Seoul
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine unabhängige deutsche gemeinnützige Organisation. Mit einem Büro in Seoul seit 1987 und Aktivitäten im Norden seit 2004 haben wir eine enge Beziehung zu Korea aufgebaut. Die Stiftung verbindet Korea und Deutschland und unterstützt dabei den Dialog zwischen den beiden Koreas. Die FNS möchte Menschen zusammenbringen und dazu beitragen, ein friedliches und kooperatives Umfeld zu schaffen, in dem jeder Einzelne sich individuell entwickeln und gedeihen kann. Die Werte der Freiheit sind der Grundstein unserer Arbeit: Individuelle Freiheit und Verantwortung, Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte.
Aktuelles
-
Nordkorea 2021 – Corona ist nur eine von vielen politischen Herausforderungen
Nach erneuten Raketentests sind die Hoffnungszeichen für einen Politikwandel in Nordkorea derzeit rar: hermetische Schließung der Grenzen und die innenpolitische Verhärtung Nordkoreas geben wenig Grund zur Hoffnung, analysieren unsere Experten. Unser Strategiepapier gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure und ordnet die zukünftige Außenpolitik Nordkoreas ein.
-
Korea und USA: Vom Präsidentenpalast ins Gefängnis?
Rufe nach juristischen Folgen für Donald Trump werden immer lauter. In den USA wäre die Inhaftierung eines ehemaligen Präsidenten ein bislang einmaliger Vorgang – in Südkorea hingegen schockiert dies kaum noch. Ehemalige Staatsoberhäupter werden dort oft strafrechtlich belangt. Insbesondere in einem Rechtsstaat darf niemand über dem Gesetz stehen, meint Christian Taaks.
-
Diskriminierung von berufstätigen Frauen in Südkorea
Trotz der schnellen Industrialisierung nach dem Koreakrieg und einer fortschrittlichen Modernisierung, ist die Geschlechterparität in Korea noch weit entfernt. Unter den OECD-Mitgliedsländern 'führt' es im Lohngefälle mit Abstand. Um das zu ändern, bedarf es geschlechterunabhängiger Elternzeit. Die Regierung muss sich endlich stärker gegen die Benachteiligung von Frauen einsetzen, fordert Choyoung Son.
-
Korea: Corona-Tod ohne Virus – Die unbesungenen Lieferhelden
Während der Pandemie macht der Online-Einzelhandel in Südkorea glänzende Geschäfte. Die Zahl der Lieferungen zu den Kunden nach Hause ist rasant gestiegen. Doch das hat seinen Preis: Die Zusteller arbeiten teilweise unter brutalen Bedingungen, manche sterben sogar den Erschöpfungstod, berichtet Christan Taaks.
-
Korea: Desinteresse an der Wiedervereinigung?
Am 3. Oktober feiert Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung. Was heute eine Selbstverständlichkeit ist, lässt leicht vergessen, dass im Deutschland der 1980er Jahre der Glaube an eine Wiedervereinigung zunehmend schwand. Doch wie ist es in Korea, in einem Land, das seit mehr als 70 Jahren geteilt ist?
-
Erster Coronafall in Nordkorea?
Kaum eine Grenze ist so gut bewacht wie die zwischen Nord- und Südkorea. Trotz totaler Abschottung hat es nun ausgerechnet ein Rück-Überläufer geschafft, die Grenze auf dem Seeweg zu überwinden. Dabei soll er angeblich das Coronavirus nach Nordkorea gebracht haben. Unser Korea-Experte Dr. Christian Taaks berichtet über die bizarre Geschichte.
-
Smart Cities und Urban Nordkorea
Christian Taaks, Büroleiter in Korea, erläutert im Interview mit KBS World Radio, warum die liberale Stiftung in Korea auf einen regen Wissensaustausch setzt – und als „Lernende“ dazu beitragen kann, über den Tellerrand zu blicken, nicht nur bei den Themen Smart Cities und der Projektarbeit in Nordkorea.