Kuala Lumpur
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und die Eindämmung des Klimawandels. In Südost- und Ostasien haben wir Niederlassungen in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei, Und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. In Malaysia arbeiten wir mit 12 lokalen Partnern zusammen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Anwar Ibrahims ersten 100 Tage als Premier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist nach Malaysia. Dort trifft er auch Anwar Ibrahim, den neuen Premierminister. Ibrahim war zuvor 25 Jahre lang Oppositionsführer und hatte 10 davon durch politisch motivierte Verurteilungen im Gefängnis verbracht. Seit November leitet Ibrahim eine breite Regierungskoalition, der auch frühere Feinde angehören. Tricia Yeo, Chefin von Malaysia´s Institute for Democracy and Economic Affairs (IDEAS), analysiert Ibrahims ersten 100 Tage im Amt.
-
Wahrnehmung des Liberalismus in Malaysia 2016-2021
Die Umfrage zur Wahrnehmung des Liberalismus in Malaysia ist eine Tracking-Umfrage, die im Jahr 2016 startete und seitdem jährlich durchgeführt wird, um das Verständnis der Malaysier sowie den Grad ihrer Akzeptanz für die Werte des Liberalismus in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen zu ermitteln. Im Jahr 2021 wurde die Umfrage vom 10. bis 30. Dezember durchgeführt, um Veränderungen in der Wahrnehmung des Liberalismus in Malaysia aufzudecken. 1.268 Befragte nahmen an Telefoninterviews in 14 Bundesstaaten und 212 Parlamentswahlkreisen teil.
-
Gipfel-Marathon in Südostasien
Der Wettstreit zwischen dem Westen und China um politischen und militärischen Einfluss im Indo-Pazifik-Raum spitzt sich zu. Mitte November finden in Kambodscha, Indonesien und Thailand acht Gipfeltreffen in neun Tagen statt. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin ist in alle drei Länder eingeladen, jedoch ist noch unklar, ob er teilnehmen wird. An wichtigen Themen mangelt es nicht: Ukraine, Nordkorea, Iran, Taiwan, Klima, Energie, Ernährungssicherheit und Inflation. Der Gipfelmarathon in Südostasien reflektiert die gestiegene Bedeutung der Region.
-
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Was bedeutet das für die globale Sicherheit und Südostasien?
Die FNF Malaysia veranstaltete am 15. Februar 2023 in Kuala Lumpur ihr FNF-Alumni-Treffen. Dies ist eine jährliche Veranstaltung, bei der die FNF ihre Alumni nicht nur zur Teilnahme an einer Veranstaltung einlädt, sondern auch um Kontakt zu pflegen. Ein FNF-Alumni ist jeder, der eine Veranstaltung der FNF oder einen Kurs an unserer Internationalen Führungsakademie in Deutschland besucht hat.
-
Wirtschaft und Menschenrechte in Südostasien: Ein Leitfaden für Praktiker
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Südost- und Ostasiens und AmerBon Advocates haben ein "GuideKit for Small and Medium Enterprises on Human Rights Compliance regarding the Environment and Labour" veröffentlicht.
-
Wie sehen uns die Menschen in anderen Ländern?
Die Pandemie, der Krieg Russlands in der Ukraine und die Energiekrise haben dazu geführt, dass sich Deutschland unbequemen Wahrheiten stellen muss. Doch was denken eigentlich die Menschen in anderen Ländern über die Deutschen? Zu Themen wie Stärkung der Verteidigungsfähigkeit, Fracking, Verlängerung der Laufzeit der Atomreaktoren und Sicherheit der Energieversorgung ringt Deutschland um Positionen. Das nehmen die Menschen in anderen Ländern zur Kenntnis – oft mit einiger Verwunderung.
-
Publikation: EU-ASEAN-Beziehungen im Lichte des Krieges in der Ukraine
Ein EU/ASEAN-Freihandelsabkommen würde die EU und 660 Millionen Menschen mit einem BIP von insgesamt 3 Billionen USD in Südostasien verbinden. FNF und Asia Centre haben ein Grundsatzpapier zu den Beziehungen zwischen der EU und ASEAN veröffentlicht.