Seoul
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) setzt sich ein für die Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und die Eindämmung des Klimawandels. Unser Südkorea-Projekt konzentriert sich auf zukunftsweisende Themen wie Smart Cities und die 4. Industrielle Revolution. Das Nordkorea-Projekt organisiert Programme zum Aufbau von Kapazitäten in der Umweltplanung und im Wassermanagement. Wir arbeiten unter anderem mit dem CLA, KLID und vielen weiteren Partnern vor Ort. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
So wahrscheinlich sind nordkoreanische Waffenlieferungen an Russland
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un und der russische Präsident Wladimir Putin haben sich am Kosmodrom Wostotschny getroffen, einem Weltraumbahnhof im Osten Russlands. Das Treffen mit Putin ist ein weiteres Zeichen der Annäherung zwischen beiden Staaten. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich beide Staaten deutlich angenähert - und könnten nun Waffenlieferungen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vereinbaren. Nordkorea ist für Russland aber nicht nur als möglicher Munitionslieferant interessant.
-
Historischer Gipfel in Camp David
In Camp David werden heute US-Präsident Joe Biden, der südkoreanische Präsident Yoon Suk-Yeol und der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida zusammentreffen. Eine vertiefte Kooperation ist schon lange ein Ziel amerikanischer Außenpolitik und eine wichtige Säule von Bidens Indo-Pazifik-Strategie. Doch in Peking sieht man die Annäherung der drei Demokratien dagegen mit Skepsis und spricht sogar von einer „Mini-Nato“.
-
Korea: Der unheimlichste Ort der Welt
Heute vor 70 Jahren endete der Koreakrieg mit einem Waffenstillstand. Doch an einen Friedensvertrag ist kaum zu denken. Im Gegenteil: Regelmäßig macht die Grenzregion zwischen Nord- und Südkorea globale Schlagzeilen. Vergangene Woche verschwand dort ein US-Soldat in den Norden. Politisch bleibt die Demilitarisierte Zone ein Brennpunkt der Weltpolitik – und sie hat sich auf der Südseite zu einem Touristenmagnet entwickelt.
-
Hungerkrise in Nordkorea
Im isolierten Nordkorea spitzt sich die Versorgungslage zu: Die Kombination aus Ernteausfällen und strengen Corona-Restriktionen führt laut Beobachtern zu einer akuten Nahrungsmittelknappheit.
-
Liberale Menschenrechtsarbeit 2022
In vielen Ländern gehören gravierende Menschenrechtsverletzungen zur Tagesordnung und Menschen leiden unter Diskriminierung und Unterdrückung, Ungewissheit und Angst. In über 60 Ländern fördert die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit NGOs sowie Menschenrechtsaktivistinnen und –aktivisten in ihren Menschenrechtsprojekten. Einen Einblick in die liberale Menschenrechtsarbeit 2022 der Stiftung bietet dieser Bericht.
-
Gipfel-Marathon in Südostasien
Der Wettstreit zwischen dem Westen und China um politischen und militärischen Einfluss im Indo-Pazifik-Raum spitzt sich zu. Mitte November finden in Kambodscha, Indonesien und Thailand acht Gipfeltreffen in neun Tagen statt. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin ist in alle drei Länder eingeladen, jedoch ist noch unklar, ob er teilnehmen wird. An wichtigen Themen mangelt es nicht: Ukraine, Nordkorea, Iran, Taiwan, Klima, Energie, Ernährungssicherheit und Inflation. Der Gipfelmarathon in Südostasien reflektiert die gestiegene Bedeutung der Region.
-
Mehr als 1,5 Millionen Nordkoreaner erkranken an „Fieber“
Jahrelang behauptete Nordkorea, frei von Covid-19 zu sein. Mit rigoroser Abschottung wurde das Virus außer Landes gehalten. Nun kommt es erstmals zu einem bestätigten Ausbruch - und das Ausmaß ist dramatisch. Für die gänzlich ungeimpfte Bevölkerung droht eine humanitäre Katastrophe. Wie reagiert das Regime?