Dakar (Westafrika)
Die Stiftung für Freiheit ist seit 1980 in Dakar, Senegal, präsent. Von hier koordiniert sie die Aktivitäten in der gesamten Subregion. Senegal gilt als das stabilste Land in Westafrika. Die Stiftung konzentriert ihre Arbeit im Land und in der Region auf die Themen Rechtsstaatlichkeit, Marktwirtschaft und die Einhaltung der Menschenrechte. Sie unterstützt liberale politische Partner und ausgewählte zukünftige politische Führungskräfte. Sie identifiziert und fördert aktiv Organisationen und Einzelpersonen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und zur Entwicklung beizutragen.
Aktuelles
-
Parlamentswahlen in Senegal: Hauptsache dagegen!
Am 31. Juli 2022 wird in einer der ältesten und friedlichsten Demokratien Afrikas, ein neues Parlament gewählt. Trotz des Wirtschaftswachstum gibt es klare Tendenz gegen die Regierung. Die sozialliberale Koalition läuft Gefahr Stimmen zu verlieren. Seit Monaten kreisen Spekulation über ein mögliches drittes Mandat des amtierenden Präsidenten was ein Misstrauen in der Bevölkerung wachsen lässt.
-
Traitement des dossiers de crimes internationaux par les juridictions nationales au Mali
La Fondation Friedrich Naumann pour la liberté en collaboration avec la Commission Nationale des Droits de l’Homme (CNDH) a initié à Bamako un atelier de trois jours (18 – 20 juillet 2022) sur le “Traitement des dossiers de crimes internationaux par les juridictions nationales”.
L’objectif principal de cet atelier est de doter les acteurs de la justice malienne de compétences techniques afin de permettre le réglement des dossiers de crimes internationaux par les juridictions nationales.
-
Liberté et Démocratie en Afrique
Dans le cadre de la 50ème Assemblée Générale de la Fédération Internationale de la Jeunesse Libérales (IFLRY), coïncidant à son 75ème anniversaire, la Fondation Friedrich Naumann pour la Liberté a organisé une soirée le 17 juin 2022 au Cercle de l’Union. Plusieurs personnalités, y compris Robert Kyagulanyi connu sous son nom de scène Bobi Wine, homme politique, chanteur, acteur ougandais, ont pris part à cet évènement. Il a livré le keynote speech, ouvrant un débat sur les restrictions de libertés et la précarité de la démocratie dans plusieurs pays africains, en atteste son exemple personnel en Ouganda lorsqu’il s’est agi de s’engager en politique. Il a payé les frais de son engagement politique qui lui a valu un séjour carcéral et une répression agressive de la part du régime en place.
Sa capacité de résilience est un exemple pour tous les leaders démocrates et épris de justice.
-
Der Militärputsch kommt wieder in Mode
Fünf afrikanische Staaten wurden in den vergangenen zwölf Monaten von Militärputschen erschüttert. Eine davon besonders betroffene Region ist Westafrika. Auch wenn die Coups trotz ihrer geografischen Nähe unterschiedliche Hintergründe haben, gibt es ähnliche Ursachen – an denen die internationale Gebergemeinschaft nicht unschuldig ist.
-
Besuch des Bundespräsidenten in einem Land mit Vorbildcharakter
Während sich besonders in Westafrika in letzter Zeit die schlechten Nachrichten von Staatsstreichen und Militärregierungen aneinanderreihen, wird die politische Ausnahmerolle Senegals oftmals übersehen. Das Land verfügt im regionalen Vergleich über gefestigte Institutionen, eine freie Presse und eine rege Zivilgesellschaft. Der Bundespräsidentenbesuch zollt diesen Entwicklungen Rechnung.
-
Wagner-Söldner mischen in Mali mit
Der Bundestag entscheidet demnächst, ob die Bundeswehr in Mali bleibt. Im Interview mit der Volksstimme analysiert der Projektleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Westafrika die aktuelle Sicherheitslage und die Rolle Deutschlands in der Konfliktregion.
-
Visite de Dr. Christoph Hoffmann au Mali
En sa qualité de Vice-Président de la Commission parlementaire pour la Coopération économique et le Développement du Bundestag, Dr. Christoph Hoffmann s'est rendu au Mali du 6 au 9 mars 2022 pour se faire une idée de la situation politique et sécuritaire, mais aussi du contenu de la transition. Au cours de ces 4 jours de mission, il a eu des entretiens avec des acteurs politiques et de la société civile, des représentants d'institutions maliennes et d'organisations