Mitteleuropa
Im Jahre 2004 traten die mitteleuropäischen Staaten als neue Mitglieder der Europäischen Union bei. Ziel des Prager Büros ist es, die liberalen Kräfte, sowohl politisch als auch intellektuell, in der Region zu stärken. Unser Projektbüro unterstützt insbesondere das Netzwerk 4Liberty.eu, das als Kompetenzzentrum und Dialogplattform dient.
Aktuelles
-
Die Präsidentschaftswahl in Polen und ihre Folgen
Karol Nawrocki, Kandidat von Jarosław Kaczyńskis rechtsautoritärer Partei PiS, wird neuer Präsident der Republik Polen. Er gewann die Stichwahl gegen Rafał Trzaskowski, Kandidat der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk. Tusk stellte die Vertrauensfrage und überstand die Abstimmung.
-
Polen wieder vor der Wahl. Bleibt das Land auf dem Kurs der liberalen Reformen?
Knapp zwei Jahre nach dem Machtwechsel im Parlament wählen die Polinnen und Polen nun ein neues Staatsoberhaupt. Die Präsidentschaftswahl entscheidet nicht nur über das politische Gleichgewicht im Land, sondern könnte auch den Reformkurs der Regierung unter Donald Tusk entscheidend prägen – oder blockieren. Welche Richtung schlägt Polen diesmal ein?
-
Widerstand in Mittel- und Osteuropa: Warum die Zukunft Europas hier entschieden wird
In Mittel- und Osteuropa wehrt sich die Zivilgesellschaft gegen autokratische Bedrohungen – ein Widerstand, der über Europas Zukunft entscheidet. Einschätzungen der Leiterinnen und Leiter der Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Region.
-
Polnische EU-Ratspräsidentschaft: Ein Wendepunkt für Europa?
Mit Polens EU-Ratspräsidentschaft beginnt eine entscheidende Phase für Europa. Sicherheit, Resilienz und Grenzschutz stehen im Fokus. Kann Warschau die Herausforderungen bewältigen und die EU stärken?
-
Auf dem Weg zur illiberalen Demokratie?
Ein Jahr nach Robert Ficos Wahl zeigt sich in der Slowakei ein Trend zur illiberalen Demokratie. Mit pro-russischer, autoritärer Politik zentralisiert er die Macht, was Kritiker an Ungarn und Polen erinnert.
-
Der Mann auf dem Balkon
Hans-Dietrich Genschers Auftritt auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag am 30. September 1989 gehört zu den prägenden Momenten der deutschen und europäischen Geschichte. Inmitten chaotischer Umstände verkündete er die erlösende Botschaft: Tausende DDR-Bürger durften in den Westen ausreisen. Anlässlich des 35. Jahrestags dieser historischen Szene veranstaltete die Botschaft ein "Fest der Freiheit", bei dem Zeitzeugen und politische Akteure an die dramatischen Ereignisse erinnerten. Genschers Worte und die Freiheitsbewegungen in ganz Osteuropa ebneten den Weg für den Mauerfall und die Deutsche Einheit.
-
75 Jahre Bundesregierung – 75 Jahre Bundestag: Ein Symbol für Frieden in Europa
Am 7. September 1949 trat der erste Deutsche Bundestag in Bonn zum ersten Mal zusammen – in einem geteilten Land. 75 Jahre später werfen wir einen Blick auf dieses historische Ereignis aus der Perspektive zweier wichtiger Nachbarländer – Frankreich und Polen.