Hanoi
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) ist eine deutsche Stiftung, die sich der Förderung liberaler Grundsätze und der politischen Bildung im In- und Ausland widmet. Im 2012 eröffnete die FNF ihr Büro in Vietnam und bedient eine breite Palette von Themen wie Provincial Competitiveness, Freihandelsabkommen, Marktwirtschaft und Smart City. Zu unseren Partnern gehören das Außenministerium, das Viet Nam Institute for Economic and Policy Research, die University of Economics and Business, die Vietnamesische Industrie- und Handelskammer und andere Organisationen. Sollten Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Kulturelle Grenzen überwinden - Ehrenamtliches Engagement in Vietnam
Andreas Stoffers, Projektleiter Vietnam, hat sich vor über einem Jahr dazu entschlossen, einen eigenen Beitrag für das bessere Verständnis anderer Kulturen zu leisten. Gemeinsam mit seinem deutsch-vietnamesischen Freund Pham Quang Long hat er seine Idee eines interkulturellen Management-Guides umgesetzt. Der Ratgeber richtet sich an alle, die schon in diesem boomenden südostasiatischen Land arbeiten oder demnächst arbeiten wollen.
-
Eine Krypto-Vision für Vietnam
In Vietnam ist die Blockchain-Technologie zwar schon seit einigen Jahren bekannt, für die Staatsbank und die zuständigen Behörden ist CBDC jedoch noch ein neues Konzept. Dabei muss es eine langfristige Vision für das Land geben, fordern FNF-Büroleiter Andreas Stoffers und Doan Thanh Huyen in Hanoi.
-
Warum viele Menschen in Vietnam jetzt um ihre Existenz bangen
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben weltweit zu einem wirtschaftlichen Abschwung geführt. Vietnam glänzte hingegen bis vor kurzem durch eine bemerkenswerte Resilienz. Doch nun versucht auch die Regierung in Hanoi den Anstieg der Corona-Fälle im Land mit drastischen Maßnahmen einzudämmen - Ist das vietnamesische Wunder zu Ende?
-
Bailouts in Vietnam
Die Folgen der Covid-Pandemie haben weltweit zu großen Einbußen in der Luftfahrtindustrie geführt. Für die Flugunternehmen ist das kurzfristige Insolvenzrisiko so hoch wie nie zuvor. Nur wenige Unternehmen können sich durch eigene Strategien schnell aus Verschuldung befreien. Viele andere hingegen versuchen dank staatlicher Rettungsaktionen zu überleben – doch das führt zu Wettbewerbsverzerrungen, wie das Beispiel der Vietnam Airlines zeigt.
-
Wahlen zur Nationalversammlung – Die Nominierung ist schon ein moralischer Sieg
Am 23. Mai finden in Vietnam die Wahlen zur Nationalversammlung statt. In den vergangenen Jahren ist die Zahl an unabhängigen Kandidaten kontinuierlich gesunken. Bei den kommenden Wahlen dürfen nur noch neun unabhängige Kandidaten für die insgesamt 500 Sitze kandidieren. Doch allein die Nominierung ist für sie schon ein moralischer Sieg.
-
Wir sind Human Rights Defenders
Heute ist der Tag der Menschenrechte. Es ist ein Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Der Tag erinnert uns auch daran, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind – wir müssen sie verteidigen.
-
Videoüberwachung und Todesstrafen: Vietnams Kampf gegen die Korruption
Seit Jahren geht Vietnams Staatspräsident und Parteivorsitzender Nguyen Phu Trong gegen die Korruption im eigenen Land vor - jedoch mit wenig liberalen Maßnahmen. Unsere Vietnam-Expertin berichtet über den Kampf gegen die Korruption.