EN

MENA
Eine Szene liberalen Denkens

Zur Arbeit der Stiftung mit Start-ups in der MENA-Region
Junge palästinensische und israelische Start-uper des ME2.0 Forums im Jahr 2021

Junge palästinensische und israelische Start-uper des ME2.0 Forums im Jahr 2021.

© Julius von Freytag

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit setzt einen strategischen Schwerpunkt in der Projektarbeit in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) im Bereich Start-up, Innovation und Unternehmertum. Dafür gibt es viele Gründe in der von Konflikten zerrütteten Region. Wo politischer Liberalismus weit entfernt von Regierungsverantwortung diskutiert wird, gibt es nur wenig dezidiert marktwirtschaftliche Politik. In Politik und Wirtschaft dominieren traditionelle Strukturen oder Vorstellungen von einem hohen Maß an zentraler Steuerung. Die eigentlichen Träger und Verteidiger eines marktwirtschaftlichen Verständnisses kommen häufiger aus der Wirtschaft als aus dem wissenschaftlichen Umfeld, der Verwaltung oder der Politik. Auch in den anderen Bereichen der Stiftungsarbeit sind die zentralen Zielgruppen der Stiftung und ihrer Partner junge potentielle Entscheidungsträger mit Mut und Willen zu Innovation und liberalem Aufbruch in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Formaten versucht die Stiftung deshalb, in der ganzen MENA-Region junge Träger von Veränderung für unternehmerisches Denken zu begeistern und zu befähigen, ihr Schicksal jenseits von starren Strukturen selbst in die Hand zu nehmen. Technologische Entwicklung erleichtert insbesondere Jüngeren hohe Investitionskosten und örtliche Schwierigkeiten durch innovative Start-up-Projekte zu umgehen. Auch ohne die Beschäftigung mit Wirtschaftswissenschaft oder Liberalismus zeigen sich diese jungen Akteure immer wieder als die Verteidiger liberalen Denkens in wirtschaftspolitischen aber auch vielen anderen Bereichen. Im Folgenden wird eine Auswahl aus der Vielzahl von den Projekten der Stiftung in der MENA-Region vorgestellt. 

Marokko: Viel Potential, das es zu heben gilt

Wirtschaftlich bleibt Marokko noch weit hinter seinen Möglichkeiten. Liberale Lösungen können dabei ein „Game Changer“ sein, der das Land im Kampf gegen lähmende Bürokratie, Arbeitslosigkeit und Armut unterstützt. Mit IBDA3 LAB unterstützt die Stiftung ein Coaching-Programm für marokkanische Unternehmer, das ihnen das Fundraising erleichtern und ihre Kontinuität im unternehmerischen „Ökosystem“ gewährleisten soll. Seit dem Start im Jahr 2021 unterstützt das Programm mehr als 170 ehrgeizige und kreative Köpfe, die ihre Visionen durch soziale oder unternehmerische Projekte in verschiedenen Bereichen verwirklichen. Das Programm umfasst Schulungen, die darauf abzielen, die Kandidaten mit dem notwendigen Fachwissen auszustatten, damit sie sich um Fördermittel bewerben können. Im ersten Jahr wurden im Rahmen des Programms bis zu 100.000 Euro Fördermittel vergeben.Auch jenseits der großen Städte versucht die Stiftung wirtschaftlichen Wandel von unten zu unterstützen. Das ebenfalls 2021 gestartete Programm Tizwa zielt auf die Inkubation ländlicher Unternehmer im Dorf Ait Ben Haddou ab. Angesichts des Rückgangs des Tourismus im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie leistet das Programm einen Beitrag zur Umstrukturierung der wirtschaftlichen Säulen der Region. Im aktuellen Jahr 2022 werden mit der Unterstützung der Stiftung 40 Unternehmer in drei Phasen geschult: Ideenfindung, Inkubation und anschließendes Coaching sowie Networking mit Business Angels und Investoren. Die Kombination aus Training und einer Perspektive auf Finanzierung hilft, den ländlichen Raum nachhaltig zu dynamisieren. Der Nationale Tag des Unternehmertums wurde bereits im Jahr 2014 ins Leben gerufen und mit verschiedenen Programmen und Aktivitäten der Stiftung begleitet. Seitdem kommen jedes Jahr Experten und Unternehmer zusammen, um zu diskutieren und sich für politische Veränderungen zur Förderung des Unternehmertums einzusetzen. Das Format besteht aus verschiedenen Foren und Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen. Die Vermittlung und Bündelung von Fachwissen zu Themen wie künstlicher Intelligenz und Transhumanität ermöglicht es, an der Speerspitze der Transformationsbewegungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu bleiben und ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Landes.

