DE

40 Years Schengen Treaty
40 Years of the Schengen Treaty: Europe's Quiet Revolution and Germany's Strategic Lifeline

Ortsschild von Schengen in Luxemburg

Ortsschild am Ortseingang von Schengen in Luxemburg 

© picture alliance / Winfried Rothermel | Winfried Rothermel

When five European countries signed the Schengen Treaty in 1985, few could have predicted just how fundamentally it would reshape the continent. What began as a modest agreement to eliminate border checks has evolved into the backbone of European integration transforming how 400 million people live, work, and move across 29 countries.

For Germany, Schengen represents far more than administrative convenience. It has become a strategic asset deeply embedded in the country's economic model, diplomatic influence, and social fabric. As Europe grapples with new pressures, from climate migration to Russian aggression, the treaty's relevance has only grown. The question is no longer whether Schengen matters, but whether Europe can afford to let it weaken.

The Schengen Vision: From Modest Beginnings to Continental Transformation

The Schengen Treaty emerged from a simple yet radical idea: Europeans should be able to cross borders as easily as they cross city boundaries. Belgium, France, Germany, Luxembourg, and the Netherlands took the first leap, bypassing the slower-moving European Community to create something unprecedented - a space where nationality mattered less than movement.

The treaty's architects had four clear objectives:

  • Eliminate internal border controls
  • Harmonize visa policies across member states
  • Strengthen security at external borders
  • Deepen police and judicial cooperation

These were not merely technical adjustments. They represented a fundamental reimagining of European space - one where the scars of historical division could heal through practical cooperation.

Today, the Schengen Area encompasses 25 EU countries plus Iceland, Liechtenstein, Norway, and Switzerland, creating the world's largest free-movement zone with 29 participating nations.

Europe's Economic Engine: How Schengen Powers Growth

Every year, more than 1.25 billion people cross borders within the Schengen Area - a figure that encompasses everything from daily commuters to summer tourists. Behind this statistic lies a transformation of European business: supply chains that span continents, companies that recruit talent from Lisbon to Latvia, and trade flows that have made Europe the world's largest single market.

The economic impact extends far beyond tourism. Schengen has enabled the rise of cross-border commuting on an unprecedented scale - over 2 million Europeans now work in a different country than they live in, a number that has grown steadily from 1.4 million in 2017. This flexibility has created pockets of prosperity that would have been impossible under the old system of border controls.

Beyond the Balance Sheet

The treaty's social and cultural dividends are harder to quantify but equally profound. Erasmus students studying in Prague, researchers collaborating across borders, and families separated by historical boundaries but reunited by Schengen—these human connections have rewoven the fabric of European society.

The treaty has also delivered something perhaps more valuable than economic growth: a sense of shared identity. For younger Europeans especially, the ability to move freely across the continent is not a privilege but rather a right they have never known life without.

Germany's Schengen Dividend: Why the Stakes Are Highest

Germany's position at the heart of Europe makes it both Schengen's greatest beneficiary and its most vulnerable defender. As the EU's largest economy and a top global exporter, Germany has built its prosperity on the assumption that borders remain open.

Consider the automotive sector: German car manufacturers depend on parts that crisscross multiple borders before final assembly. A brake disc might be manufactured in the Czech Republic, assembled with components from Poland, and installed in a vehicle destined for France; all without a single customs check. This seamless flow of goods has made Germany's export machine possible.

The human dimension is equally crucial. Germany's aging population has created labor shortages that EU migration helps fill. Romanian doctors in German hospitals, Polish construction workers, and Baltic IT specialists - all move freely thanks to Schengen, plugging gaps in Germany's workforce that domestic labor cannot fill.

The Diplomatic Dimension

Germany's commitment to Schengen goes beyond economics. As one of the treaty's founding members, Germany has become its de facto guardian, mediating disputes and defending the system against nationalist pressures.

This role has become more challenging as populist movements across Europe exploit migration fears to demand border closures. Germany finds itself caught between maintaining European solidarity and responding to domestic concerns about security and immigration. The Polish government's harsh reaction to the German government's tightened border controls at the German-Polish border illustrates this dilemma.

