Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Auf der Überholspur: Die Zukunft der Mobilität in aufstrebenden Märkten
Bis zum Jahr 2050 leben zwei Drittel der Menschen weltweit in Städten. Diese Entwicklung stellt Schwellen- und Entwicklungsländer vor große Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Mobilität. Unsere neue Studie „Emerging Urban Mobility“ von Fraunhofer IAO zeigt, wie diese Länder mit den Herausforderungen umgehen und gibt Aufschluss darüber, was man auch hierzulande noch lernen kann.
-
FNF goes COP28: Liberale Perspektiven für globale Klima-Herausforderungen
Die Friedrich-Naumann-Stiftung wird erstmals aktiv an der mit Spannung erwarteten COP28 in Dubai teilnehmen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der “Mittelmeer-Koalition" wird das Mittelmeer-Dialogprojekt der Stiftung, welches von dem Madrider Büro aus geleitet wird, das Engagement der FNF für Menschenrechte, Nachhaltigkeit und innovative Energielösungen präsentieren.
-
30 Nov.
Djihad und Judenhass: Das Massaker der Hamas
Ein Vortrag von Matthias Küntzel
-
Wo können Menschen auf Rechtsstaatlichkeit vertrauen?
Die gemeinnützige Organisation „World Justice Project“ hat ihren jährlichen „Rule of Law Index“ vorgelegt. Der Bericht untersucht in vielen Ländern, inwieweit Rechtsstaatlichkeit in der Praxis gewahrt wird. In diesem Jahr umfasste er 142 Länder und Gerichtsbarkeiten. Deutschland wird mit Platz 5 ein recht gutes Zeugnis ausgestellt und verbesserte sich gegenüber 2022. Doch im globalen Vergleich hat die Rechtsstaatlichkeit während des letzten Jahres abgenommen.
-
All-Unterstützung für Nordkorea
Nach dem umstrittenen Start eines Spionage-Satelliten durch Nordkorea hat Diktator Kim Jong-un persönlich Luftbilder von US-Militärbasen auf Guam inspiziert. Brisant dabei: Russlands Präsident Wladimir Putin soll den nordkoreanischen Machthaber beim Satellitenstart aktiv unterstützt haben. Frederic Spohr, Leiter des Korea-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung, warnt vor einer steigenden Gefahr eines militärischen Konflikts, während Nordkorea ein fünf Jahre altes Abkommen zur Spannungsreduktion mit Südkorea aufkündigt und die Stationierung zusätzlicher Truppen an der Grenze verkündet. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen bedrohlich zu.
-
Abhängig von Chips - Zwischen Geopolitik und Globalisierung
Halbleiter sind das "Öl" des 21. Jahrhunderts, so Chris Miller. Während die USA und China im Fokus stehen, wirft Dr. Chun-Yi Lee in ihrem Paper für die Friedrich-Naumann-Stiftung einen Blick auf Taiwan, Japan und Südkorea. Europa tritt mit dem "Chips Act" ein und setzt auf lokale Stärkung, globale Kooperation und tiefes Verständnis der Lieferkette. Der Chipkrieg wird global, und Europa betritt die Arena mit klaren Strategien, um Risiken zu mindern und seine Position zu stärken.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Der Große Austausch, New World Order, Great Reset, Marionettenspieler, Strippenzieher
In der Serie “Deconstruct Antisemitism” versuchen wir Antisemitismus zu dekodieren, denn dieser wird oft in Form von Codes und Metaphern kommuniziert. In Sozialen Medien, bei Demonstrationen, in Talkshows, an Stammtischen, in Parlamenten. Mal unbewusst, weil einige Codes seit Jahrhunderten im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft weiterleben, mal bewusst, um zum Beispiel eine strafrechtliche Verfolgung zu umgehen.
-
Zeitenwende im Nahen Osten? Israel zwischen arabischer Akzeptanz, innerer Spaltung und Überfall der Hamas
Der Terrorüberfall der Hamas gegen Israel am 7. Oktober 2023 war der größte Massenmord an Juden seit der Shoah. Israels Existenzkern, Juden eine sichere Heimstätte vor Verfolgung und Pogromen zu bieten, ist erschüttert. Die seit 2020 erfolgte Annäherung an die arabischen Staaten steht in Frage. Droht in der Region ein Flächenbrand? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Dr. Stephan Bierling mit Prof. em. Dr. Michael Wolffsohn, einem der besten Kenner der Region und des Phänomens des Antisemitismus in Deutschland und Europa, morgen in der Veranstaltung „Zeitenwende im Nahen Osten?“.
