Kuala Lumpur
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und die Eindämmung des Klimawandels. In Südost- und Ostasien haben wir Niederlassungen in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei, Und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. In Malaysia arbeiten wir mit 12 lokalen Partnern zusammen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Wir sind Human Rights Defenders
Heute ist der Tag der Menschenrechte. Es ist ein Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Der Tag erinnert uns auch daran, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind – wir müssen sie verteidigen.
-
Steffen Saebisch geht, seine Erfolge bleiben – und Annett Witte kommt!
Steffen Saebisch verlässt uns. Sieben Jahre lang leitete er die Stiftung als Hauptgeschäftsführer. Sein Ausscheiden ist ein riesiger Verlust. Wir sind stolz darauf, dass fortan „einer von uns“ ein hohes Amt im Dienst der Bundesrepublik Deutschland bekleiden wird. Seine Nachfolgerin ist Annett Witte, die bereits als stellvertretende Geschäftsführerin in der Stiftung tätig war.
-
Highlight: Frauen in Südostasien
In unserem ersten Highlight stellen unsere Büros in Südostasien Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen vor, die mit traditionellen Vorurteilen gebrochen haben und zeigen, dass man Hindernisse auf seinem Weg überwinden kann. #FemaleForwardInternational präsentiert verschiedene Erfolgsgeschichten von Frauen auf der ganzen Welt, die sich über klassische Rollenbilder hinweggesetzt haben.
-
Südostasiens autoritäre Politiker greifen nach mehr Macht
Im Kampf gegen das neue Coronavirus verabschieden Asiens Regierungen Notstandsgesetze und setzen auf teils radikale Maßnahmen. Oppositionelle befürchten Machtmissbrauch, analysiert unser Südostasien-Experte Frederic Spohr.
-
Diskriminierung von berufstätigen Frauen in Südkorea
Trotz der schnellen Industrialisierung nach dem Koreakrieg und einer fortschrittlichen Modernisierung, ist die Geschlechterparität in Korea noch weit entfernt. Unter den OECD-Mitgliedsländern 'führt' es im Lohngefälle mit Abstand. Um das zu ändern, bedarf es geschlechterunabhängiger Elternzeit. Die Regierung muss sich endlich stärker gegen die Benachteiligung von Frauen einsetzen, fordert Choyoung Son.
-
Frauen können alles. Let’s do it.
Frauenförderung sollte das Unwort des Jahres werden. Frauen müssen nicht gefördert werden. Frauen können alles, sie können es nur zu wenig zeigen. Deshalb bedarf es endlich einer Kultur der Aufmerksamkeit für die unzähligen unterbewussten Vorurteile in unserer Gesellschaft. Erst dann können wir eine Arbeitswelt schaffen, die wahre Gleichstellung ermöglicht, analysiert Bettina Stark-Watzinger.
-
Malaysia – Genitalverstümmelung stoppen!
Weibliche Genitalverstümmelung, oftmals verharmlosend als weibliche Beschneidung bezeichnet, verfolgt viele Betroffene ihr ganzes Leben lang. Neben der Elfenbeinküste setzt sich die Friedrich-Naumann-Stiftung auch in anderen Regionen der Welt gegen diese oft schwere Verletzung des Menschenrechtes auf körperliche Unversehrtheit ein.