A Society Transformed

German society has adapted to Schengen in ways that would be difficult to reverse. Business models assume seamless travel, families span multiple countries, and cultural exchanges have become routine. The temporary border closures during COVID-19 offered a preview of life without Schengen—and the disruption was profound.

The Pressure Points: Challenges Testing Schengen's Limits

The 2015 refugee crisis laid bare a uncomfortable truth: Schengen's internal freedom depends entirely on external control. When hundreds of thousands of people crossed into Europe without proper procedures, and when EU countries failed to coordinate their response, the entire system buckled. Germany, along with several other nations, had little choice but to temporarily restore border checks.

What became clear wasn't just that Europe needed better border management—though it certainly did—but that the continent had been thinking about migration all wrong. Instead of treating every arrival as either a humanitarian crisis or a security threat, Europe needs systems that can actually distinguish between different types of migration and respond appropriately to each.

Take skilled migration: Germany's tech sector is crying out for programmers, its hospitals need doctors, and its aging population requires care workers. Meanwhile, bureaucratic visa processes make it easier for a Syrian engineer to claim asylum than to get a work permit. This makes no economic sense and puts impossible pressure on asylum systems designed for genuine refugees.

The solution is not to abandon humanitarian obligations or throw open all borders. It is to build institutions that actually work: fast, fair asylum procedures for those who need protection; streamlined work visas for those Europe needs; and efficient return systems for those with no legal basis to stay. Most importantly, it means spreading both the costs and benefits of migration more fairly across EU members.

The Technology Question

Across Europe, populist parties have discovered that promising to "control our borders" wins votes, even when they cannot explain how this would work in practice. The reality is more complex: modern border security is not about building walls or hiring more guards; it is about using information better.

Consider what already works: when you fly from Berlin to New York, authorities know who you are before you board the plane. Your name gets checked against security databases, your passport gets scanned, and potential risks get flagged automatically. The same passenger screening that keeps aviation safe could be adapted for land borders, allowing legitimate travelers to move freely while catching those who pose genuine risks.

The upcoming European Travel Information and Authorization System represents this kind of smart approach using data to enhance security without creating the endless queues that characterized the old border system. However, Europe needs more such innovations: better information sharing between national authorities, faster processing of asylum claims, and digital systems that can handle the complexity of modern migration.

The alternative, the kind of permanent border controls that populists advocate, would be both economically devastating and practically unworkable. Anyone who has sat in a traffic jam at a temporarily reinstated border checkpoint knows that the old system did not work for a reason.

Building for the Future

Keeping Schengen alive and effective requires investment in three areas where Germany can and should lead.

First, external border infrastructure that actually works. This means more than just fences and patrol boats though those have their place. It means modern processing centers that can handle asylum claims in weeks rather than years, technology that can verify identities quickly and accurately, and coordination systems that prevent people from gaming the system by filing multiple claims across different countries.

Second, legal migration pathways that make economic sense. Germany already benefits enormously from EU migration, but the continent needs better systems for attracting global talent while managing the flow of people seeking economic opportunities. This is not about choosing between humanitarianism and economics, it is about having different procedures for different situations.

Third, sharing costs and benefits more fairly across EU members. Countries on Europe's periphery should not bear disproportionate responsibility for managing arrivals, while those in the center should not monopolize the economic benefits of successful integration. This probably means financial transfers, but it might also mean more creative arrangements; like allowing countries to specialize in different aspects of migration management while sharing the results.

Looking Forward: Schengen in an Age of Uncertainty

The coming decades will test Schengen in ways its founders never imagined. Climate change will drive new migration patterns, potentially larger than anything Europe has seen. Geopolitical tensions with Russia have already strained the system, as security concerns clash with free movement principles.

Yet these challenges also underscore Schengen's continued relevance. In a world of increasing fragmentation, Europe's ability to act as a unified space becomes more valuable, not less. The alternative, a return to national borders and competing policies, would weaken Europe's position globally and diminish its members' individual prosperity.

The German Imperative

For Germany, defending Schengen is not just about European idealism—it's about protecting the foundations of German prosperity. The country's export economy, its role as a hub for international business, and its soft power as a European leader all depend on maintaining the free movement of people, goods, and services.

