Spanien, Italien, Portugal und Mittelmeerdialog
Das Büro Madrid setzt sich für liberale Werte und Ideen in Südeuropa ein und stärkt den politischen Dialog zwischen politischen Parteien, wissenschaftlichen Institutionen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft in Spanien, Italien, Portugal, Deutschland und der EU. Wir möchten zur Lösung spezifischer regionaler Herausforderungen in Südeuropa beitragen und „best practices“ aus dieser für den europäischen Integrationsprozess immer wichtigeren Region hervorheben. Gleichzeitig widmet sich das Projektbüro dem strategischen interregionalen Dialog im Mittelmeerraum zu Themen wie Freihandel, Energie, Sicherheit oder Migration.
Aktuelles
-
Spanien ist das fünfte Land der Welt, das die Euthanasie gesetzlich regelt.
Am 18. März hat das spanische Parlament das Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe verabschiedet. Damit ist Spanien nach Holland, Belgien, Luxemburg und Kanada das fünfte Land in der Welt, das diese Thematik regelt und einen Meilenstein für die individuelle Freiheit der spanischen Bürger darstellt.
-
Schlüssel zur finanziellen Freiheit für Migranten
Der Begriff Freiheit steht im Allgemeinen für die Freiheit zur Meinungsäußerung, die Bewegungsfreiheit und die Freiheit der Gedanken. Doch was können wir unter finanzieller Freiheit verstehen?
-
Was steckt hinter den jüngsten gewalttätigen Protesten im Senegal?
Vor einem Monat, am 4. und 5. März, brachen in Senegals Hauptstadt Dakar heftige Proteste aus. Das Land, das von vielen als Vorzeigedemokratie Westafrikas angesehen wird, kommt langsam wieder zur Ruhe, nachdem ein gewalttätiger Mob durch die Straßen zog, Supermärkte plünderte und mit Sicherheitskräften aneinandergeriet. Jo Holden, Projektleiter Westafrika für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Dakar, beleuchtet die jüngsten Ereignisse und ihre Ursach
-
Über das Transgender-Gesetz
Das umstrittene Transgender-Gesetz, gefördert vom Ministerium für Gleichberechtigung, ist eine Anerkennung der Freiheit und des Rechts jedes Einzelnen, seine Geschlechtsidentität nach seinen innersten Gefühlen auszudrücken. Der Entwurf der Norm erlaubt den Menschen die freie Selbstbestimmung des Geschlechts, was bedeutet, dass jede Person ab dem 16. Lebensjahr ihren Namen und ihr Geschlecht im Personenstandsregister nur mit einer ausdrücklichen Erklärung ändern kann
-
Wie kann das Rentensystem der Zukunft aussehen?
Wie Deutschland hat Spanien eine der ältesten Bevölkerungen der Welt. Der demographische Wandel in Verbindung mit einer steigenden Lebenserwartung und sehr hoher struktureller Arbeitslosigkeit (vor allem unter jungen Menschen), hat zur Folge, dass immer weniger Jüngere die Renten von immer mehr Älteren finanzieren müssen.
-
Diaspora: Die Nation der Nostalgie
Der Werdegang von Laila Hotait, einer in Madrid lebenden Künstlerin und Filmproduzentin libanesischer Herkunft, zeigt, wie wichtig es ist, die Diaspora in die Debatte um Migration und Integration einzubeziehen.
-
„Die politische Landschaft Italiens kann europäischer werden, als sie es bisher war!“
Im Interview mit Rahel Zibner erklärt Costanza Hermanin, Vorstandsmitglied der liberalen, pro-europäischen Partei PiuEuropa, was die neue Regierungskoalition für Italien bedeuten könnte. Sie erhofft sich ein europäischeres, offeneres Italien. Die Regierung Draghi wird stabil bleiben, und vor allem überfällige wirtschaftliche und finanzpolitische Reformen durchführen, so Hermanin.