Istanbul
Seit der Eröffnung unserers Regionalbüros in Ankara 1991 arbeiten wir aktiv mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Türkei zusammen. Im Jahr 2002 sind wir nach Istanbul gezogen. Die Türkei ist aufgrund ihrer Geschichte, Kultur, Wirtschaft und geografischen Lage von entscheidender Bedeutung für Deutschland, Europa und die transatlantische Zusammenarbeit. Daher bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung liberal gesinnten Bürgern und Organisationen in der Türkei Unterstützung an, um liberale Werte in der Gesellschaft zu fördern.
Aktuelles
-
Alevis wollen ihre Gebetshäuser für LGBTI+-Begräbnisse öffnen
Im vergangen Mai haben die drei wichtigsten Alevi-Organisationen auf einem Symposium in Izmir erklärt, ihre Gebetshäuser zukünftig für LGBTI+-Bestattungen zu öffnen, um gleiche Bestattungsrechte zu unterstützen.
-
Zufluchtsort Türkei
Die Türkei beherbergt etwa 4 Millionen Geflüchtete, überwiegend aus Syrien. Während sie damit aufs Ganze gesehen Großes leistet, sieht die Lebensrealität der Geflüchteten oft prekär aus. Langfristige Konzepte und Perspektiven fehlen.
-
Wahlen in der Türkei für 2023 "bestätigt“
Der Vorsitzende der AKP, Recep Tayyip Erdoğan, hat offiziell seine Kandidatur für die Wahlen 2023 angekündigt. Die Parteien haben mit dem Wahlkampf begonnen.
-
Syrische Geflüchtete im Visier des Populismus
Die Türkei wurde in den letzten Jahren oft für ihre Aufnahme und Versorgung von 3,6 Millionen Geflüchteten aus Syrien gelobt. Doch der Unmut in der Gesellschaft wächst. Angeheizt durch die dramatisch schlechte wirtschaftliche Lage verschärft sich das Verhältnis zwischen türkischer und syrischer Bevölkerung. Eine langfristige Integrationspolitik gibt es nicht.
-
Türkischer Poker um NATO-Norderweiterung
Die Türkei ist vom geschätzten Vermittler zwischen der Ukraine und Russland zu einem Störfaktor im westlichen Bündnis geworden. Mit der Blockade der NATO-Nord-Erweiterung verfolgt Erdogan ein Kalkül: Ankara nutzt die Gelegenheit, lange gehegte Sicherheitsbedenken vorzutragen und ein Einlenken der nordischen Staaten einzufordern. Das Befeuern antiwestlicher Stimmungen könnte daher auch auf die Sicherung nationalistischer Wählerstimmen zielen.
-
Meinungsfreiheit im Schatten der Pandemie
Am 26. und 27. Mai veranstaltete die Friedrich-Naumann-Stiftung Türkei in Kooperation mit dem Institut für Auslandsbeziehungen zwei Panels und Fotoausstellungen zum Thema „Meinungsfreiheit im Schatten der Pandemie“ in der Deutschen Botschaft Ankara und im Generalkonsulat Istanbul.