Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Bausektor erlahmt: Erdogans neuer Favorit ist die Rüstungsindustrie
Nachdem das Zugpferd der türkischen Wirtschaft – der Bausektor – stark durch die gegenwärtige Wirtschaftskrise getroffen wurde, hat Präsident Erdogan laut einer Analyse der Nachrichtenseite al-Monitor einen neuen Favoriten: die Rüstungsindustrie. Gleichzeitig hat sich die Regierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: das Exportvolumen des Sektors soll bis Ende 2023 auf jährlich 25 Milliarden US-Dollar anwachsen.
-
Die SPD will nicht mehr
Die SPD will raus aus der Koalition, sie will nach links rücken. Sie sollte sich stattdessen auf das Godesberger Programm von 1959 zurückbesinnen. Sozialer Aufstieg, Gehaltserhöhung, mehr Verantwortung und Lebensglück sollte im Fokus der Partei stehen, fordert Karl-Heinz Paqué in seinem Gastbeitrag für das Handelsblatt.
-
10 Dez.
Die Treuhand in der Diskussion
Stand und Perspektiven der Forschung
-
"Die Zukunft gehört denen, die etwas tun"
Bettina Stark-Watzinger verfolgt voller Überzeugung das Ziel der weltbesten Bildung und der Chancengleichheit für alle - unabhängig von Herkunft oder Schulabschluss. Und fordert zugleich mehr und nicht weniger Reformen, um Wohlstand für alle zu schaffen. Darüber haben wir mit ihr gesprochen.
-
Mach öko wieder logisch
Als liberale politische Stiftung präsentieren wir in den nächsten Wochen unter „Mach öko wieder logisch“ Fakten rund um den Klimaschutz. Ziel ist, auch das Innovationspotenzial des Wettbewerbs für den Klimaschutz aufzuzeigen. Auch wenn über viele potentielle Lösungswege politische Uneinigkeit herrscht. Klar ist: Der Weg von „Verzicht und Verbot“ ist nicht der erfolgversprechende.
-
Freiheit von A-Z
Mit unserer neuen Publikation „Freiheit von A-Z: Wie Fortschritt und Innovation das Leben verbessern“ legen wir eine Faktensammlung zur Frage vor: Wie hat eine Politik von Freiheit und Offenheit den Menschen überall auf der Welt und in Deutschland geholfen? Die Fakten belegen: Wir haben viel geschafft - und wir können noch viel mehr erreichen.
-
Gute Politik braucht mutige Frauen!
Das Empowerment-Programm der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
Autonome Waffensysteme : Die Zukunft des Krieges
Kriegsmaschinen, die eigenständig Ziele wählen und töten - was nach Science-Fiction-Film klingt, ist vielerorts in der Entwicklung. Die rasanten Fortschritte in der zivilen Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden die Zukunft der Kriegsführung radikal verändern. Unser Sicherheits-Experte Sebastian Vagt analysiert die Vor- und Nachteile der autonomen Waffensysteme.
-
"Freiheit und Menschenrechte sind Werte, die für ihn nicht verhandelbar waren"
Heute vor zehn Jahren starb Otto Graf Lambsdorff. Er hatte sich der Idee der Freiheit verschrieben - als Marktwirtschaftler, überzeugter Transatlantiker und standhafter Kämpfer für die Menschenrechte. Alexander Graf Lambsdorff erinnert an seinen Onkel, sein politisches Erbe sowie seine Zeit als Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung.
-
Vorweggehen statt weiter hinterherlaufen
Liberalismus wegen und nicht trotz China: Chinesische Unternehmen werden von der Regierung massiv subventioniert. Ist unser Wirtschaftssystem im Wettbewerb mit dem chinesischen Staatskapitalismus noch konkurrenzfähig?
-
Deutschland beschäftigt sich mit der Vergangenheit - statt mit der Zukunft
Die Pisa-Ergebnisse müssen alarmieren – und lassen nur einen Schluss zu: Wer nicht bereit ist, mehr in Bildung zu investieren, wird den Kindeskindern erklären müssen, wieso man sich hier zu lange mit der Vergangenheit statt der Zukunft beschäftigte. Ein Kommentar von Thomas Straubhaar.
-
Otto Graf Lambsdorffs Aufstieg zum Bundesvorsitzenden der FDP
Die Delegierten beim 39. Parteitag der FDP in Wiesbaden 1988 hatten die Wahl. Gleich zwei politische Schwergewichte bewarben sich um die Parteiführung: der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff und die frühere FDP-Generalsekretärin und amtierende Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Irmgard (Adam-)Schwaetzer.
-
Macron tut der NATO gut
Diese Woche kommen die Staats- und Regierungschefs der 29 NATO-Mitgliedstaaten zu ihrem inoffiziellen Gipfeltreffen in London zusammen. Vor dem Gipfel streitet das Bündnis über die Aussage des französischen Präsidenten, die NATO sei „hirntot“. Hinter der unpassenden Wortwahl steht jedoch eine treffende Analyse, meint Sebastian Vagt.
-
Otto Graf Lambsdorff: Der "Marktgraf"
Wer war die Person Graf Lambsdorff? Die politische Vita von Otto Friedrich Wilhelm Graf Lambsdorff Freiherr von der Wenge lässt sich am besten mit dem ursprünglich ironisch gemeinten, dann zur Ehrenbezeichnung umgewandelten Begriff „Marktgraf“ umschreiben: Otto Graf Lambsdorff war ein Marktwirtschaftler durch und durch.
-
Das Verhältnis zur Türkei - eine innenpolitische Konfliktlinie in den USA?
Bereits im Oktober fand ein Telefongespräch zwischen Donald Trump und Recep Tayyip Erdogan statt, das gravierende Konsequenzen für die Zukunft Syriens hatte. Das Telefonat machte jedoch gleichzeitig eine innenpolitische Konfliktlinie zwischen Präsident Trump und seiner Partei, den Republikanern, deutlich.
Fokus
Stipendien
Stipendien der Friedrich-Naumann-Stiftung
Jung, liberal, begabt! Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Hochschulen.
Die nächste Bewerbungsphase startet am 01. April 2020
Kommentare

Brisante Brandgefahr?
Immer wieder Brennen Elektrofahrzeuge aus und können nicht gelöscht werden. Das ist zu ernst, als dass man es der Politik allein überlassen darf. Fachleute müssen die Lage präzise analysieren und Anstöße für den Innovationsbedarf geben. Unser Vorstandsvorsitzender Professor Paqué sieht darin eine gewaltige Herausforderung und große politische Aufgabe.

Das reicht nicht!
Hass und Hetze besonders im Netz müssen erfolgreicher verfolgt werden, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Handelsblatt. Die Beschlüsse der Bundesregierung sehen dazu vor, dass die Betreiber sozialer Medien verpflichtet werden, Verstöße den Sicherheitsbehörden zu melden.