Buenos Aires
Unsere Arbeit in Argentinien begann 1983 mit der Rückkehr der Demokratie. Seitdem arbeiten wir aktiv mit Institutionen der Zivilgesellschaft zusammen, die sich für die Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit in Argentinien einsetzen. Wir laden Sie ein, an unseren Aktivitäten und denen unserer Kollegen im ganzen Land teilzunehmen.
Aktuelles
-
Argentinien: Die doppelte Diskriminierung der Fleischindustrie
Von Gustavo Lazzari, Unternehmer und Kandidat für das argentinisches Parlament. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellt jährlich einen Indikator namens PSE (Producer Equivalent Subsidy). Er misst den prozentualen Anteil von Subventionen und Transfers am Bruttoeinkommen des landwirtschaftlichen Sektors.
-
Argentinien trauert um Carlos Menem
Carlos Menem ist tot. Zehn Jahre, von 1989 bis 1999, stand der marktfreundliche Peronist an der Spitze Argentiniens. Er hatte dem Land einen radikalen Privatisierungskurs verordnet. Ob seines Ehrgeizes zunächst belächelt, entwickelte Menem sich zum engagierten Reformer, der auch vor der Aufarbeitung der Militärdiktatur nicht zurückschreckte. Ein Nachruf.
-
Argentinien: Im Zeichen des Virus
Im Dezember wurde Alberto Fernández als Präsident Argentiniens vereidigt. Er übernahm ein Land im Krisenmodus. Einhundert Tage nach Amtsantritt steht er nun vor einer weiteren großdimensionierten Bewährungsprobe: der Corona-Epidemie.
-
Lateinamerika und die Wahlen in den USA: Ein Neuanfang unter Biden?
Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA wurde in vielen lateinamerikanischen Ländern mit großer Spannung erwartet. Denn Donald Trump hatte sich während seiner Amtszeit in dieser Region kaum Freunde gemacht. Kann Joe Biden die Beziehung zu den lateinamerikanischen Nachbarn retten? Und welche Schwerpunkte wird er in seiner Außenpolitik setzen?
-
Regionaltreffen: Innovation und Zusammenarbeit in Lateinamerika
"Lateinamerika ist ein wichtiger Partner für Europa und für uns Liberale," betonte Steffen Saebisch, Hauptgeschäftsführer der Stiftung in Buenos Aires. Dort tauschten sich die Stiftungsmitarbeiter intensiv über die Bedrohungen der liberalen Demokratie in der Region aus.
-
Argentinien rechnet mit dem Regierungswechsel
In Argentinien stehen am Sonntag Präsidentschaftswahlen an. Alles rechnet mit einem Regierungswechsel in dem südamerikanischen Land. Die größte Herausforderung für die neue Regierung wird darin bestehen, die katastrophale wirtschaftliche Lage in den Griff zu bekommen, analysiert unser Argentinien-Experte Lars-André Richter.
-
Scheitern statt Erfolgsgeschichte – Das Argentinien-Paradox ist zum Heulen
Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas ist geprägt von ihrer hohen Verschuldung. Dabei erfüllt das Land alle Bedingungen, um erfolgreich zu sein. Doch wie im Brennglas offenbart sich in Argentinien, wie schlechtes Regieren zum ökonomischen Niedergang führt.
Social Media
Unsere Experten
Meist gelesen
-
Chinas Einfluss in Deutschland: Wissenschaft und Medien sind die Achillesferse
China -
Xi Jinping hat eine friedliche Vereinigung mit Taiwan ausgeschlossen
Cross-Strait Relations -
Was bringt Taiwan der Pelosi-Besuch?
Pressestimmen zu Taiwan -
Erdoğan droht NATO-Partnern kurz nach Zustimmung zu Nord-Erweiterung
Türkei