Bangkok
Die Friedrich-Naumann-Stiftung Thailand motiviert Menschen, sich politisch zu engagieren und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Mit unseren Veranstaltungen werben wir für Demokratie, Menschenrechte und freie Marktwirtschaft. Da wir insbesondere junge Menschen erreichen wollen, verfolgen wir bei vielen unserer Projekte einen Gamification-Ansatz. Zu unseren Partnern gehören das Institute of Security and International Studies (ISIS), Thai PBS, Punch Up, King Prajadhipok's Institute, Change Fusion und Digital for Peace. Bitte kontaktieren Sie uns, sollten Sie Fragen zu unserer Arbeit haben. Unser Team finden Sie hier.
Aktuelles
-
Gipfel-Marathon in Südostasien
Der Wettstreit zwischen dem Westen und China um politischen und militärischen Einfluss im Indo-Pazifik-Raum spitzt sich zu. Mitte November finden in Kambodscha, Indonesien und Thailand acht Gipfeltreffen in neun Tagen statt. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin ist in alle drei Länder eingeladen, jedoch ist noch unklar, ob er teilnehmen wird. An wichtigen Themen mangelt es nicht: Ukraine, Nordkorea, Iran, Taiwan, Klima, Energie, Ernährungssicherheit und Inflation. Der Gipfelmarathon in Südostasien reflektiert die gestiegene Bedeutung der Region.
-
Thailand gibt das Hanf frei
Die Regierung streicht Cannabis von der Liste der verbotenen Betäubungsmittel. Die Legalisierung soll der kriselnden Wirtschaft des Landes helfen. Ganz klar ist die Rechtslage aber nicht.
-
Aktivistinnen und Aktivisten benötigen Ausdauer
Die junge Demokratiebewegung in Thailand hat zuletzt an Momentum verloren. Doch aufgeben wollen die Aktivistinnen und Aktivisten nicht. Auf einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung berichteten sie über ihre Pläne – und ihre Erwartungen für die nächsten Wahlen.
-
Westliche Diplomaten drängen auf Isolation Russlands
Viele asiatische Staaten haben Putins Angriff auf die Ukraine verurteilt – aber nicht alle. Auf einer Veranstaltung des FNF-Partners ISIS in Bangkok forderten westliche Botschafter die Weltgemeinschaft zu harten Maßnahmen gegen Russland auf.
-
Warum die Naumann-Stiftung Hunderte Thailänder streiten lässt
Sie haben unterschiedliche politische Ansichten und sind sich noch nie begegnet: Am 20. November werden sich Hunderte Thailänder treffen, um über Politik zu diskutieren. Mit dem Projekt versuchen die Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit und ihre Partner, den öffentlichen Dialog zu stärken.
-
Gericht sieht versuchten Sturz der Monarchie
Thailands Verfassungsgericht hat Protestaktionen gegen die Monarchie als verfassungswidrig eingestuft. Die Richter beziehen sich dabei auf eine Protestaktion im August des vergangenen Jahres. Demonstranten forderten dabei die Umsetzung eines Zehn-Punkte-Planes, der die Macht des Königshauses begrenzen und kontrollieren sollte.
-
Asien muss boomen - und das Klima schützen
Bis heute ist China der größte Exporteur weltweit und hat damit einen sehr großen CO2 Fußabdruck. Der Kampf gegen den Klimawandel wird also auch in Asien entschieden. Doch die Gesellschaften haben zahlreiche andere Sorgen. Technologie und Innovation sind auch hier der Schlüssel, damit die ökonomische Entwicklung nicht zu Lasten des Klimaschutzes ausfällt. Die Ziele für die nächsten Jahre rücken dennoch in unerreichbare Ferne.