Mexiko-Stadt
In Mexiko stärkt die FNF liberale Ideen, indem sie Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und politische Bildung fördert. Wir arbeiten an Themen wie Innovation, Digitalisierung und dem freien Markt, weil eine innovative und offene Gesellschaft die globale Freiheit des Einzelnen fördern kann. Die Entwicklung hängt von der Fähigkeit der Menschen ab, freiwillig zusammenzuarbeiten, um ihre Kreativität in Wert für andere umzuwandeln. Wir arbeiten mit mexikanischen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammen, um Rechtsstaatlichkeit und eine stärkere Demokratie zu fördern, in der die Menschenrechte verteidigt werden und in der gute Regierungsführung Priorität hat.
Aktuelles
-
Bekommt Mexiko seine erste weibliche Präsidentin?
Mexiko steht an der Schwelle eines entscheidenden Moments. Die Tage von Präsident Andrés Manuel López Obrador (AMLO) sind gezählt, da ihm mit Abschluss seines fünften Amtsjahres nun nur noch ein Jahr seiner Amtszeit übrigbleibt. Das Jahr 2024 leitet eine der bedeutsamsten Wahlen in der jüngsten Geschichte Mexikos ein, gewählt werden 500 Kongresssitze, 128 Senatssitze, acht Gouverneursposten und die Leitung der Regierung von Mexiko-Stadt. Angesichts eines Landes, das mit Populismus, Ungleichheit und Kriminalität zu kämpfen hat, könnte die Möglichkeit, Mexikos erste weibliche Präsidentin zu wählen, einen politischen und gesellschaftlichen Wendepunkt markieren.
-
Gemeinsames Eigentum am Liberalismus
Was passiert, wenn Experten aus Bulgarien, Deutschland, Palästina, Mexiko, Marokko, den Philippinen, dem Senegal, Tunesien und Vietnam zusammenarbeiten, um Liberalismus neu zu denken? Viele verschiedene großartige Ideen als Antwort auf globale liberale Probleme! Am 2. und 3. Juni hat in Mexiko das Rethinking Liberalism Forum stattgefunden, bei dem wir über den Klimawandel, die Herausforderungen für die Rechtsstaatlichkeit, Desinformation und offene Märkte gesprochen haben. Es war eine einzigartige Gelegenheit für einen kulturübergreifenden Austausch und ein gemeinsames Brainstorming zur Gestaltung der Zukunft des Liberalismus.
-
Die Zukunft des Nearshoring und des Handels zwischen der EU und Mexiko
Seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 hat der strategische Wert Lateinamerikas und der Karibik für die EU zugenommen. Insbesondere Mexiko bietet eine historische Chance: Eine bessere Handelsbeziehung zwischen Mexiko und der EU würde die Zusammenarbeit in den Bereichen Klimawandel, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung stärken.
-
Alle Jahre wieder – der Zustand der Strafjustiz in Mexiko
Mexiko hat ein gewaltiges Problem mit Rechtlosigkeit und weitgehender Straflosigkeit auch bei schwersten Verbrechen: Über 90% aller Straftaten werden Umfragen zufolge nicht angezeigt, und von den angezeigten Straftaten bleiben über 90% ungeahndet. Diese Situation muss vor dem Hintergrund einer seit Jahren anhaltenden Gewaltwelle gesehen werden: in den letzten Jahren lag allein die Zahl der Morde pro Jahr über 30.000.
-
Gewonnen! Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Mexiko gewinnt den Preis „Impulso Emprendedor 2022“!
La Asociación de Emprendedores de México (ASEM) entregó a la Fundación Friedrich Naumann para la Libertad en México el Premio Impulso Emprendedor 2022, un galardón anual que reconoce a aquellas personas o instituciones destacadas en promover el emprendimiento y mejorar las condiciones en que se hacen negocios en México.
-
Liegt das Schicksal der Demokratie zunehmend in den Händen von Social-Media-Plattformen?
In unserer zunehmend vernetzten Welt sind wir mit zunehmend polarisierten Gesellschaften konfrontiert. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu hinterfragen, wie wir Inhalte konsumieren und wie wir unsere digitale Zukunft gestalten, um sicherzustellen, dass liberale und demokratische Werte in allen Bereichen gefördert werden.
-
Lateinamerikanische Impf-Pioniere auf dem Prüfstand
Mexiko, Chile und Costa Rica begannen am 24. Dez. 2020 taggleich mit den ersten COVID19-Impfungen. Über die richtige Impfstrategie zur Reduzierung wieder steigender Todesfälle und Neuinfektionen wird intensiv diskutiert – eine besondere Rolle spielen hierbei demografische Aspekte aber auch Wahlkampf-Strategien und Öffentlichkeitskampagnen. Unsere Experten für Lateinamerika analysieren die Strategien der verschiedenen Länder.