Westliche Balkanländer
Seit fast drei Jahrzehnten (1992) ist die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Westbalkan aktiv und unterstützt die Länder auf dem Weg in ein vereintes Europa. Von ihrem Projektbüro in Belgrad aus koordiniert sie ihre politische Bildungsarbeit und Beratung in Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und im Kosovo. Gemeinsam mit ihren Partnern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeitet sie schwerpunktmäßig zu den Themen Menschen- und Bürgerrechte, Digitale und Offene Gesellschaft, Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit sowie an der Vermittlung politischer Strategien und marktwirtschaftlicher Strukturen.
Aktuelles
-
Albin Kurti: Zweiter Akt!
Nun hat Kosovos “ewiger Rebell” nach einem fulminantem Wahlsieg und damit erheblich besseren Karten als vor einem Jahr erneut die Amtsgeschäfte im durch die Corona-Krise schwer gebeutelten Land übernommen. Es ist das erste Mal in der parlamentarischen Nachkriegszeit im Kosovo, dass eine politische Partei fast die Hälfte der Sitze im Parlament gewinnen konnte: 58 von 120 Parlamentsmandaten.
-
Ist die Corona-Krise auch eine Krise des Liberalismus?
Im vorliegenden Beitrag legt der Philosoph Claus Dierksmeier die Praxistauglichkeit seiner Theorie "Qualitativer Freiheit" am Beispiel der Corona-Krise anschaulich dar. Es handelt sich um die erweiterte Fassung einer Keynote, die Dierksmeier im Rahmen des internationalen Smart City-Festivals „Smart Beyond Cities: Innovation – Resilience – Sustainability“ am 22. Oktober 2020 in Belgrad gehalten hat.
-
Schritt voraus oder Potemkinsches Reformdorf?
Ist Serbiens neue, vor einem Jahr verabschiedete Medienstrategie 2020-25 nur ein Papiertiger oder ein wichtiger Schritt zur Absicherung der bedrohten Pressefreiheit? Das jahrelange Ringen um das Dokument, aber auch die Erfahrung mit der ersten, vor zehn Jahren verabschiedeten Medienstrategie haben vor allem bestätigt, dass Papier auf dem Balkan sehr geduldig ist.
-
Lieben und frei leben …
Am 19. Februar 2021 verstarb Ex-Jugoslawiens Ausnahmekünstler Đorđe Balašević an einer Lungenentzündung verursacht durch Covid-19. Er starb in seiner Heimatstadt Novi Sad, Serbien. Drei Monate vor seinem 68. Geburtstag und vierzehn Monate nach einem Herzinfarkt und vier implantierten Stents.
-
Der Westbalkan im geostrategischen Kräftespiel
Wie ein Katalysator verstärkt die Corona-Krise den „Trend zur Autokratisierung“. Russland und China üben durch die Lieferung von Impfstoff auf dem Westbalkan zunehmend mehr Einfluss aus. Das Abdriften Südosteuropas zu autoritären Bündnispartnern wird immer wahrscheinlicher, analysiert Michael Roick im Tagesspiegel.
-
Erneute Parlamentswahlen im Kosovo
Nach dem dritten vorzeitigen Abtritt eines Regierungschefs innerhalb nur eines Jahres wählt der Kosovo am kommenden Wochenende ein neues Parlament. Prognosen zufolge wird die linksnationale Vetevendosje von Kurti wohl als klare Siegerin aus der Wahl hervorgehen. Die aktuellen Regierungsparteien werden voraussichtlich für ihr unprofessionelles Pandemie-Management deutlich abgestraft, analysiert Michael Roick.
-
„A Rocky Road and the Path ahead“
Die Stiftung und ihre Partner in der Region unterstützen rurale Gebiete dabei, essenzielle „smarte“ Lösungsansätze und Dienste für Bürger zu konzipieren und umzusetzen. Klimasensible „Smart City“-Konzepte sollen für den ländlichen Raum angepasst werden und in Zukunft den negativen Entwicklungstrends in den ländlichen Lebensräumen entgegengewirkten – z.B. durch nachhaltigere digitale Dienste für Bürger.