Westbalkan
Seit drei Jahrzehnten ist die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in den Ländern des Westlichen Balkan aktiv und unterstützt die Staaten auf ihrem Weg in ein vereintes Europa. Von ihrem Projektbüro in Belgrad aus koordiniert die Stiftung die politische und zivilgesellschaftliche Bildungsarbeit und Beratung in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo und Serbien. Gemeinsam mit lokalen Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft arbeitet sie schwerpunktmäßig zu den Themen Menschen- und Bürgerrechte, Digitale und Offene Gesellschaft, Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit sowie an der Vermittlung europäischer Werte und Standards im Zuge des EU-Integrationsprozesses.
Aktuelles
-
LGBTIQ: Beginnt die serbische Gesellschaft zu verstehen?
Anfang September fand in Belgrad die „Pride Week“ der verschiedenen LGBTIQ-Organisationen statt. Es war bereits das elfte Mal, dass die Community auf den Straßen der serbischen Hauptstadt für ihre Rechte eintrat. Bei der bisher größten Demonstration spazierten nach Angaben der Organisatoren bis zu 15.000 Menschen durch Belgrad, und das ohne Zwischenfälle.
-
Mit FNF-Unterstützung: Kurzfilm „Istina“ für Studenten-Oscars nominiert
Der von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützte Kurzfilm „Istina“ über eine Fotojournalistin aus Belgrad, die von rechtsextremen Schlägertrupps bedroht wird und mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht, ist für die 50. Student Academy Awards/Student Oscars® nominiert worden. Für das junge Filmteam um Regisseurin Tamara Denić und Produzent Christian Siée geht damit ein Traum in Erfüllung.
-
Smarte Städte im Kosovo
In einer Folgestudieninitiative, die darauf abzielt, diese Kluft zu überbrücken, haben das Westbalkanbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung und UBO Consulting eine umfassende Studie durchgeführt, die sich auf die Bürger der sieben Regionen des Kosovo konzentriert. Die Studie befragte 1568 Teilnehmer, darunter Angehörige der albanischen und serbischen Ethnien sowie anderer ethnischer Minderheiten, und versuchte, die Vertrautheit der Bürger mit Smart-City-Diensten, ihre Nutzung, ihre Befürchtungen und ihre zukünftigen Neigungen zu ermitteln.
-
Smarte Kommunen in Bosnien und Herzegowina: Folgestudie
Die Folgestudie, deren Ergebnisse wir im Folgenden vorstellen, ist das Ergebnis einer Untersuchung, die im Zeitraum von Januar bis April 2023 durchgeführt wurde und deren Hauptziel es war, zu prüfen, inwieweit, wenn überhaupt, die Entwicklung und Anwendung von Lösungen im Bereich Smart City durch den Zustand der Pandemie und der damit verbundenen Krise beeinflusst wurde und ob zwei Jahre nach der ersten durchgeführten Untersuchung das Interesse an diesem Thema gestiegen ist.
-
Westbalkan: Grenzerfahrungen
Auf einer Fläche kleiner als die alte Bundesrepublik tummeln sich mit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien gleich sechs Staaten: der Westbalkan ist das kunterbunte Mosaik im Innenhof der Europäischen Union. Wie wenig integriert die Region in ein vereintes Europa nach wie vor ist, zeigt sich vor allem beim Reisen.
-
„Russische Agenten der Freiheit“ mit Europapreis ausgezeichnet
Der von der Friedrich-Naumann-Stiftung unterstützte kroatische Dokumentarfilm „Russische Agenten der Freiheit“ hat den Europapreis der Kroatischen Journalistenvereinigung erhalten. Der Film thematisiert den Kampf russischer Dissidenten in einem von Kriegspropaganda geprägten Land. Der Regisseur Marko Stričević erklärt im Interview, warum der Film gerade in der heutigen Zeit so notwendig ist.
-
Analyse: “8 Herausforderungen für die Demokratie im Westbalkan“
Auf der Forum 2000-Konferenz im Jahr 2022 warnte der renommierte Politikwissenschaftler Francis Fukuyama vor der Möglichkeit einer ernsthaften Krise im westlichen Balkan. Diese Warnung wurde von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Forum 2000 und der "Association for International Affairs" (AMO) ernst genommen. Die gemeinsame Studie analysiert die aktuelle Situation und die demokratischen Herausforderungen in dieser geopolitisch wichtigen Region leitet darauf Politikempfehlungen ab.