Seoul
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) setzt sich ein für die Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und die Eindämmung des Klimawandels. Unser Südkorea-Projekt konzentriert sich auf zukunftsweisende Themen wie Smart Cities und die 4. Industrielle Revolution. Das Nordkorea-Projekt organisiert Programme zum Aufbau von Kapazitäten in der Umweltplanung und im Wassermanagement. Wir arbeiten unter anderem mit dem CLA, KLID und vielen weiteren Partnern vor Ort. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Mehr als 1,5 Millionen Nordkoreaner erkranken an „Fieber“
Jahrelang behauptete Nordkorea, frei von Covid-19 zu sein. Mit rigoroser Abschottung wurde das Virus außer Landes gehalten. Nun kommt es erstmals zu einem bestätigten Ausbruch - und das Ausmaß ist dramatisch. Für die gänzlich ungeimpfte Bevölkerung droht eine humanitäre Katastrophe. Wie reagiert das Regime?
-
“Der ICBM Test ist eine Demonstration nordkoreanischer Macht“
Nordkorea hat zum ersten Mal seit 2017 eine Interkontinentalrakete getestet. Sie könnte offenbar große Teile der USA erreichen und ist nach Angaben von Experten die größte von einer Transport-Raketenabschussrampe abgefeuerte ICBM-Rakete der Welt. Nordkorea-Experte Tim Brose erläutert die Bedeutung des jüngsten Raketentests.
-
Knapper Wahlsieg des konservativen Politikneulings Yoon Seok-yeol
Wahlkrimi in Südkorea: Bei den Präsidentschaftswahlen hat Yoon Seok-yeol, Kandidat der konservativen People Power Party, seinen Konkurrenten Lee Jae-myung mit hauchdünnem Vorsprung besiegt. Im Interview erklärt unsere Südkorea-Expertin Sungeun Lim was das Wahlergebnis für Südkorea bedeutet.
-
Neues Jahr - neue Raketen
Trotz Coronapandemie und wirtschaftlicher Schwierigkeiten räumt das nordkoreanische Regime der Verstärkung seiner Waffenprogramme Vorrang ein. Zu Jahresbeginn wurden gleich mehrere Raketentests gemeldet. Die Entwicklung der vergangenen Jahre wird weitergeführt und die Gefahr einer Eskalationsspirale wächst.
-
Per Überschallrakete an den Verhandlungstisch?
Mehrere Tests von Angriffs- und Abwehrtechnologie, aufwändige Militärparaden, die Wiederinbetriebnahme eines Atomreaktors zur Urananreicherung: Nordkorea stellt eindeutig klar, dass es an seinem Rüstungsprogramm festhalten wird und als Atommacht angesehen werden will.
-
Kommunale Erdrutsche verändern die politische Landschaft
Südkoreas größte Städte Seoul und Busan werden neu regiert. In beiden Städten verlor die demokratische Partei von Präsident Moon Jae-in deutlich. Der große Gewinner ist die konservative People Power Party. Die politischen Auswirkungen reichen weit über Stadtgrenzen hinaus und könnten die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr beeinflussen.
-
Südkorea: Wo Digitalisierung an erster Stelle steht
Arbeitswelt, Gesundheitswesen, Ausbildung, Verwaltung: Tempo und Tiefe der digitalen Transformation galten schon lange in Deutschland als nicht ausreichend. Die Coronakrise macht nun überdeutlich: Es muss schneller gehen. Das gilt für Deutschland und Südkorea gleichermaßen. Es ist die richtige Zeit für eine Zäsur: Neue Chancen entstehen oder können geschaffen werden. Dafür muss man nicht das Ende der Krise abwarten.