Manila
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und die Eindämmung des Klimawandels. Das FNF-Büro in den Philippinen fokussiert sich auf die Förderung einer offenen und digitalen Gesellschaft sowie der sozialen Marktwirtschaft. Sie ist auch an der Entwicklung innovativer Instrumente beteiligt. Das Philippinen Team der Stiftung arbeitet mit lokalen Organisationen wie dem Center for Liberalism and Democracy, der Commission on Human Rights - Philippines, Rappler, der Philippine Economic Society und Impact Leadership zusammen. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit: Schreiben Sie uns und lernen Sie unser Team kennen.
Aktuelles
-
Diktator-Sohn Marcos Jr. als philippinischer Präsident vereidigt
36 Jahre nach dem Sturz des verstorbenen Diktators Ferdinand Marcos Sr. legte sein Sohn Ferdinand "Bongbong" Marcos Jr., seinen Eid als 17. philippinischer Präsident ab. Während des Wahlkampfs beschönigte die Familie Marcos ihr Image und revidierte das Narrativ der Diktatur. So präsentierte sich Marcos Jr. als integrative Persönlichkeit und konzentrierte sich auf das Motiv von Einheit und Einigkeit. Doch wird er so sein Land in Zukunft regieren?
-
Leni Robredo: Hoffnung in Pink
Eine "pinke Welle" schwappt derzeit über die Philippinen – die Farbe symbolisiert die Präsidentschaftskampagne der derzeitigen Vizepräsidentin des Landes, Leni Robredo. In wenigen Tagen wird in dem südostasiatischen Land gewählt. Noch liegt der Diktator-Sohn Marcos Jr. in den Umfragen vorne. Doch Robredo holt auf. Wer ist die „Lady in Pink“?
-
Marcos dynasty returns
According to initial counts, Ferdinand "Bongbong" Marcos Jr, son of former dictator Ferdinand Marcos Sr, has won the Philippine presidential election with over 50 percent of the vote. Under "Bongbong," the rule of law and freedom of the press in the Philippines will be further undermined, analyzes Rebecca Zistel, Philippine expert of the Friedrich Naumann Foundation for Freedom.
-
Die Persönlichkeit schlägt das politische Programm
In wenigen Tagen werden philippinische Wähler über eine neue Regierung entscheiden: Die Verfassung des Landes verbietet die Wiederwahl eines amtierenden Präsidenten. Der derzeitige Staatschef Rodrigo Duterte, gegen den im Zusammenhang mit dessen sogenannten "Krieg gegen die Drogen" inzwischen der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ermittelt, wird das Land nach den Wahlen nicht mehr regieren. Steht den Philippinen endlich eine bessere Zukunft bevor?
-
Ghosts of the past: the son of the late dictator becomes the new president of the Philippines
It is a dark day for the Philippines: with almost two thirds of votes Ferdinand “Bongbong” Marcos Jr., son of the late dictator, won the presidential election. His victory is due to a long-planned disinformation campaign. Also the newly elected vice-president stands for an illiberal policy: she is no other than the daughter of the populist President Rodrigo Duterte.
-
Die blutige Amtszeit von Rodrigo Duterte
Am 9. Mai wählen die Philippinen einen neuen Präsidenten. Die Verfassung verbietet die Wiederwahl von Präsident Rodrigo Duterte für eine zweite Amtszeit. Doch Ferdinand „Bongbong“ Marcos, der die aktuellen Umfragen anführt, könnte zu Duterte 2.0 avancieren. Eine politische Verbesserung für das Land ist nicht in Sicht.
-
Duterte macht Rückzug vom Rückzug – und seine Tochter will Vize-Präsidentin werden
Vor wenigen Wochen hatte der philippinische Präsident Rodrigo Duterte angekündigt, sich nach den Wahlen im Mai 2022 aus der Politik zurückziehen zu wollen - wenige glaubten ihm das. Die Skeptiker behielten recht: Duterte will nun zum Senator gewählt werden. Auch seine Tochter strebt ein hohes Amt an – zusammen mit dem Sohn des ehemaligen Diktators Marcos.
Social Media
Fokus
Unsere Experten
Meist gelesen
-
Chinas Einfluss in Deutschland: Wissenschaft und Medien sind die Achillesferse
China -
Xi Jinping hat eine friedliche Vereinigung mit Taiwan ausgeschlossen
Cross-Strait Relations -
Was bringt Taiwan der Pelosi-Besuch?
Pressestimmen zu Taiwan -
Erdoğan droht NATO-Partnern kurz nach Zustimmung zu Nord-Erweiterung
Türkei