Moskau
Das Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Moskau bestand zwischen 1992 und 2022. Seit 2022 wird die Projektarbeit aus Tiflis gesteuert.
Zu der Schließung des Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Moskau erklärt der Vorstand am 9. April 2022:
„Wer sich in Russland für Bürger- und Menschenrechte einsetzt, wird bestraft, bedroht und schikaniert. Putins Aggressionen gegen freiheitliche und demokratische Werte gehen weit über die Ukraine hinaus. Die neue Ausweisungswelle von zivilgesellschaftlichen Organisationen ist ein weiterer Schritt vom Autoritarismus zum Totalitarismus.“
Aktuelles
-
Die Präsentation des Buches «Andrei Sacharow. Der Mann, der keine Angst hatte»
Das Buch "Andrei Sacharow. Der Mann, der keine Angst hatte" war das abschließende "Sacharow"-Projekt, das von der Friedrich-Naumann-Stiftung zum hundertsten Geburtstag von Andrei Sacharow unterstützt wurde. Dieses lebendige, bilderreiche Buch soll Schulkinder mit Sacharow und der ihn umgebenden Realität vertraut machen.
-
Beethoven-Fahrradtour
Im Rahmen des Deutschlandjahres haben der Historiker und Musiker Sergey Nikitin-Rimsky, die Gruppe MosKultProg und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eine musikalische und architektonische Fahrradtour durch die Innenhöfe des Moskauer Stadtteils Sokolniki organisiert.
-
Ulrike Moser in Jaroslawl
Jedes Jahr organisiert die wissenschaftliche Nekrasow-Bibliothek in Jaroslawl die Jaroslawler Buchmesse. In diesem Jahr, dem Deutschlandjahr in Russland, wurde auf der Messe das Buch "Schwindsucht. Eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte" von Ulrike Moser in Anwesenheit der Autorin sowie der Übersetzerin Anna Kukes vorgestellt.
-
New Business Order: Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern
Das Buch (geschrieben im Jahr 2013) zeigt, wie New Business Order auch Werte verändert: liberale Werte erhalten eine neue Bedeutung. Das Buch wurde ins Russische übersetzt und vom russischen Publikum gut angenommen.
-
Online-Schule für Studenten "Rückkehr der Ethik"
Die erste von vier Online-Schulen erwies sich selbst im Vergleich zu Offline-Aktivitäten als großer Erfolg.
-
Nemtsov bleibt Symbol für ein freies Russland
Vor fünf Jahren wurde der russische Oppositionspolitiker Boris Nemtsov in der Nähe des Kremls durch Schüsse in den Rücken ermordet. Der feige Mord zeigte russischen Politiker, dass politischer Einsatz nicht nur die Freiheit, sondern auch das eigene Leben gefährden kann. Erinnerungen an einen liberalen Freiheitskämpfer.
-
Innovation für die EU-Russland Beziehungen
Das diesjährige Gaidar-Naumann-Forum stand unter dem Motto „Innovation für die EU-Russland-Beziehungen in einer sich verändernden Welt“. Die Rolle liberaler Institutionen in einer sich wandelnden Weltordnung und neue Ansätze in den EU-Russland-Beziehungen waren die zentralen Diskussionspunkte des Forums.