 

Tunesien: Ein lebendiges unternehmerisches Öko-System

In der komplexen Politik zwischen säkularen und religiösen, zwischen marktwirtschaftlichen und sozialistisch-etatistischen sowie zwischen traditionellen und modernen politischen Vorstellungen, hat das Parlament auf Initiative der liberalen Partei Afek Tounes auch wichtige liberale Gesetzvorhaben wie einen unbürokratischen Start-up-Act bereits im Jahr 2015 verabschiedet. Im Anschluss hat die Stiftung zahlreiche Initiativen zur Entwicklung tunesischer Start-ups unterstützt. Ein besonders relevantes Projekt ist der TS-Index, der im März 2017 eingeführt wurde. Dabei handelt es sich um eine interaktive Online-Plattform, die die Auswirkungen der tunesischen Start-ups auf die nationale Wirtschaft misst und die Entwicklung des unternehmerischen Ökosystems der Start-ups nachvollzieht. Ziel ist es dabei, die gewonnenen Daten zu nutzen, um das Start-up-Ökosystem, einschließlich Investoren und Förderungsstrukturen, zu vernetzen und das tunesische Start-up-Netzwerk mit anderen Netzwerken in der ganzen Welt zu verbinden. Ein weiteres Projekt, welches die Stiftung gemeinsam mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (GIZ) fördert, ist das „Westerwelle Start-up Haus“ in Tunis. Das Ziel hierbei ist es, jungen Studenten in Tunesien die Möglichkeit zu geben, ihr Potential als Gemeinschaft durch die Bereitstellung von Infrastruktur, einer kreativen Atmosphäre und digitaler Hilfsmittel zu entfalten. Über die Zeit werden immer wieder neue Programme initiiert. Im Jahr 2022 läuft das ImpactUP Programm. Es ist der erste Indoor-Inkubator in Tunesien, der Social-Tech-Unternehmer in der Gründungsphase dabei unterstützt, ihre Social-Tech-Start-ups zu verwirklichen. Hervorzuheben ist die inklusive und partizipative Gestaltung der Programme. Ein weiterer wichtiger Punkt der Start-up Arbeit der Stiftung in Tunesien ist die Kooperation mit dem Think Tank IACE (Arab Institute of Business Leaders). Es entwickelt Vorschläge und Handlungsempfehlungen, indem es ein multidisziplinäres Netzwerk von Experten mobilisiert. Die FNF unterstützt IACE bei der Durchführung von zwei wichtigen Veranstaltungen, dem Creative Business Cup, einem internationalen Wettbewerb für Unternehmer aus der Kreativwirtschaft, und der Global Entrepreneurship Week, einer internationalen Initiative, die angehende Unternehmer und Menschen mit systemischen Hindernissen bei der Gründung und Skalierung ihres eigenen Unternehmens unterstützt.

Ägypten: Ein Beitrag zur Wiederbelebung des Marktes

Auch in Ägypten ist die Förderung von Start-ups durch Accelerator-Programme eine Priorität der Stiftungsarbeit. Gemeinsam mit den Partnern aus der Zivilgesellschaft wie auch zusammen mit staatlichen Institutionen wurde bereits viel erreicht. Der Flat6labs-Accelerator war der erste Accelerator Ägyptens, brachte manche der erfolgreichsten Start-ups des Landes hervor und zieht weiterhin ambitionierte Unternehmer an. Gemeinsam mit der ägyptischen Regierung wurden das Programm Falak Start-ups ins Leben gerufen. In diesem Programm werden insbesondere im Bereich FinTech Entrepreneur-Teams beim Aufbau wachstumsstarker Unternehmen unterstützt. Ein anderes Projekt, welches 2021 gestartet wurde, richtet sich gezielt an Jugendliche. In einem mehrtätigen Workshop in Qalubia unter dem Titel „Unternehmertum, Arbeitsmarkt und Innovation“ konnten Teilnehmer in diesem Workshop viele praktische Fähigkeiten und Methoden kennenlernen, beispielsweise Marktdurchführbarkeitsstudien, die Erstellung von Marketingplänen oder die rechtliche Infrastruktur eines Projekts. Gemeinsam mit den Partnern kann so ein Beitrag zur Wiederbelebung des ägyptischen Marktes geleistet werden.

