Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Uiguren in China: „Es herrschte eine Atmosphäre der Angst und des blanken Terrors“
Die Berichte und Fotos aus den Xinjiang Police Files geben einen zutiefst erschreckenden Einblick in staatliche Lager. In sogenannten Umerziehungslagern werden Tausende Uiguren, die der muslimischen Minderheit angehören, eingesperrt und gefoltert. Kalbinur Sidik arbeitete in zwei Lagern über mehrere Monate als Lehrerin. Sie berichtet von schockierenden Verbrechen in den Lagern. Das FNF China Bulletin dokumentiert hier ihren Augenzeugenbericht.
-
Wenn nicht jetzt – wann dann?
Die Energieministerinnen und -minister der G7-Nationen kommen ab heute bis Freitag in Berlin zusammen. Neben den dringlichen Fragestellungen, die der Krieg in der Ukraine aufwirft, werden die Delegierten auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen diskutieren. Es gilt zu hoffen, dass die Konferenz von Erfolg gekrönt sein wird – andernfalls werden sowohl die Klimaziele als auch eine Verringerung der europäischen Abhängigkeit von Russland unerreichbar bleiben.
-
Besuch in Südkorea und Japan: US-Präsident Biden beschwört demokratische Bündnisse in Ostasien
Während in Europa der Ukraine-Krieg wütet, will US-Präsident Biden bei seinem Besuch in Korea und Japan Bündnisse zwischen Demokratien stärken. Dabei geht es neben wirtschaftlicher Zusammenarbeit vor allem darum, gegenüber Nordkorea, China und Russland geschlossen aufzutreten. Doch vor allem ein Statement zu Taiwan machte Schlagzeilen.
-
Pussy Riot auf Anti-War Tour
Das russische Protestkunst-Kollektiv Pussy Riot spielte gestern in der Elbphilharmonie. Die Sängerin Mascha Aljochina forderte dabei, dass die EU jegliche Öl- und Gasimporte aus Russland stoppen muss. Am 28.05.2022 endet die Deutschland Tournee, die die Friedrich-Naumann-Stiftung unterstützt und begleitet. Eine Zusammenstellung von Artikeln und Videomaterial über die Pussy Riots finden Sie hier.
-
Die Erste ihrer Art
Zu Ehren von Dr. Irmgard Schwaetzer, die im April einen runden Geburtstag feierte, hatte die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zum Gespräch über „Werteorientierte Politik in einer Welt im Wandel“ eingeladen. Die Diskussion zeigte, dass in Bezug auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine tiefgreifende Erschütterung in unserer Gesellschaft passiert. Auch die Verteidigung der Freiheit stellt weiterhin eine wichtige Aufgabe dar.
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Das dröhnende Schweigen
Ein in diesem Jahr in Kraft getretenes vietnamesisches Gesetz stellt einen Meilenstein dar. Es definiert sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz klar und deutlich und macht Arbeitgeber dafür verantwortlich, sexuelle Belästigung zu verhindern und über Beschwerden zu entscheiden. Aber die vietnamesische Kultur verharmlost sexuelles Fehlverhalten gegenüber Frauen und hält Opfer davon ab, es anzusprechen.
-
Gezi-Prozess
Die tiefsitzende Angst der Regierung vor zivilem Protest, die völlige Missachtung der Rechtsstaatlichkeit und eine schockierend hohe Bereitschaft zur Brutalität– all das findet sich im Gezi-Prozess und dem daraus resultierenden Urteil wieder: Der Bürgerrechtler Osman Kavala wurde wegen "versuchten gewaltsamen Umsturzes der türkischen Regierung" durch die Organisation der Gezi-Park-Proteste zu lebenslanger Haft verurteilt.
-
FNF Dialog – Die Opfer von Putins Krieg in der Ukraine
Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurde die internationale Rechtsordnung massiv erschüttert. Schwerste Kriegsverbrechen werden vor Ort begangen und inzwischen immer mehr bekannt. Jetzt ist es Zeit, Beweise unter den Geflüchteten in Deutschland zu sammeln und den Opfern von Putins Krieg eine Stimme zu geben. Zusammen mit verschiedenen Experten diskutiert die Friedrich-Naumann-Stiftung heute über die Gesamtsituation in der Ukraine.