For Germany, defending Schengen means more than protecting an abstract principle; it means safeguarding the practical foundations of German prosperity. But defense requires more than rhetoric. It means investing in institutions that work, supporting reforms that address legitimate concerns about security and fairness, and making the case that European integration serves German interests precisely because it serves European ones.

The hardest part may be resisting the temptation to offer simple solutions to complex problems. Border controls sound decisive, but they solve nothing if the underlying systems remain broken. European cooperation sounds idealistic, but it is actually the most practical approach to challenges that no country can handle alone.

Schengen as Europe's Promise

The Schengen Treaty represents more than a policy success: it embodies Europe's promise to its citizens. The promise that historical divisions need not define the future, that cooperation can overcome conflict, and that Europeans can build something together that none could achieve alone.

For Germany, this promise has delivered extraordinary dividends. But promises require constant renewal, and Schengen's future depends on whether European leaders, with Germany at the forefront—can adapt the system to new challenges while preserving its essential character.

The stakes could not be higher. In an increasingly fragmented world, Schengen stands as proof that integration is possible, that borders can be bridges rather than barriers. Losing it would diminish not just Germany's prosperity, but Europe's place in the world.

Die Schengen-Vision: Von bescheidenen Anfängen zur Transformation des Kontinents

Der Schengener Vertrag entstand aus einer einfachen, aber radikalen Idee: Europäer sollten Grenzen so einfach überqueren können wie Stadtgrenzen. Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und die Niederlande wagten den ersten Schritt, umgingen die langsamer agierende Europäische Gemeinschaft und schufen etwas Beispielloses: einen Raum, in dem Nationalität weniger wichtig war als Bewegungsfreiheit.

Die Architekten des Vertrags verfolgten vier klare Ziele:

  • Beseitigung der Kontrollen an den Binnengrenzen
  • Harmonisierung der Visumpolitik der Mitgliedstaaten
  • Stärkung der Sicherheit an den Außengrenzen
  • Vertiefung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit.

Dabei handelte es sich nicht nur um technische Anpassungen. Sie stellten eine grundlegende Neugestaltung des europäischen Raums dareinen Raum, in dem die Narben der historischen Spaltung durch praktische Zusammenarbeit heilen konnten.

Heute umfasst der Schengen-Raum 25 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz und bildet mit 29 teilnehmenden Nationen die weltweit größte Freizügigkeitszone.

Europas Wirtschaftsmotor: So kurbelt Schengen das Wachstum an

Die Zahlen sprechen für sich: Jedes Jahr überqueren mehr als 1,25 Milliarden Menschen die Grenzen innerhalb des Schengen-Raumseine Zahl, die alles von Pendlern bis hin zu Sommertouristen umfasst. Hinter dieser Statistik verbirgt sich ein Wandel der europäischen Wirtschaft: Es gibt Lieferketten, die sich über Kontinente erstrecken, Unternehmen, die Talente von Lissabon bis Lettland rekrutieren, und Handelsströme, die Europa zum größten Binnenmarkt der Welt gemacht haben.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen gehen dabei weit über den Tourismus hinaus. Schengen hat den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ermöglicht: Über zwei Millionen Europäer arbeiten heute in einem anderen Land als dem, in dem sie lebeneine Zahl, die seit 2017 von 1,4 Millionen stetig gestiegen ist. Diese Flexibilität hat Wohlstandszonen geschaffen, die unter dem alten System der Grenzkontrollen unmöglich gewesen wären.

Über die Bilanz hinaus

Die sozialen und kulturellen Vorteile des Vertrags sind zwar schwerer zu quantifizieren, aber ebenso tiefgreifend. Erasmus-Studierende in Prag, grenzüberschreitend zusammenarbeitende Forscher und Familien, die durch historische Grenzen getrennt waren, aber durch Schengen wieder vereint wurden, haben das Gefüge der europäischen Gesellschaft neu geknüpft.

Der Vertrag hat auch etwas gebracht, das vielleicht noch wertvoller ist als Wirtschaftswachstum: ein Gefühl der gemeinsamen Identität. Für jüngere Europäer ist die Möglichkeit, sich frei auf dem Kontinent zu bewegen, kein Privileg, sondern ein Recht, das sie nie anders erlebt haben.

