Jakarta
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Eine transformative Erfahrung - Meine Zeit als Praktikantin bei der Friedrich-Naumann-Stiftung in Jakarta
Jana Dietrich absolvierte von April bis August 2023 ein "transformatives 4-monatiges Praktikum" im Büro der FNF in Jakarta. Lesen Sie hier mehr über ihre Praktikums-Erfahrung!
-
Wie reagiert die Marktwirtschaft auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung?
Wie antwortet die Marktwirtschaft auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung? Finden wir es heraus durch die persönlichen Aufzeichnungen von Nanang Sunandar, einem Teilnehmer des IAF-Seminars "Die Zukunft der Marktwirtschaft", 28. Mai bis 9. Juni 2023.
-
Viel Glück, Dr. Almut Besold!
Zum Abschied von Dr. Almut Besold, die in den letzten fünf Jahren Projektleiterin von FNF Indonesien war, möchten wir ihr von ganzem Herzen für ihre außergewöhnliche Führungskraft und ihren großen Einfluss auf unser Büro danken. Ihr demokratischer Führungsstil sowie ihr Fokus auf Teamwork und ihre bemerkenswerte Fähigkeit, persönliche und berufliche Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren, haben bei uns allen einen außergewöhnlichen Eindruck hinterlassen.
-
Förderung der Vielfalt durch soziale Medien: Höhepunkte des Studenten-Workshops in Pekanbaru, Riau
Der Studenten-Workshop zum Thema „Förderung der Vielfalt durch soziale Medien“ fand vom 26. bis 29. Mai 2023 in Pekanbaru auf der Insel Sumatra statt. Das Ziel des Workshops war es, Nachwuchsjournalisten und Content-Creator über die Bedeutung von Vielfalt aufzuklären und sie dazu zu ermutigen, Nachrichten und Social-Media-Inhalte mit einer offenen Denkweise zu begegnen. Der Workshop bestand aus vielen Präsentationen, Diskussionen mit den Teilnehmern sowie eines Besuchs in einer der Gemeinschaften von Minderheiten vor Ort. All das zielte darauf ab, Vielfalt zu fördern und das Verständnis dafür in den indonesischen Medien zu vertiefen.
-
Sviatlana Tsikhanouskaya: „Tyrannei ist wie Krebs“
Seit Jahren kämpft die belarusische Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya aus dem Exil in Litauen für ein freies Belarus und forderte nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen zu Neuwahlen auf. In der 17. Berliner Rede zur Freiheit hielt sie ein vehementes Plädoyer für Freiheit und Menschenrechte und appellierte an die internationale Gemeinschaft zur Solidarität mit der belarusischen Opposition. Für Tsikhanouskaya ist klar: Der Kampf für die Freiheit ist ein globaler Kampf, der nicht alleine gewonnen werden kann.
-
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Was bedeutet das für die globale Sicherheit und Südostasien? – FNF Indonesien Alumnitreffen 2023
Am 10. Februar 2023 fand in unserem Büro das jährliche Alumnitreffen des Stiftungsbüros in Indonesien statt. In Anlehnung an das diesjährige Hauptthema der FNF Global #ReshapeEurope, baten wir Prof. Olexiy Haran von der University of Kyiv Mohyla Academy (UKMA) in Kiew, Ukraine, aus der Perspektive eines Ukrainers und eines ukrainischen Wissenschaftlers über den Ukraine-Krieg zu sprechen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ein Jahr Ukraine-Krieg: Was bedeutet das für die globale Sicherheit und für Südostasien?“ sollte helfen zu verstehen, wie sich der Krieg auf die globale Sicherheit, insbesondere in Südostasien, auswirkt.
-
Liberale Menschenrechtsarbeit 2022
In vielen Ländern gehören gravierende Menschenrechtsverletzungen zur Tagesordnung und Menschen leiden unter Diskriminierung und Unterdrückung, Ungewissheit und Angst. In über 60 Ländern fördert die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit NGOs sowie Menschenrechtsaktivistinnen und –aktivisten in ihren Menschenrechtsprojekten. Einen Einblick in die liberale Menschenrechtsarbeit 2022 der Stiftung bietet dieser Bericht.