Jordanien: Intensive Start-up-Förderung durch Acceleratoren

Angesichts der fortdauernden wirtschaftlichen Schwäche des Landes, hoher Arbeitslosigkeit und der geringen Arbeitsquote von Frauen bleibt unternehmerisches Handeln und Denken ein Schlüsselfaktor zur wirtschaftlichen Entwicklung und Liberalisierung des Landes. Das EdTech-NAU Programm zielt darauf ab, Start-ups in der Bildungstechnolgie-(„EdTech“) zu fördern. Entwickelt wurde dafür gemeinsam mit dem Start-up Incubator INJAZ ein neunmonatiges Programm, das mit einem intensiven Bootcamp beginnt. Während dieses Bootcamps haben Unternehmer mit innovativen Ideen und aufstrebende Start-ups die Möglichkeit, ihren Plan detailliert auszuarbeiten. In den folgenden Monaten erhalten die Start-ups Unterstützung durch ein Mentorenprogramm und Hilfe bei der Erarbeitung von Ed-Tech-Lösungen. Außerdem profitieren sie vom regional-internationalen Austausch sowie dem Zugang zu Co-Working-Spaces und anderen Einrichtungen. Sie haben zudem die Chance, Finanzmittel sowie potenzielle Partner und Kunden zu gewinnen, um ihre Ideen auf dem Markt zu etablieren und eine bessere Zukunft zu schaffen. 

Das Team in Jordanien engagiert sich zudem sehr in der Unterstützung und Organisation verschiedener Start-up Acceleratoren. Hierbei setzen die verschiedenen Programme unterschiedliche Schwerpunkte. Der Oasis 500 Start-up-Accelerator in Amman ist beispielsweise auf die Finanzierung von Start-ups in der Anfangsphase spezialisiert. Seit der Gründung 2010 wurden bereits 8,65 Millionen US-Dollar in 154 Unternehmen investiert, die an den Programmen teilgenommen haben.

Ein weiteres Beispiel für einen Accelerator, der durch die FNF unterstützt wird, ist der BIG (Business Innovation Growth) Accelerator. Dieser sieht ein konkretes 120-Tage-Programm vor, welches sich insbesondere an lokale Unternehmen richtet. Das Programm besteht dabei unter anderem aus den Bausteinen Mentoring, Business Development Training und einem Co-Working-Space.

Israel: Die dynamische „Start-up Nation“

Seit über einem Jahrzehnt als die „Startup-Nation“ bekannt, kennt Israel eine der dynamischsten Tech-Start-up-Szenen der Welt, die globale Technologiefirmen nach Israel zieht. Die Stiftung versucht, diese Dynamik, zu der Fehlerkultur, kreative „botton-up“ Ansätze und marktwirtschaftliches Denken als „liberale DNA“ gehören, auf andere Felder zu übertragen. Um eine ähnliche Entwicklung im arabischen Bevölkerungsteil Israels voranzutreiben, organisiert der Stiftungspartner Hasoub –  der inzwischen wichtigste arabische Start-up-Accelerator und Hub Israels – mit der Unterstützung der Stiftung Mentoring, Ideen-Wettbewerbe und Konferenzen wie den Hackathon im Jahr 2021 „Hacking the Crime“, um Start-up-Logik auch zur Lösung brennender sozialer Probleme zu nutzen.

Mit dem Peres Center for Peace and Innovation und Bloomberg Philantropies unterstützt die Stiftung das Programm Hazira, das nicht-hierarchische und kreative Innovationslogik aus dem Start-up-Bereich in die öffentliche Verwaltung bringen will. Über ein ganzes Jahr versuchen die erfolgreichen Bewerber aus Stadtadministrationen, Innovationsteams zusammenzustellen und mit einem aus dem Innenministerium unterstützten Koordinator für jede Stadt Lösungen für aktuelle Probleme zu finden.

Mit eigenen Programmen bringt sich die Stiftung zusätzlich in den Austausch zwischen israelischen Start-upern, deutschen Unternehmern und politischen Entscheidungsträgern und Zivilgesellschaft aus beiden Ländern ein, um insbesondere Debatten um liberale Werte im Zusammenhang mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen zu befördern.