-
Hilfe für die Wehrlosen
Fast jeder fünfte Haushalt in Singapur ist auf eine Haushälterin angewiesen, die sich nicht nur um Sauberkeit und Ordnung kümmert, sondern auch um Kinder, Haustiere oder ältere Angehörige. Da die Frauen oft mit ihren Arbeitgebern unter einem Dach leben, können sie sich bei Übergriffen nur schwer zur Wehr setzen. Ein in Singapur verabschiedetes Konzept verbessert die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen, indem sie nun als Putzhilfen arbeiten können. Reicht das?
-
Statt Glückwünsche: Grundrechte verteidigen
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet und hat sich bis heute als Fundament der deutschen Demokratie bewährt. Die darin enthaltenen Artikel stehen dabei über allen anderen deutschen Rechtsnormen und atmen den liberalen Geist: Das Grundgesetz beruht zum größten Teil auf liberalen Verfassungsregeln, die sich nach langen Kämpfen auch in Deutschland endgültig durchsetzten.
-
Moldau: Eine schwere Prüfung
Die Republik Moldau, genauer gesagt die zu ihr gehörende, langjährige Konfliktregion Transnistrien, könnte eines der nächsten Angriffsziele bei Wladimir Putins militärischem Ausgreifen nach Westen sein. Der Projektleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung in Rumänien und der Moldau, Raimar Wagner, analysierte bereits vor Wochen, dass die Furcht vor einer bevorstehenden russischen Invasion groß ist.
-
Fördern und fordern!
Das Bürgergeld soll Hartz IV in seiner heutigen Form ablösen. Bis Mitte 2023 soll ein Moratorium die Sanktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen von Arbeitssuchenden beschränken. Die moralischen Grundprinzipien ändern sich nicht: Wer sich auf Kosten der Gemeinschaft alimentieren lässt, ohne selbst seine Möglichkeiten zur produktiven Arbeit zu nutzen, darf nicht mit der vollen Unterstützung der aktiv arbeitenden Bevölkerung rechnen.
-
Nachbericht zur Nürnberger Sicherheitstagung
Nürnberger Sicherheitstagung 2022: Eine Zeitenwende in Deutschlands Sicherheitsstrategie? Welche Auswirkungen der Angriffskrieg Russlands auf Deutschland und seine Verbündeten in NATO und EU hat, das beleuchteten unsere Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und der Bundeswehr u.a. Marie-Agnes Strack Zimmermann in verschiedenen Vorträgen und Diskussionen.
Fokus
Hilfe für die Ukraine
Spenden und Hilfeaufrufe für die Menschen in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen weltweit. „Wie kann ich helfen“, fragen sich viele. Flagge und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen kann jeder. Auch finanzielle Unterstützung der Menschen im Kriegsgebiet für humanitäre Hilfe ist möglich. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, welche Möglichkeiten es für Sie gibt zu helfen.
Kommentare

Fördern und fordern!
Das Bürgergeld soll Hartz IV in seiner heutigen Form ablösen. Bis Mitte 2023 soll ein Moratorium die Sanktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen von Arbeitssuchenden beschränken. Die moralischen Grundprinzipien ändern sich nicht: Wer sich auf Kosten der Gemeinschaft alimentieren lässt, ohne selbst seine Möglichkeiten zur produktiven Arbeit zu nutzen, darf nicht mit der vollen Unterstützung der aktiv arbeitenden Bevölkerung rechnen.

Die Rückkehr der Uploadfilter und das Ende der Verschlüsselung
Der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet kann als Angriff auf die Bürgerrechte gewertet werden. Demnach sollen Anbieter von Kommunikationsdiensten verpflichtet werden können, Kommunikation nach expliziten Inhalten zu durchsuchen.