Europäische Union
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Aktuelles
-
Quo Vadis LGBTQ+ Repräsentation in der Politik?
Am Internationalen Tag gegen Homophobie, Bi-, Inter- und Transphobie gedenken Menschen auf der ganzen Welt dem 17. Mai 1990, dem Tag, an dem Homosexualität aus dem ICD-10-Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation gestrichen wurde und offiziell nicht mehr als Krankheit gilt. Wir sprechen mit Carline van Breugel über die Lebenswirklichkeit von LGBTQ+ in Europa und die mangelnde Vertretung in der Politik.
-
Finnland und Schweden auf dem Weg in die NATO
Was lange Zeit als undenkbar galt, haben Finnland und Schweden nun bestätigt: Ihre Länder wollen der NATO beitreten. Dieser historische Schritt ist eine Folge des russischen Krieges in der Ukraine, der sich erheblich auf die Bedrohungswahrnehmung in der Region ausgewirkt hat. Die Entscheidung der NATO beizutreten, stellt für beide Länder eine bemerkenswerte Abkehr von ihrer bisherigen Geschichte dar.
-
Lokal- und Regionalwahlen in Großbritannien: Liberaldemokraten schaffen solides Comeback
Die Ergebnisse der Lokal- und Regionalwahlen in Großbritannien geben recht wenig Aufschluss darüber, wie es politisch in dem Land weitergeht. Die Regierung hat zwar verloren, zugleich hat die Opposition aber keinen Sieg errungen. Die Konservativen, in deren Parteichef Boris Johnson nun nicht einmal mehr die eigenen Wähler Vertrauen haben, haben eine klare Niederlage eingefahren.
-
Alexander De Croo regiert in turbulenten Zeiten
Mit Alexander De Croo hat Belgien zum dritten Mal hintereinander einen liberalen Premierminister an der Spitze. Als Regierungschef hat er sofort eine sichtbarere Rolle in den europäischen Diskussionen eingenommen. Über die Zeitenwende Europas spricht Alexander De Croo heute bei unserer Veranstaltung „Ein Kampf für die Freiheit - Wie Putins Krieg Europa erneuert“.
-
"Europa gehört zur DNA Macrons"
Der amtierende französische Staatspräsident Emmanuel Macron wurde mit deutlichem Abstand zu seiner Konkurrentin Marine Le Pen wiedergewählt. Allerdings hat sich der Abstand zwischen den beiden Kandidaten im Vergleich zu 2017 verkleinert. Auch wenn der amtierende Staatspräsident damit mit einer komfortablen Mehrheit weiterregieren kann, ist nicht zu leugnen, dass ein erheblicher und wachsender Teil der französischen Gesellschaft für Rechtsaußen gewählt hat.
-
Erdrutschsieg Sieg für den grünliberalen Quereinsteiger Golob
Die oppositionelle Freiheitsbewegung des grünliberal ausgerichteten Polit-Neulings Robert Golob ist der klare Sieger der Parlamentswahlen in Slowenien. Der rechtspopulistische Premierminister Janša wurde abgewählt. Als aussichtsreichste Koalitionspartner der Freiheitsbewegung gelten die Sozialdemokraten und die Linke, während die Liste von Marjan Šarec und die Partei von Alenka Bratušek, den Parlamentseinzug verpasst haben.
-
LiberTee – der Frankreich Podcast des Europäischen Dialogprogramms der FNF!
In unserem Frankreich Podcast LiberTee spricht European Affairs Manager Jeanette Süß mit Experten und Expertinnen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft der deutsch-französischen Europapolitik. Ein besonderer Fokus liegt dabei im ersten Halbjahr 2022 auf den französischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, der neuen deutsch-französischen Dynamik im Zuge der Regierungsbildung der beiden Länder und der französischen Ratspräsidentschaft.