Palästinensische Gebiete: Entspannung durch wirtschaftliche Zusammenarbeit

Aufgrund der desolaten Wirtschaftslage unter der immer autoritärer regierenden Palästinensischen Autonomiebehörde erlebt die Förderung von Start-up-Unternehmertum wachsende Bedeutung in der Stiftungsarbeit. Mit den beiden Acceleratoren FLOW Accelerator in Ramallah und JEST in Ost-Jerusalem versucht die Stiftung, früh die Kenntnisse über neue Technologietrends zu schärfen, um im Anschluss vor allem die unternehmerische Ideenphase bis zur Gründung mit Netzwerk- und Mentoringprogrammen zu begleiten.

Mit dem unabhängigen Medienpartner Wattan Media wurden Geschichten von erfolgreichen Start-upern in Minidokumentationen verarbeitet, die durch Vorbildwirkung dazu beitragen sollen, weitere Menschen zu eigenem unternehmerischen Handeln zu ermutigen.

Seit 2010 bringt die Stiftung außerdem im ME2.0 Forum palästinensische und israelische Start-uper und Business Leader zusammen, um diese Träger von Veränderung auch an einem pragmatischen Dialog zur Entspannung der konfliktträchtigen Beziehungen zwischen beiden Seiten zu gewinnen.

Libanon: Mit einem Hackathon gegen die Pandemie

Im von Konflikt und Krisen geplagten Libanon veranstaltet die Stiftung seit 2016 regelmäßig Fuck-Up Nights, bei denen libanesische Unternehmer in einem unterhaltsamen Format über ihre Erfahrungen mit unternehmerischen Misserfolgen sprechen und diskutieren. Die bis heute als sehr attraktiv wahrgenommenen Veranstaltungen, die unkonventionell für Unternehmertum begeistern, tragen auch zur dauerhaften Wahrnehmung der Stiftung bei und haben die FNF zu einem freundschaftlichen Partner vieler Unternehmer im Libanon werden lassen. Die Teilnehmer schätzen dabei die perfekte Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und Erkenntnisse aus Misserfolgen und Erfolgsgeschichten zu gewinnen.

Im Kontext der Pandemie wurde 2020 durch das Projektbüro in Beirut ein Online-Hackathon ins Leben gerufen, um Lösungen zur Bekämpfung der Pandemie zu entwickeln. Im Kontext des Hackathons wurden mehrere Projekte entwickelt, die weiterhin nachhaltig im Kampf gegen Covid-19 eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine App, die 3D-Drucker im Libanon registriert und so die Infrastruktur für schnelle und unbürokratische Maskenlieferungen bereitstellt.

Die Idee zum Projekt Sprout ist aus der gemeinsamen Überlegung entstanden, eine Marktlücke im libanesischen Supportsystem für junge Start-ups zu schließen. Als Ergänzung zu den bereits existierenden Accelerator-Programmen wurde daraufhin 2020 das Pre-accelerator Programm Sprout entwickelt, denn viele Start-ups haben noch nicht das Stadium erreicht, um für Finanzierungen oder Accelerator-Programme in Frage zu kommen. Acht Wochen lang werden 15 Start-ups, die am Beginn ihrer Ideenphase stehen, geschult, um sich für weitere Accelerator-Programme oder Finanzierungen bewerben zu können. In den beiden Folgejahren 2021 und 2022 wurde der Fokus des Programms zusätzlich  auf Start-ups gelegt, die Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise entwickeln.

Fazit

In der MENA-Region zieht sich die Förderung von Unternehmertum, insbesondere im Technologie- und Startup Bereich, wie eine rote Linie durch die Stiftungsarbeit. Mit unterschiedlichen Projekten und Formaten steht immer wieder die Förderung von jungen Treibern von Veränderung im Mittelpunkt, um sowohl die wirtschaftliche als auch politische Entwicklung der Projektländer zu unterstützen. Denn gesellschaftlich bleiben in allen Projektländern Unternehmer zentrale Akteure, die – jenseits traditioneller, autoritärer oder sozialistisch-bürokratischer Strukturen – eigenverantwortlich Entwicklung befördern. Eine Vielzahl der ausgewählten Stiftungsprojekte will diesen Veränderungswillen insbesondere durch Bildung in neuen technologischen Trends und durch Befähigung und Ermutigung zum eigenständigen ökonomischen Handeln befördern. Mit ihren verschiedenen Programmen ermutigt die Stiftung die unternehmerische Start-up- und Innovations-Logik auch zur Lösung gesellschaftlicher und politischer Probleme zu nutzen. Der Erfolg dieser vielschichtigen Arbeit kann deshalb langfristig nicht nur zu mehr Wirtschaftskraft führen, sondern auch zu einer Stabilisierung liberal-demokratischer Strukturen in Politik und Gesellschaft beitragen.