Es wird eine Wahlbeteiligung von weniger als 50 Prozent erwartet. Unter diesen Umständen dürfte es für die erstmals antretenden bürgerlich-liberalen Herausforderer von der Partei USRPLUS schwierig werden. Doch in manchen Hochburgen stehen die Chancen gar nicht schlecht.
-
Präsidentschaftswahl in Rumänien: Proeuropäisch und für den Rechtsstaat
In der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien wurde der Amtsinhaber Klaus Johannis mit rund 63 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Er konnte damit die Präsidentschaftswahl deutlich für sich entscheiden. Das Land hat mit dieser Wahl die Postkommunisten für jahrelange Korruption, Misswirtschaft und Angriffe auf den Rechtsstaat abgestraft.