Nordamerika
Das Regionalbüro Nordamerika besteht aus zwei Säulenprogrammen. Das Transatlantische Dialogprogramm fördert den politischen Dialog zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus den USA, Kanada, und Deutschland und entwickelt innovative liberale Ansätze und Lösungen zu transatlantischen Themen. Das Forum Weltwirtschaftsordnung fördert den Dialog zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um das gegenseitige Verständnis mit Blick auf die globale Wirtschaftsordnung zu verbessern. Beide Initiativen zielen darauf ab, einen Wissenstransfer zwischen Experten zu ermöglichen, um einen Beitrag zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt zu leisten.
Aktuelles
-
Präsident Joe Biden: ein wackeliges erstes Jahr
Präsident Joe Biden feiert am Donnerstag sein einjähriges Amtsjubiläum, doch im Weißen Haus ist man nicht in der besten Laune. Nachdem er mehr Stimmen als jeder andere Präsidentschaftskandidat in der amerikanischen Geschichte erhalten hat, ist Biden nun einer der unbeliebtesten Präsidenten des Landes.
-
Ein Jahr Biden – hat er die globalen Hoffnungen erfüllt?
Mit großen Plänen und viel Ambition ist Joe Biden in seine Amtszeit als Präsident gestartet. Die Opposition scheint viele Vorhaben zu blockieren und es entsteht der Eindruck von Stillstand. Unser Amerika-Experte Sascha Tamm analysiert, welche Hoffnungen der Präsident erfüllen konnte und vor welchen Herausforderungen er jetzt steht.
-
Gouverneurswahl in Virginia: Ein Denkzettel für die Demokraten
Die Demokraten verlieren eine sicher geglaubte Gouverneurswahl in Virginia an den Republikaner Youngkin. Der erste politische Stimmungstest endet in einer Niederlage für die Demokraten und US-Präsident Joe Biden.
-
Präsident Bidens Europa-Reise: Zwischen globalen und nationalen Problemen
US-Präsident Joe Biden wird den Oktober mit einer Reihe von hochrangigen Meetings und Gipfeltreffen in Europa abschließen. Höhepunkte sind der G20-Gipfel in Rom und der UN-Klima-Gipfel in Glasgow. Nach vier Jahren der "America First"-Politik von Präsident Donald Trump soll Bidens Reise signalisieren, dass die Vereinigten Staaten bereit sind, auf der Weltbühne wieder Verantwortung zu übernehmen.
-
Kanada vor den Wahlen: Geht Trudeaus Plan auf?
Am 20. September wählen die Kanadier zwei Jahre früher als üblich ihr Parlament neu. Die Minderheitsregierung des liberalen Premierministers Justin Trudeau hofft bei den vorgezogenen Neuwahlen die absolute Mehrheit zu erringen, aber jüngste Umfragen deuten auf ein deutlich knapperes Rennen hin.
-
20 Jahre nach 9/11 – eine Einschätzung aus Washington
An diesem Samstag jährt sich zum 20. Mal der Terroranschlag vom 11. September, der bis heute tödlichste Angriff auf amerikanischem Boden. Der Jahrestag und Bidens heftig kritisierter Abzug aus Afghanistan, werfen langfristige Fragen über die Möglichkeit erneuter Terroranschläge, über bürgerliche Freiheiten auf Kosten der nationalen Sicherheit und über die künftige Gestaltung der amerikanischen Außenpolitik auf.
-
Unruhe in der Demokratischen Partei
Während der ehemalige Präsident Donald Trump weiterhin einen Schatten auf die Republikanische Partei wirft, hat sich in den letzten Wochen die Stimmung innerhalb der Demokratischen Partei ebenfalls eingetrübt. Dafür sind vor allem drei Themen verantwortlich, analysiert unsere Expertin Johanna Rudorf aus Washington.