Die Schengen-Dividende Deutschlands: Warum für Deutschland am meisten auf dem Spiel steht

Aufgrund seiner Lage im Herzen Europas ist Deutschland sowohl der größte Nutznießer als auch der am stärksten gefährdete Verteidiger des Schengen-Raums. Als größte Volkswirtschaft der EU und weltweit führender Exporteur hat Deutschland seinen Wohlstand auf der Annahme aufgebaut, dass die Grenzen offenbleiben.

Betrachten wir beispielsweise den Automobilsektor: Deutsche Autohersteller sind auf Teile angewiesen, die vor der Endmontage mehrere Grenzen überqueren. So kann eine Bremsscheibe in der Tschechischen Republik hergestellt, mit Komponenten aus Polen zusammengebaut und in ein für Frankreich bestimmtes Fahrzeug eingebaut werdenund das alles ohne eine einzige Zollkontrolle. Dieser nahtlose Warenfluss hat Deutschlands Exportmaschine erst möglich gemacht.

Die menschliche Dimension ist ebenso entscheidend. Die alternde Bevölkerung Deutschlands hat zu einem Arbeitskräftemangel geführt, den die EU-Migration ausgleicht. Rumänische Ärzte in deutschen Krankenhäusern, polnische Bauarbeiter und baltische IT-Spezialisten: Sie alle bewegen sich dank Schengen frei und füllen Lücken in der deutschen Erwerbsbevölkerung, die durch inländische Arbeitskräfte nicht geschlossen werden können.

Die diplomatische Dimension

Deutschlands Engagement für Schengen geht über wirtschaftliche Aspekte hinaus. Als eines der Gründungsmitglieder des Vertrags ist Deutschland zu dessen de facto Hüter geworden, der Streitigkeiten schlichtet und das System gegen nationalistische Bestrebungen verteidigt.

Diese Rolle ist schwieriger geworden, da populistische Bewegungen in ganz Europa die Angst vor Migration ausnutzen, um Grenzschließungen zu fordern. Deutschland befindet sich somit in einem Spannungsfeld zwischen der Aufrechterhaltung der europäischen Solidarität und der Reaktion auf innenpolitische Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Einwanderung. Die harsche Reaktion der polnischen Regierung auf die verschärften Grenzkontrollen der Bundesregierung an der deutsch-polnischen Grenzen verdeutlichen dieses Dilemma.

Eine veränderte Gesellschaft

Die deutsche Gesellschaft hat sich in einer Weise an Schengen angepasst, die nur schwer rückgängig zu machen wäre. Geschäftsmodelle setzen nahtloses Reisen voraus, Familien leben in mehreren Ländern und kultureller Austausch ist zur Routine geworden. Die vorübergehenden Grenzschließungen während der Corona-Pandemie gaben einen Vorgeschmack auf ein Leben ohne Schengen – und die Einschränkungen waren erheblich.

Herausforderungen, die die Grenzen des Schengen-Raums auf die Probe stellen

Die Flüchtlingskrise von 2015 hat eine unangenehme Wahrheit offenbart. Die interne Freiheit des Schengen-Raums hängt vollständig von der externen Kontrolle ab. Als Hunderttausende Menschen ohne ordnungsgemäße Verfahren nach Europa einreisten und die EU-Länder es versäumten, ihre Reaktion zu koordinieren, brach das gesamte System zusammen. Deutschland und mehrere andere Nationen hatten keine andere Wahl, als vorübergehend wieder Grenzkontrollen einzuführen.

Dabei wurde nicht nur deutlich, dass Europa ein besseres Grenzmanagement benötigt, sondern auch, dass der Kontinent das Thema Migration bisher falsch angegangen ist. Statt jeden Neuankömmling entweder als humanitäre Krise oder als Sicherheitsbedrohung zu betrachten, braucht Europa Systeme, die zwischen den verschiedenen Arten von Migration unterscheiden können und angemessen auf jede davon reagieren.

Betrachten wir die qualifizierte Migration: Der deutsche Technologiesektor schreit nach Programmierern, seine Krankenhäuser brauchen Ärzte und seine alternde Bevölkerung benötigt Pflegekräfte. Unterdessen ist es für einen syrischen Ingenieur leichter Asyl zu beantragen als eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Das ist wirtschaftlich unsinnig und setzt die für echte Flüchtlinge konzipierten Asylsysteme unter unmöglichen Druck.

