Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
-
Potsdamer Konferenz vor 80 Jahren – Neuordnung der Welt mit zwiespältigen Folgen
Vor 80 Jahren prägte die Potsdamer Konferenz die Nachkriegsordnung und ebnete den Weg in den Kalten Krieg. Ihre Entscheidungen wirken bis heute auf Freiheit, Demokratie und die globale Politik nach.
-
Veranstaltungen
-
Verfassungsgericht in der Krise: Was die Debatte um Brosius-Gersdorf über unsere Demokratie verrät
Im Gespräch mit Alev Doğan bei The Pioneer nimmt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Stellung zur Debatte um die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts und warnt vor einer Politisierung der Richterwahl.
-
Trump´s Tariffs
Trumps angekündigte Strafzölle auf EU-Importe drohen, den transatlantischen Handel zu lähmen. Europa steht vor der Herausforderung, entschlossen zu reagieren und seine wirtschaftliche Stärke zu beweisen.
-
Ab 1. August bewerben
Female Empowerment-Programm – Gute Politik braucht mutige Frauen!
Mehr erfahren -
Ab 1. August bewerben
Female Empowerment-Programm – Gute Politik braucht mutige Frauen!
Mehr erfahren
Liberale im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Mutige Liberale wie Hans von Dohnanyi planten im Geheimen die Zeit nach Hitler, halfen Verfolgten und riskierten ihr Leben, um Recht und Freiheit gegen das NS-Regime zu verteidige
Visafreiheit in Gefahr: Droht Georgien das Ende des europäischen Traums?
Die Visafreiheit für Georgien steht auf der Kippe: Eine EU-Reform könnte das Ende des europäischen Traums bedeuten und bedroht Reisefreiheit, Chancen und Zukunftsperspektiven einer ganzen Generation.
Trump´s Tariffs
Eine Kolumne von Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Trumps angekündigte Strafzölle auf EU-Importe drohen, den transatlantischen Handel zu lähmen. Europa steht vor der Herausforderung, entschlossen zu reagieren und seine wirtschaftliche Stärke zu beweisen.
Dresden 1945: Wir dürfen die Erinnerung nicht den Rechtsextremen überlassen
Eine Kolumne von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Vor 80 Jahren wurden große Teile Dresdens bei alliierten Luftangriffen zerstört, heute missbrauchen Rechtsextreme die Erinnerung. Wir müssen uns wehren, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.