Istanbul
Seit der Eröffnung unserers Regionalbüros in Ankara 1991 arbeiten wir aktiv mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Türkei zusammen. Im Jahr 2002 sind wir nach Istanbul gezogen. Die Türkei ist aufgrund ihrer Geschichte, Kultur, Wirtschaft und geografischen Lage von entscheidender Bedeutung für Deutschland, Europa und die transatlantische Zusammenarbeit. Daher bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung liberal gesinnten Bürgern und Organisationen in der Türkei Unterstützung an, um liberale Werte in der Gesellschaft zu fördern.
Aktuelles
-
Nare Yeşilyurt über Zugehörigkeit, Unternehmertum und Verantwortung
In unserer Interview-Reihe Freiheit +90 sprechen wir mit Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland – über Identität, Zugehörigkeit, Migration und Liberalismus. Diese Woche im Fokus: Gesundheitsunternehmerin Nare Yeşilyurt über ihren Weg, ihre Perspektiven und Erfahrungen.
-
Die türkische Diaspora in Deutschland
Eine einflussreiche, transnationale türkischstämmige Gemeinschaft pflegt wirtschaftliche und politische Netzwerke. Wie kann ihr Potenzial für den politischen Liberalismus geweckt und parteipolitisch mobilisiert werden?
-
Von der Telefonzelle zur Unternehmernation: Die Entwicklung der türkeistämmigen Gemeinschaft in Deutschland
Jeden Sonntag in die Telefonzelle, 0 0 90 wählen – ein Ritual vieler Familien mit Türkei-Wurzeln. Heute sind sie Unternehmer und Teil Deutschlands. Doch warum bleibt der politische Liberalismus für viele unattraktiv? Freiheit+90 sucht Antworten.
-
Stadtgespräche: Können wir die Polarisierung durch Dialog überwinden?
Stadtgespräche will eine entscheidende Rolle bei der Lösung gesellschaftlicher Konflikte spielen, indem es einen gesunden Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in einer polarisierten Gesellschaft fördert. Diese Veranstaltungsreihe bringt verschiedene Teile der Gesellschaft zusammen und bietet Gelegenheit zu konstruktiven Diskussionen über Themen, die alle betreffen. Das erste Treffen der Stadtgespräche ermöglichte es den Teilnehmenden, verschiedene Perspektiven besser zu verstehen und ihre Ansichten neu zu bewerten.
-
Treffen europäischer Politikerinnen und „Alliance of Her“ in der Türkei
Europas führende Plattform für Frauen in Führungspositionen, "Alliance of Her", veranstaltete ihre Abschlussveranstaltung 2024 in Istanbul und brachte Politikerinnen aus ganz Europa zusammen. Ziel des Programms ist die Befähigung von Frauen zur Überwindung politischer Barrieren und die Stärkung ihrer Führungsrolle im Hinblick auf eine bessere Vertretung in der Politik auf dem gesamten Kontinent.
-
„Menschenrechte. Ein Appell“ – Buchvorstellung mit Gerhart Baum in Istanbul
Am 9. Mai präsentierte das Istanbuler Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung die türkische Übersetzung von Gerhart Baums Buch „Menschenrechte: Ein Appell“. Das Werk bietet einen persönlichen Rückblick des ehemaligen Bundesinnenministers und eine Einführung in internationale Menschenrechtskonzepte. Beate Apelt, Projektleiterin der Stiftung in der Türkei, diskutierte mit Baum über die Herausforderungen internationaler Menschenrechte.
-
Lokalwahlen in der Türkei mit Überraschungsergebnis
Ein politisches Erdbeben erschütterte die Türkei am 31. März 2024: Überraschend gewann die größte Oppositionspartei, die CHP, die Kommunalwahlen, während die regierende AKP eine historische Niederlage erlitt. Die Gründe für diesen unerwarteten Wandel und die möglichen Folgen für das Land werden von Beate Apelt, Leiterin des Büros der Naumann-Stiftung in der Türkei, beleuchtet.