Kyjiw
Projektbüro Ukraine
Trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine setzt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ihre Arbeit fort. Als liberale deutsche politische Stiftung tragen wir durch politische Bildung zur Förderung von Freiheit und Verantwortung bei. Wir unterstützen gleichgesinnte Partner in Politik, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft bei ihrem Streben nach einer offenen Gesellschaft, Rechtsstaatlichkeit, der Durchsetzung universeller Menschenrechte und einer regelbasierten Marktwirtschaft. Darüber hinaus schaffen wir Möglichkeiten für den Austausch und den Dialog mit liberalen Kräften in ganz Europa und weltweit.
Aktuelles
-
Widerstand in Mittel- und Osteuropa: Warum die Zukunft Europas hier entschieden wird
In Mittel- und Osteuropa wehrt sich die Zivilgesellschaft gegen autokratische Bedrohungen – ein Widerstand, der über Europas Zukunft entscheidet. Einschätzungen der Leiterinnen und Leiter der Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Region.
-
19. Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor
Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland, hält die 19. Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor. Anschließend spricht er mit Dr. Claudia Major über die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen.
-
Friedrich-Naumann-Stiftung beim Cafe Kyiv
Die Friedrich-Naumann-Stiftung bringt gemeinsam mit der Botschaft der Ukraine die Virtual-Reality-Ausstellung "Living the War" zum Café Kyiv nach Berlin - einer Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung am 11. März 2025.
-
Drei Jahre russische Invasion in die Ukraine: Wie sieht ein Frieden aus ukrainischer Sicht aus?
Drei Jahre nach Russlands Invasion kämpft die Ukraine weiter – doch wie sieht ein gerechter Frieden aus? Ein Blick auf ukrainische Perspektiven, Sicherheitsgarantien und die Rolle des Westens.
-
1000 Tage Widerstand: Ukraine kämpft für Freiheit und Europas Zukunft
Seit dem russischen Angriff kämpft die Ukraine um ihre Existenz. Millionen Vertriebene, zerstörte Städte, Terror. Jetzt braucht es klare Entscheidungen des Westens für einen Sieg und Europas Sicherheit.
-
Journalismus im Krieg: Die Lage der Medien in der Ukraine
Die Medien in der Ukraine kämpfen zwischen Informationsfreiheit und Kriegszensur. Journalisten riskieren ihr Leben, während Propaganda und Desinformation die Herausforderungen verschärfen.
-
10 Jahre Besetzung der Krim: Menschenrechte im Schatten des Krieges
Seit Russlands Invasion hat sich die Menschenrechtslage auf der Krim dramatisch verschlechtert: Gewalt und Verfolgung prägen den Alltag – eine Krise, die im Schatten des Krieges kaum Beachtung findet.
Fokus
Unsere Experten
Meist gelesen
-
Argentinien nach eineinhalb Jahren Milei: Beeindruckende wirtschaftliche Erfolge, aber die Arbeit geht weiter
Argentinien -
Von der Bildungsorganisation zur Kampagnenplattform: FNF beschließt strategischen Aufbruch und Neuaufstellung
In eigener Sache -
Die Schande von Srebrenica
30 Jahre Srebrenica -
30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica: Gegen die Unkultur des Wegschauens
30 Jahre Srebrenica