-
Nachhaltige Energieimporte
Ohne Import von klimaneutral erzeugten Wasserstoffderivaten im großen Stil wird Deutschland der Weg zur Klimaneutralität nicht gelingen. Aktuell werden 75 Prozent des deutschen Gesamtenergiebedarfs importiert. Um diese gewaltigen Mengen Öl, Gas und Kohle zu ersetzen, muss die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ebenso schnell aufgebaut werden wie ein Netz internationaler Lieferanten klimaneutral erzeugter Wasserstoffderivate. Im vorliegenden Gutachten werden die Notwendigkeit, technischen Grundlagen und die mögliche Ausgestaltung der neuen Handelsbeziehungen für klimaneutrale Energieimporte beleuchtet. Ein besonderer Fokus beim Aufbau der neuen Energiepartnerschaften muss darauf liegen, die Entstehung neuer Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten zu vermeiden.
-
Marktwirtschaft à la Milei
Die Kettensäge ist zum Symbol geworden. Mit ihr trat Javier Milei im Wahlkampf auf. Die Botschaft lautete: Nichts bleibt in dieser Nation, wie es über Jahrzehnte war. Richtig so, das dachten wohl die Menschen und wählten ihn mit beachtlichen 56 Prozent zum neuen Präsidenten. Sein Versprechen: Schluss mit Inflation und Protektionismus. Doch die Herausforderung ist enorm – Marktöffnung, Privatisierung und Inflationsbekämpfung stehen an. Ein Blick in die Geschichte mahnt zur Professionalität, so Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
Was in Deutschland gerade passiert, ist einfach unerträglich
Der brutale Angriff der der Hamas vom 7. Oktober zog nicht nur Unterstützung und Bestürzung mit sich. Stattdessen können wir in Deutschland eine gefährliche Diskursverschiebung beobachten, die die Existenz Israels in Frage stellt. In diesen Zeiten kann der Liberalismus einen Kompass bieten, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, in einem Gastbeitrag.
-
20 Jahre nach Georgiens Rosenrevolution
Heute jährt sich die georgische Rosenrevolution zum zwanzigsten Mal - ein wegweisendes Ereignis in der modernen Geschichte Georgiens. Am 20. Jahrestag der Rosenrevolution bleibt ihr Erbe umstritten, wegen ihrer Bedeutung für die aktuelle georgische Politik und - auch im größeren Zusammenhang – wegen der Auswirkungen der „Farbrevolutionen“ auf viele Länder, die Russland sein "nahes Ausland" nennt. Einerseits hat Georgien im Zeitraum von 2004 bis 2012 große Fortschritte gemacht. Andererseits wird das Land bis heute von vielen vermeidbaren Fehlern heimgesucht, die von den jungen Führern der Rosenrevolution gemacht wurden.
-
FNF Side-Event “Green Hydrogen Investment” beim “G20 Compact with Africa Summit” in Berlin
Am Rande des “G20 Compact with Africa Summit“ kamen am 20. November 2023 Bundeskanzer Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Entwicklungsministerin Schulze mit afrikanischen Staats- und Regierungschefs und Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen aus Deutschland und Afrika zum vierten G20-Investitionsgipfel der Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) zusammen. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie lud die Friedrich-Naumann-Stiftung 40 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zu einem Side-Event zu Investitionen in die Zukunftstechnologie „Grüner Wasserstoff“ ein.
-
Schülerzeitungswettbewerb: Sonderpreis für lebendige Demokratie an Schulen
Demokratie fällt nicht vom Himmel. Sie muss erlebbar sein und gestaltet werden. Möglichst früh – und natürlich vor allem auch in der Schule. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit engagiert sich für Demokratiebildung an Schulen. Jetzt auch mit einem Sonderpreis für lebendige Demokratie und Partizipation beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder.