Internationaler Austausch und Fortbildung
Wer liberale Gedanken verbreiten und seine Organisation auf der ganzen Welt fördern will, muss einen lebendigen interkulturellen Dialog und Austausch fördern. Aktives Zuhören und Lernen sind entscheidend: Ein echter Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Respekt. Die Abteilung für Internationalen Austausch und Fortbildung in Deutschland der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit hat die Aufgabe, diese liberalen Grundsätze durch einen weltweiten Gedankenaustausch zu fördern und umzusetzen.
Aktuelles
-
Fake News und Polarisierung: die Chance für Storytelling
Alexandra Arévalo nahm kürzlich am IAF-Seminar "Pressefreiheit - Herausforderungen im digitalen Zeitalter" teil, bei dem die Herausforderungen für den Journalismus, von Zensur über Gewalt bis hin zu Desinformation, diskutiert wurden. Trotz der kulturellen und politischen Unterschiede zwischen den Teilnehmern war eines der gemeinsamen Themen Fake News: Wie kann man sie bekämpfen?
-
Human Rights Defenders: Journalistinnen und Journalisten
Vor 25 Jahren wurde die UN-Erklärung für Menschenrechtsverteidiger und –verteidigerinnen verabschiedet. Die dritte Ausgabe der Publikation „Human Rights Defenders“ porträtiert Medienschaffende, die oft persönliche Bedrohung in Kauf nehmen, um Unrecht aufzudecken und so zu Menschenrechtsverteidigern in ihren Heimatländern werden. „Die Medien- und die Meinungsfreiheit war, ist und bleibt ein sicherer Indikator dafür, wie frei die Menschen in einem Land wirklich sind", so Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
Wie reagiert die Marktwirtschaft auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung?
Wie antwortet die Marktwirtschaft auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung? Finden wir es heraus durch die persönlichen Aufzeichnungen von Nanang Sunandar, einem Teilnehmer des IAF-Seminars "Die Zukunft der Marktwirtschaft", 28. Mai bis 9. Juni 2023.
-
IBDA3 LAB: Förderung des Unternehmertums durch das internationale Besuchsprogramm
In einer Zeit, in der sich das Unternehmertum als überzeugende Antwort auf Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Stagnation herauskristallisiert, ist Marokko bestrebt, ein solides Ökosystem für Start-ups zu schaffen. Trotz zahlreicher Initiativen der Regierung und des Privatsektors stehen junge Unternehmer immer noch vor großen Herausforderungen, wie der Sicherung der Finanzierung, der Navigation durch ein komplexes regulatorisches Umfeld und der Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten.
-
Durch die gläserne Decke: Afrikanische Journalistinnen erobern sich ihren Platz in der Führungsetage
Eine Woche lang hat eine Gruppe Journalistinnen aus Ostafrika gemeinsam vielfältige Fragestellungen rund um das Thema Frauen in Führungspositionen bearbeitet. Als leitende Frauen in afrikanischen Medienhäusern sind die meisten Journalistinnen einen steinigen Weg gegangen. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass sexuelle Belästigung zum Alltag gehört und ihre Kompetenzen ständig in Frage gestellt werden.
-
Innovationen in der Moderation und Programmgestaltung
Vom "Being of Facilitation" zum "Doing of Facilitation": Syed Raza Ali erklärt uns, warum dieser zweiwöchige Workshop darauf abzielt, die Moderatoren und Facilitatoren der neuen Generation dazu zu befähigen, sowohl die "Zoom-Müdigkeit" zu bekämpfen als auch innovative, relevante und ansprechende Moderationsmethoden anzuwenden, die zu interaktiven Veranstaltungen und Lerneinheiten führen.
-
IAF Seminars 2023
Please find here the overview about all IAF seminars we offer in 2023