Die Lösung besteht jedoch weder darin, humanitäre Verpflichtungen aufzugeben, noch darin, alle Grenzen zu öffnen. Es geht darum funktionierende Institutionen aufzubauen: schnelle, faire Asylverfahren für diejenigen, die Schutz benötigen, vereinfachte Arbeitsvisa für diejenigen die Europa braucht, und effiziente Rückführungssysteme für diejenigen, die keine Rechtsgrundlage für einen Aufenthalt haben. Vor allem bedeutet dies, dass die Kosten und Vorteile der Migration gerechter auf die EU-Mitgliedstaaten verteilt werden.

Die technologische Frage

In ganz Europa haben populistische Parteien für sich entdeckt, dass das Versprechenunsere Grenzen zu kontrollieren” Wählerstimmen bringtauch wenn sie nicht erklären können, wie das in der Praxis funktionieren soll. Die Realität ist komplexer: Bei der modernen Grenzsicherheit geht es nicht darum Mauern zu bauen oder mehr Wachpersonal einzustellen, sondern Informationen besser zu nutzen.

Betrachten wir einmal was bereits funktioniert: Wenn Sie von Berlin nach New York fliegen, wissen die Behörden bereits vor dem Einsteigen wer Sie sind. Ihr Name wird mit Sicherheitsdatenbanken abgeglichen, Ihr Reisepass wird gescannt und potenzielle Risiken werden automatisch gemeldet. Diese Passagierkontrolle, die die Sicherheit im Luftverkehr gewährleistet, könnte auch an Landgrenzen angewendet werden, sodass sich legitime Reisende frei bewegen können, während diejenigen, die ein echtes Risiko darstellen, aufgehalten werden.

Das bevorstehende Europäische Reiseinformations- und Genehmigungssystem (ETIAS) ist ein gutes Beispiel für einen solchen intelligenten Ansatz. Es nutzt Daten, um die Sicherheit zu verbessern und dabei zu helfen, endlose Warteschlangen zu vermeiden, die für das alte Grenzsystem typisch waren. Europa braucht jedoch mehr solcher Innovationen: einen besseren Informationsaustausch zwischen den nationalen Behörden, eine schnellere Bearbeitung von Asylanträgen sowie digitale Systeme, die der Komplexität der modernen Migration gerecht werden.

Die von Populisten bevorzugte Alternative der permanenten Grenzkontrollen wäre sowohl wirtschaftlich verheerend als auch praktisch undurchführbar. Jeder, der schon einmal in einem Stau an einem vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollpunkt gestanden hat, weiß, dass das alte System aus gutem Grund nicht funktioniert hat.

Für die Zukunft bauen

Um das Schengen-Abkommen lebendig und wirksam zu erhalten, sind Investitionen in drei Bereichen erforderlich, in denen Deutschland eine Führungsrolle übernehmen kann und sollte.

Erstens ist eine funktionierende Infrastruktur an den Außengrenzen notwendig. Das bedeutet mehr als nur Zäune und Patrouillenboote, auch wenn diese ihren Platz haben. Es bedeutet auch moderne Bearbeitungszentren, die Asylanträge innerhalb von Wochen statt Jahren bearbeiten können, sowie Technologien die Identitäten schnell und genau überprüfen können. Darüber hinaus sind Koordinierungssysteme erforderlich, die verhindern, dass Menschen das System ausnutzen, indem sie mehrere Anträge in verschiedenen Ländern stellen.

Zweitens sind legale Migrationswege erforderlich, die wirtschaftlich sinnvoll sind. Deutschland profitiert bereits enorm von der Migration innerhalb der EU. Der Kontinent braucht jedoch bessere Systeme, um globale Talente anzuziehen und gleichzeitig den Zustrom von Menschen, die auf der Suche nach wirtschaftlichen Möglichkeiten sind, zu steuern. Dabei geht es nicht darum, zwischen Humanität und Wirtschaft zu wählen, sondern darum, unterschiedliche Verfahren für unterschiedliche Situationen zu haben.

