Sofia
Das Teilprojekt umfasst mit Bulgarien einen Mitgliedstaat und mit Nordmazedonien einen Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Trotz verschiedener Stufen der europäischen Integration sowie unterschiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung, lassen sich sowohl Überscheidungen im Bereich Sprache und Kultur als auch in den politisch-gesellschaftlichen Problemstellungen ausmachen.
Aktuelles
-
Bulgarien im Ausnahmezustand
Seit fast zwei Monaten gibt es in Bulgarien täglich Demonstrationen gegen Korruption. Die Forderung nach Rücktritten hallt jeden Abend durch die Straßen der Hauptstadt. Die Hartnäckigkeit der Demonstranten könnte zu nachhaltigen Veränderungen führen, analysiert Martin Kothé, Projektleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Bulgarien.
-
Premierminister Borissow in Bedrängnis
Seit Wochen gehen in Bulgarien täglich tausende Menschen auf die Straße. Die Demonstranten fordern aber nicht nur den Rücktritt von Ministerpräsident Borissow und Generalstaatsanwalt Geschew. Es geht um mehr – die Menschen haben genug von korrupten Politikern und Strukturen, mafiösen Oligarchen, gekaperten Staatsinstitutionen und Hinterzimmerdeals. Sie kämpfen um eine Perspektive in ihrem Land.
-
One Day of Pride
Tbilisi Pride, Belgrade Pride and Sofia Pride – these three events represent a huge step forward for the LGBTI community. Despite these Prides, there is a need for further improvements in the fulfilment of LGBTI rights. Our new study analyses the Prides in Serbia and Bulgaria compared to the first Pride in Georgia in 2019.
-
Nordmazedonien hat gewählt – was nun?
Nordmazedonien hat ein neues Parlament gewählt. Die proeuropäische Fraktion hat die Wahl knapp gewonnen. Jetzt gilt es eine stabile Regierung zu bilden und das Land aus der politischen Krise zu bringen.
-
Nordmazedonien: Alles wie gehabt?
Nach zwei Wochen zäher Verhandlungen gibt es in Nordmazedonien wieder eine gewählte Regierung. Die sozialdemokratische SDSM von Ministerpräsident Zoran Zaev und die albanisch-nationalistische DUI konnten sich auf eine neue Koalition einigen. Beide Parteien hatten das Land bereits zwischen 2017 und 2020 geführt. Doch diesmal sind die Vorzeichen anders.
-
Bulgariens strahlende Zukunft
Der plötzliche Zuspruch für das vermeintlich eingestellte bulgarische Atomkraftwerk Belene wirft die Frage auf, ob die pro-europäische Regierung nicht doch einen pro-russischen Kurs einschlägt.
-
Bulgarien – Sofia Pride
Zwar ist Bulgarien seit 2007 Mitglied der Europäischen Union, jedoch gibt es beim Thema Gleichberechtigung und Diskriminierung noch viel zu tun.