Buenos Aires
Unsere Arbeit in Argentinien begann 1983 mit der Rückkehr der Demokratie. Seitdem arbeiten wir aktiv mit Institutionen der Zivilgesellschaft zusammen, die sich für die Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit in Argentinien einsetzen. Wir laden Sie ein, an unseren Aktivitäten und denen unserer Kollegen im ganzen Land teilzunehmen.
Aktuelles
-
Politisches Erdbeben bei den Vorwahlen in Argentinien
Die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in Argentinien am 13. August haben ein politisches Beben ausgelöst: Javier Milei von der "La Libertad Avanza"- Partei holte mit überraschenden 30 Prozent der Stimmen den Sieg und stellte die etablierten politischen Kräfte in den Schatten. Milei gilt als politisch rechts und bezeichnet sich selbst als „liberal, libertär und anarcho-kapitalistisch“. Diese Entwicklungen könnten einen Wandel in der politischen Landschaft Argentiniens einleiten.
-
Links fahren mit angezogener Handbremse
Lula wird neuer Präsident Brasiliens. In der Stichwahl setzte er sich gegen Amtsinhaber Bolsonaro durch. Dessen Niederlage ist eine gute Nachricht.
-
Argentinien: Die doppelte Diskriminierung der Fleischindustrie
Von Gustavo Lazzari, Unternehmer und Kandidat für das argentinisches Parlament. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellt jährlich einen Indikator namens PSE (Producer Equivalent Subsidy). Er misst den prozentualen Anteil von Subventionen und Transfers am Bruttoeinkommen des landwirtschaftlichen Sektors.
-
Argentinien trauert um Carlos Menem
Carlos Menem ist tot. Zehn Jahre, von 1989 bis 1999, stand der marktfreundliche Peronist an der Spitze Argentiniens. Er hatte dem Land einen radikalen Privatisierungskurs verordnet. Ob seines Ehrgeizes zunächst belächelt, entwickelte Menem sich zum engagierten Reformer, der auch vor der Aufarbeitung der Militärdiktatur nicht zurückschreckte. Ein Nachruf.
-
Argentinien: Im Zeichen des Virus
Im Dezember wurde Alberto Fernández als Präsident Argentiniens vereidigt. Er übernahm ein Land im Krisenmodus. Einhundert Tage nach Amtsantritt steht er nun vor einer weiteren großdimensionierten Bewährungsprobe: der Corona-Epidemie.
-
Lateinamerika und die Wahlen in den USA: Ein Neuanfang unter Biden?
Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA wurde in vielen lateinamerikanischen Ländern mit großer Spannung erwartet. Denn Donald Trump hatte sich während seiner Amtszeit in dieser Region kaum Freunde gemacht. Kann Joe Biden die Beziehung zu den lateinamerikanischen Nachbarn retten? Und welche Schwerpunkte wird er in seiner Außenpolitik setzen?
-
Regionaltreffen: Innovation und Zusammenarbeit in Lateinamerika
"Lateinamerika ist ein wichtiger Partner für Europa und für uns Liberale," betonte Steffen Saebisch, Hauptgeschäftsführer der Stiftung in Buenos Aires. Dort tauschten sich die Stiftungsmitarbeiter intensiv über die Bedrohungen der liberalen Demokratie in der Region aus.