Drittens geht es um eine gerechtere Verteilung von Kosten und Nutzen unter den EU-Mitgliedstaaten. Länder an der Peripherie Europas sollten nicht unverhältnismäßig viel Verantwortung für die Verwaltung der Ankömmlinge tragen; gleichzeitig sollten diejenigen im Zentrum die wirtschaftlichen Vorteile einer erfolgreichen Integration nicht monopolisieren. Dies bedeutet wahrscheinlich Finanztransfers, könnte aber auch kreativere Vereinbarungen umfassen, wie beispielsweise die Möglichkeit für Länder, sich auf verschiedene Aspekte der Migrationsverwaltung zu spezialisieren und die Ergebnisse zu teilen.

Ausblick: Schengen in Zeiten der Unsicherheit

Die kommenden Jahrzehnte werden das Schengen-Abkommen auf eine Weise auf die Probe stellen, die sich seine Gründer nie hätten vorstellen können. Der Klimawandel wird neue Migrationsmuster hervorbringen, die möglicherweise größer sein werden als alles was Europa bisher erlebt hat. Geopolitische Spannungen mit Russland haben das System bereits belastet, da Sicherheitsbedenken mit den Grundsätzen der Freizügigkeit in Konflikt stehen.

Doch gerade diese Herausforderungen unterstreichen die anhaltende Relevanz von Schengen. In einer Welt zunehmender Fragmentierung wird die Fähigkeit Europas als einheitlicher Raum zu agieren nicht weniger, sondern mehr an Wert gewinnen. Eine Rückkehr zu nationalen Grenzen und konkurrierenden Politiken wäre eine Schwächung der Position Europas auf der Weltbühne und würde den individuellen Wohlstand seiner Mitglieder mindern.

Die deutsche Notwendigkeit

Für Deutschland geht es bei der Verteidigung von Schengen um mehr als nur europäischen Idealismus: Es geht um den Schutz der Grundlagen des deutschen Wohlstands. Die Exportwirtschaft des Landes, seine Rolle als Drehscheibe für internationale Geschäfte sowie seine Soft Power als europäischer Gestalter basieren auf dem freien Verkehr von Personen, Waren und Dienstleistungen.

Die Stabilität und Funktionsfähigkeit Schengens ist somit keine abstrakte Frage, sondern ein konkretes nationales Interesse. Es reicht jedoch nicht, sich rhetorisch zum Projekt Europa zu bekennen. Notwendig ist es, in funktionierende Institutionen zu investieren, Reformen zu unterstützen, die berechtigte Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Fairness ausräumen, und deutlich zu machen, dass die europäische Integration den deutschen Interessen dientgerade weil sie den europäischen Interessen dient.

Am schwierigsten ist es vielleicht, der Versuchung zu widerstehen, einfache Lösungen für komplexe Probleme anzubieten. Grenzkontrollen mögen entschlossen klingen, aber sie lösen nichts, wenn die zugrundeliegenden Systeme weiterhin defekt sind. Europäische Zusammenarbeit mag idealistisch klingen, ist aber tatsächlich der praktischste Ansatz für Herausforderungen, die kein Land alleine bewältigen kann.

Schengen als Versprechen Europas

Der Schengener Vertrag ist mehr als nur ein politischer Erfolg, denn er verkörpert das Versprechen Europas an seine Bürger. Das Versprechen, dass historische Spaltungen nicht die Zukunft bestimmen müssen, dass Zusammenarbeit Konflikte überwinden kann und dass die Europäer gemeinsam etwas aufbauen können, das keiner von ihnen allein erreichen könnte.

Für Deutschland hat dieses Versprechen außerordentliche Vorteile gebracht. Doch Versprechen müssen immer wieder erneuert werden. Die Zukunft von Schengen hängt davon ab, ob die europäischen Staats- und Regierungschefs das System an neue Herausforderungen anpassen können, ohne seinen wesentlichen Charakter zu verändern.

Die Herausforderungen könnten nicht größer sein. In einer zunehmend fragmentierten Welt ist Schengen der Beweis dafür, dass Integration möglich ist und Grenzen Brücken statt Barrieren sein können. Sein Verlust würde nicht nur den Wohlstand Deutschlands mindern, sondern auch die Stellung Europas in der Welt schwächen.