Kapstadt
In Südafrika unterstützt die Friedrich-Naumann-Stiftung wegweisende empirische Forschungsprojekte, Publikationen und Rundtischgespräche, die eine alternative Plattform für Debatten und den freien Austausch von Ideen bieten. Diese Aktivitäten befassen sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Südafrika in seiner weiteren Entwicklung konfrontiert ist. Sie zielen darauf ab, praktische politische Empfehlungen und Lösungen anzubieten. Ein wichtiger Teil der Arbeit der Stiftung in Südafrika konzentriert sich auf die Zusammenarbeit mit der Democratic Alliance (DA) - Südafrikas liberale Stimme.
Aktuelles
-
Ein Präsident unter Druck
Im Dezember wählt der African National Congress in Südafrika einen neuen Vorsitzenden und damit sehr wahrscheinlich den künftigen Präsidenten des Landes. Der amtierende Staatschef Cyril Ramaphosa möchte gerne wiedergewählt werden – doch er steht unter Druck: Nach einem Raubüberfall auf seiner Viehzuchtfarm droht diesem ein Amtsenthebungsverfahren.
-
Neue Partner auf afrikanischem Boden
Die Bundesregierung hat die Relevanz guter deutsch-afrikanischer Verhältnisse erkannt: Deutschland muss auf den Gebieten der Sicherheitspolitik, Energieversorgung, des Handels und des Klimaschutzes künftig eng mit dem afrikanischen Kontinent zusammenarbeiten. Statt den häufig geäußerten und noch häufiger folgenlos gebliebenen Versprechungen einer „Partnerschaft auf Augenhöhe“ sollen nun konkrete Taten folgen.
-
„ANC-Mitglieder glauben, sie schulden Russland Loyalität“
Als die Vereinten Nationen mit großer Mehrheit für eine Resolution stimmten, die das Ende der russischen Offensive in der Ukraine forderte, enthielt sich Südafrika. Im Interview analysiert die Historikerin Irina Filatowa die Beziehungen Russlands zur südafrikanischen Regierungspartei ANC und erklärt, warum westliche Werte dort auf wenig Gegenliebe stoßen.
-
Omikron in Südafrika: ein bitterer Beigeschmack
In Südafrika breitet sich mit hoher Geschwindigkeit eine noch weitgehend unbekannte Variante des Erregers von Covid-19 aus – und das Land am Kap steht einmal mehr im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die von der WHO als „Omikron“ getaufte Virus-Variante wird derzeit in zahlreichen Ländern weltweit registriert, darunter auch Deutschland. Doch nirgendwo hat sich Omikron so rapide verbreitet wie in Südafrika.
-
Cry, the beloved country – Impfchaos in Südafrika
Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat Südafrika mit voller Wucht erfasst. Doch die Regierung hat weder einen Plan zur Beschaffung von Impfstoffen, noch zur Verteilung. Massenimpfungen erfordern monatelange Vorbereitung, die Einrichtung von komplexen Steuerungssystemen sowie den strategischen Einsatz von Ressourcen. Keine dieser notwendigen Vorbereitungen hat bisher stattgefunden. Aufgrund des Versagens der südafrikanischen Regierung droht eine nie dagewesene Gesundheitskrise, analysiert Cecelia Kok.
-
Südafrika vor der Wahl: Das bewegt die Bevölkerung
Heute sind Parlamentswahlen ins Südafrika. Jules Maaten, Südafrikaexperte der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, erklärt, was die Bevölkerung derzeit bewegt – und warum die liberale Democratic Alliance unter der Führung von Mmusi Maimane gute Chancen auf ein positives Wahlergebnis hat.
-
Südafrika – Einsatz für Demokratie und Menschenrechte
Südafrika – Einsatz für Demokratie und Menschenrechte