Sofia
Das Teilprojekt umfasst mit Bulgarien einen Mitgliedstaat und mit Nordmazedonien einen Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Trotz verschiedener Stufen der europäischen Integration sowie unterschiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung, lassen sich sowohl Überscheidungen im Bereich Sprache und Kultur als auch in den politisch-gesellschaftlichen Problemstellungen ausmachen.
Aktuelles
-
Bulgarien: Zurück auf Start – Reformerregierung von Petkov gestürzt
Das Misstrauensvotum in Bulgarien hat eine reformorientierte Regierung zu Sturz gebracht, die in ihrem kurzen Bestehen trotz aller Schwierigkeiten und Unterschiede zwischen den Koalitionsparteien versucht hat, das Land voranzubringen. Falls in den kommenden Wochen keine mehrheitsfähige Regierung gebildet werden kann, müssen die Bulgaren wohl bereits im September wieder an die Urnen – zum vierten Mal innerhalb von eineinhalb Jahren.
-
Regierungskrise in Bulgarien – Reformerregierung vor dem Ende?
Bulgariens Regierung steht vor dem Aus: Der Parteivorsitzende von ITN, Slafi Trifonov, gab überraschend bekannt, dass seine Partei aus der Vierer-Koalition austreten werde. Trifonov warf Ministerpräsident Kiril Petkov vor, im Konflikt mit Nordmazedonien eine eigene Agenda zu verfolgen. Es besteht die Gefahr, dass die alten Kräfte, die das Land über Jahrzehnte wie einen Selbstbedienungsladen ausgeplündert haben, wieder an die Macht gelangen.
-
Ist der Dritte Weltkrieg noch zu stoppen?
Für Dr. Solomon Passy, der von 2001 bis 2005 Außenminister Bulgariens war, steht fest, dass Putin die ganze Ukraine will, und zwar für den Rest seiner Regierungszeit. Die De-facto-Neutralität des Westens gegenüber den russischen Aggressionen gegen Georgien, die Krim, Donezk und Luhansk waren es, die den Appetit des Kremls auf eine Fortsetzung dieses "Drangs nach Westen" anheizten.
-
Russland dreht Gashahn zu und schickt ein Warnsignal nach Europa
In der Nacht zu Mittwoch hat der Kreml seine Erdgaslieferungen an Polen und Bulgarien abrupt gestoppt – Grund hierfür sei, dass diese Länder sich geweigert hätten, der russischen Forderung nachzukommen, Gas in Rubel zu bezahlen. Der Lieferstopp von russischem Gas könnte auch Folgen für die bulgarische Innenpolitik haben.
-
Frauen im Journalismus in Ost- und Südosteuropa
Die wichtigsten Geschichtenerzähler unserer Zeit, die Journalisten, sind überwiegend weiblich, und obwohl sie offen und direkt agieren, werden sie zunehmend diskriminieren.
-
Melitopol: die ersten Tage des Krieges
Eine Augenzeugin, die anonym bleiben möchte, berichtet über den russischen Angriff auf Melitopol. Sie schildert, wie die Menschen die Stadt verließen und wie die Territorialverteidigungsgruppen versuchten, die russischen Truppen aufzuhalten. Doch nachdem die Besatzer in die Stadt eingedrungen waren, begann eine humanitäre Katastrophe: Es kam zu Plünderungen, die Lebensmittel wurden knapp und Menschen wurden entführt.
-
Premierminister Borissow in Bedrängnis
Seit Wochen gehen in Bulgarien täglich tausende Menschen auf die Straße. Die Demonstranten fordern aber nicht nur den Rücktritt von Ministerpräsident Borissow und Generalstaatsanwalt Geschew. Es geht um mehr – die Menschen haben genug von korrupten Politikern und Strukturen, mafiösen Oligarchen, gekaperten Staatsinstitutionen und Hinterzimmerdeals. Sie kämpfen um eine Perspektive in ihrem Land.