Jakarta
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Die Präsidentschaftswahlen in Indonesien: Bereit für den Kampf
Wer wird die nächsten Präsidentschaftswahlen in Indonesien gewinnen? Obwohl Präsident Joko "Jokowi" Widodo in prominenten Meinungsumfragen immer noch an erster Stelle der Beliebtheit und Wählbarkeit steht, befindet er sich jetzt in seiner zweiten Amtszeit und darf laut Verfassung nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren.
-
Chinas Impfstoff-Offensive in Südostasien: Ein geopolitischer Geniestreich
Während Impfstoff-Exporte westlicher Staaten nur schleppend anlaufen, versorgt China seine Nachbarländer selektiv bereits mit Millionen Dosen. Mit den Hilfslieferungen versucht das Land auch sein Image aufzupolieren und sich geopolitisch stärker zu positionieren, analysieren unsere Experten für Ost- und Südostasien.
-
Regierung reguliert Kleinstunternehmerinnen
In ländlichen Gebieten Indonesiens ist es nicht einfach, Geld zu verdienen. Viele Frauen haben sich als Kleinstunternehmerinnen selbstständig gemacht, etwa indem sie Kleidung nähen und online verkaufen. Neue Regeln der Regierung könnten diese Frauen in ihrem Bestreben nach finanzieller Unabhängigkeit nun bremsen.
-
Green Fashion: Wertschätzen statt Wegwerfen
Mit unserer ersten internationalen Kampagne #FemaleForwardInternational präsentieren wir Erfolgsgeschichten von Frauen auf der ganzen Welt. Jede Woche stellen wir Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen vor. Diese Woche: Die junge Gründerin Vania Santoso aus Indonesien.
-
Krawalle in Jakarta – Feuertaufe des neuen alten Präsidenten
In Jakarta kam es im Verlaufe des 22. Mais zu einer mehr als handfesten Anfechtung des amtlichen Endergebnisses der Präsidentschaftswahlen vom 17. April. Unsere Indonesien-Expertin Almut Besold erklärt die Hintergründe.
-
Indonesien: Islamisierung oder Demokratie?
Am 17. April wird in Indonesien gewählt. Der amtierende, als progressiv geltende Präsident Joko Widodo und der Ex-General Prabowo Subianto treten gegeneinander an. Die Wahl könnte richtungsweisend sein.
-
Indonesien wählt Kontinuität
Amtsinhaber Joko Widodo gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Indonesien. Das ergaben erste Hochrechnungen am Tag nach der Wahl. So kommt Widodo auf etwa 55 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Prabowo Subianto auf etwa 44 Prozent. Widodo steht damit vor einer weiteren fünfjährigen Amtszeit.