Westbalkan
Seit drei Jahrzehnten ist die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in den Ländern des Westlichen Balkan aktiv und unterstützt die Staaten auf ihrem Weg in ein vereintes Europa. Von ihrem Projektbüro in Belgrad aus koordiniert die Stiftung die politische und zivilgesellschaftliche Bildungsarbeit und Beratung in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo und Serbien. Gemeinsam mit lokalen Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft arbeitet sie schwerpunktmäßig zu den Themen Menschen- und Bürgerrechte, Digitale und Offene Gesellschaft, Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit sowie an der Vermittlung europäischer Werte und Standards im Zuge des EU-Integrationsprozesses.
Aktuelles
-
Oscar-prämierter Kurzfilm „Istina“ in Belgrad aufgeführt
Der Kurzfilm „Istina“ (Wahrheit), dessen Produktion von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit finanziell unterstützt wurde, wurde zum ersten Mal in Serbien aufgeführt. Der fiktionale Film handelt von einer Fotojournalistin aus Belgrad, die von rechtsradikalen Schlägern bedroht wird und mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht. „Istina“ gewann bei den 50. Student Academy Awards/Student Oscars® am 26. Oktober die Bronzemedaille.
-
Unterstützung von Qualitätsjournalismus zur Sicherung der Demokratie
Sind Journalisten noch die für das Funktionieren einer Demokratie bedeutende „Vierte Gewalt“, oder sind sie zu Erfüllungsgehilfen der Mächtigen geworden? Wie sollen Medienschaffende mit der Politik und mit Politikern umgehen, wenn PR oftmals als wichtiger empfunden wird als Substanz? Ist eine gute Story ein Instrument, um dem Leser eine Botschaft zu vermitteln, oder ein Ziel an sich, das Journalisten Anerkennung und Preise einbringt?
-
Spiel mit dem Feuer
Seit vergangener Woche kochen die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo hoch. Auslöser war ein mutmaßlicher Terroranschlag von Kosovoserben im Norden Kosovos, der von serbischer und kosovarischer Seite diametral unterschiedlich ausgelegt wird. Im zwischenstaatlichen Verhältnis von Serbien und seiner ehemaligen Südprovinz haben abweichende Wahrnehmungen bereits eine längere Geschichte.
-
LGBTIQ: Beginnt die serbische Gesellschaft zu verstehen?
Anfang September fand in Belgrad die „Pride Week“ der verschiedenen LGBTIQ-Organisationen statt. Es war bereits das elfte Mal, dass die Community auf den Straßen der serbischen Hauptstadt für ihre Rechte eintrat. Bei der bisher größten Demonstration spazierten nach Angaben der Organisatoren bis zu 15.000 Menschen durch Belgrad, und das ohne Zwischenfälle.
-
Mit FNF-Unterstützung: Kurzfilm „Istina“ für Studenten-Oscars nominiert
Der von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützte Kurzfilm „Istina“ über eine Fotojournalistin aus Belgrad, die von rechtsextremen Schlägertrupps bedroht wird und mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht, ist für die 50. Student Academy Awards/Student Oscars® nominiert worden. Für das junge Filmteam um Regisseurin Tamara Denić und Produzent Christian Siée geht damit ein Traum in Erfüllung.
-
Smarte Städte im Kosovo
In einer Folgestudieninitiative, die darauf abzielt, diese Kluft zu überbrücken, haben das Westbalkanbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung und UBO Consulting eine umfassende Studie durchgeführt, die sich auf die Bürger der sieben Regionen des Kosovo konzentriert. Die Studie befragte 1568 Teilnehmer, darunter Angehörige der albanischen und serbischen Ethnien sowie anderer ethnischer Minderheiten, und versuchte, die Vertrautheit der Bürger mit Smart-City-Diensten, ihre Nutzung, ihre Befürchtungen und ihre zukünftigen Neigungen zu ermitteln.
-
Smarte Kommunen in Bosnien und Herzegowina: Folgestudie
Die Folgestudie, deren Ergebnisse wir im Folgenden vorstellen, ist das Ergebnis einer Untersuchung, die im Zeitraum von Januar bis April 2023 durchgeführt wurde und deren Hauptziel es war, zu prüfen, inwieweit, wenn überhaupt, die Entwicklung und Anwendung von Lösungen im Bereich Smart City durch den Zustand der Pandemie und der damit verbundenen Krise beeinflusst wurde und ob zwei Jahre nach der ersten durchgeführten Untersuchung das Interesse an diesem Thema gestiegen ist.