Sofia
Das Teilprojekt umfasst mit Bulgarien einen Mitgliedstaat und mit Nordmazedonien einen Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Trotz verschiedener Stufen der europäischen Integration sowie unterschiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung, lassen sich sowohl Überscheidungen im Bereich Sprache und Kultur als auch in den politisch-gesellschaftlichen Problemstellungen ausmachen.
Aktuelles
-
Mit FNF-Unterstützung: Kurzfilm „Istina“ für Studenten-Oscars nominiert
Der von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützte Kurzfilm „Istina“ über eine Fotojournalistin aus Belgrad, die von rechtsextremen Schlägertrupps bedroht wird und mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht, ist für die 50. Student Academy Awards/Student Oscars® nominiert worden. Für das junge Filmteam um Regisseurin Tamara Denić und Produzent Christian Siée geht damit ein Traum in Erfüllung.
-
Strategische Entkopplung: Der Abbau des wirtschaftlichen Einflusses von Russland in Deutschland
Sowohl die Aktivitäten einiger Unternehmen auf dem russischen Markt als auch die Verflechtungen Russlands in der deutschen Wirtschaft wurden in Teilbereichen deutlich weniger heruntergefahren als dies möglich gewesen wäre. Trotz der geringen wirtschaftlichen Bedeutung Russlands für Deutschland hat der Kreml in einzelnen strategischen Sektoren in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende informelle wirtschaftliche Netzwerke mit der deutschen Wirtschaft aufgebaut. Die Studie zeigt auf, dass der lange Arm des Kremls weit über die verfehlte Ostpolitik Deutschlands hinausreicht.
-
Habemus Regierung – Aber für wie lange?
Die neue Regierung in Bulgarien steht vor großen Herausforderungen: Die liberal-progressive Allianz PP-DB und die konservative GERB haben sich auf eine ungewöhnliche gemeinsame Koalition eingelassen, um die endlose Serie von Wahlen und die politische Krise in Bulgarien zu beenden. Trotz ihrer feindlichen Haltung zueinander war dieser Zusammenschluss die einzige Möglichkeit, eine Einigung zu erzielen. Ob dieses ungewöhnliche Experiment erfolgreich sein wird und die kommenden 18 Monate übersteht, bleibt abzuwarten.
-
Sviatlana Tsikhanouskaya: „Tyrannei ist wie Krebs“
Seit Jahren kämpft die belarusische Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya aus dem Exil in Litauen für ein freies Belarus und forderte nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen zu Neuwahlen auf. In der 17. Berliner Rede zur Freiheit hielt sie ein vehementes Plädoyer für Freiheit und Menschenrechte und appellierte an die internationale Gemeinschaft zur Solidarität mit der belarusischen Opposition. Für Tsikhanouskaya ist klar: Der Kampf für die Freiheit ist ein globaler Kampf, der nicht alleine gewonnen werden kann.
-
Think Freedom: Freiheit ist eine Aktion
Nach der erfolgreichen Premiere in Sofia stürmt die Dokumentation „Porträt von Denitsa Lyubenova“ Film Festivals weltweit. Das Doku-Portrait prämierte auf nationaler Ebene beim Sofia Pride Film Fest in Bulgarien und geht nun seinen Weg über Nord Mazedonien bis nach Deutschland, und Großbritannien. „Think Freedom: Freiheit ist eine Aktion" erzählt die Geschichte der Menschenrechtsanwältin und Aktivistin Denitsa Lyubenova von der LGBTIQ+ Organisation Deystvie.
-
Serbien: Schwule und Lesben „vorübergehend“ zu unerwünschten Personen erklärt
Heute beginnt die Europride in Serbien. Zwar sind erneut in Belgrad Tausende Demonstranten gegen die Großveranstaltung auf die Straße gegangen und auch der serbische Präsident Aleksandar Vučić hatte zuvor die Absage der Pride-Veranstaltung angekündigt, doch der internationale Druck war zu groß. Im konservativen Weltbild des serbischen Präsidenten haben gleichgeschlechtliche Partnerschaften und alternative Lebensentwürfe keinen Platz.
-
Frauen im Journalismus in Ost- und Südosteuropa
Die wichtigsten Geschichtenerzähler unserer Zeit, die Journalisten, sind überwiegend weiblich, und obwohl sie offen und direkt agieren, werden sie zunehmend diskriminieren.