Internationaler Austausch und Fortbildung
Wer liberale Gedanken verbreiten und seine Organisation auf der ganzen Welt fördern will, muss einen lebendigen interkulturellen Dialog und Austausch fördern. Aktives Zuhören und Lernen sind entscheidend: Ein echter Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Respekt. Die Abteilung für Internationalen Austausch und Fortbildung in Deutschland der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit hat die Aufgabe, diese liberalen Grundsätze durch einen weltweiten Gedankenaustausch zu fördern und umzusetzen.
Aktuelles
-
Human Rights Defenders 2022
Menschenrechtsanwälte und -anwältinnen werden immer an vorderster Stelle im rechtsstaatlichen Kampf für Grund- und Menschenrechten stehen. Umso wichtiger ist es, sie selbst als Menschenrechtsverteidiger und -verteidigerinnen zu betrachten und in ihrem Wirken gegen freiheitsfeindliche und menschenrechtsverachtende Regierungen zu unterstützen. In Interviews berichten Human Rights Defenders von ihrer Arbeit und ihrem mutigen Kampf gegen freiheitsfeindliche und menschenrechtsverachtende Regierungen.
-
Inspirierende Frauen 2022
Die Menschen haben ihre eigenen Erwartungen an Frauen, vor allem, wenn es um Führungsaufgaben geht. Es ist nicht einfach, und ich habe festgestellt, dass Frauen überall auf der Welt mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert sind wie Männer in denselben Führungspositionen. Unsere Gemeinschaften erwarten so viel von Frauen, aber gleichzeitig verlangen sie von uns, dass wir vorsichtig sind und ihre Regeln befolgen. Unsere Gesellschaften sind der Meinung, dass sich eine Frau, die eine Führungsposition oder eine politische Funktion innehat, nicht auf eine bestimmte Art und Weise kleiden und kommunizieren sollte - etwas, das von Männern nicht erwartet wird.
-
Freiheit. Aufbruch. Innovation – Jahresbericht 2021
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit setzt sich täglich dafür ein, Angriffe auf die liberale Demokratie sichtbar zu machen, aufzuklären und mit bildungspolitischen Veranstaltungen und Publikationen auf größtmögliche Teilhabe einer offenen, toleranten Gesellschaft hinzuwirken. Anlässlich des heutigen Gründungstags veröffentlichen wir den Jahresbericht 2021 und geben Einblicke in unsere weltweite Stiftungsarbeit.
-
Die Erzeugung von Eurekas: Innovative politische Narrative
In Krisensituationen neigen Populisten dazu, starken Druck auf bestehende Strukturen auszuüben und nach pragmatischen Wegen zur Machtergreifung zu suchen. Sie inszenieren sich als notwendiger Protagonist, der ein verfallendes System, das die Menschen im Stich gelassen hat, drastisch verändert.
-
26 Regierungs-Chefinnen sind nicht genug
Das World Economic Forum geht davon aus, dass es noch 145 Jahre dauern wird, bis Männer und Frauen weltweit in gleichem Maße aktiv politisch mitwirken. Doch die IAF Programme haben gezeigt, dass Frauen zur Verbesserung der Situation beitragen können, indem sie notwendige Fähigkeiten wie politische Kommunikation erwerben und bewusst Netzwerke aufbauen. Mut machen aber auch weibliche Vorbilder.
-
#13 Talking about Entrepreneurship
Nach Joseph Schumpeter ist ein Unternehmer eine Person, die bereit und in der Lage ist, eine neue Idee oder Erfindung in eine erfolgreiche Innovation umzusetzen. Aber um offene Märkte zu fördern und das innovative Unternehmertum zu unterstützen, bedarf es einiger Voraussetzungen.
-
Zugängliche Abgeordnete, offene Antworten, gegenseitiger Austausch
Während dieses Programms hatten wir die Möglichkeit, von deutschen Parlamentariern, Kommunikationsexperten und Forschungsinstituten zu lernen. Von pakistanischer Seite nahmen viele Mitglieder von Provinzversammlungen, Vertreter der Zivilgesellschaft und Journalisten teil.