Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
„Putins Ideologie ist eine Sakralisierung des Krieges“
Heute findet das G20-Außenministertreffen statt. Auch Russlands Außenminister Lawrow wird an dem Treffen in Bali teilnehmen, in dem es hauptsächlich um den Krieg in der Ukraine gehen wird. Was geht im Kopf des ehemaligen KGB-Spions im Kreml vor und was möchte er mit dem Krieg in der Ukraine bezwecken? Der Philosoph Michel Eltchaninoff hat die Hintergründe des Putin’schen Denkens und der von ihm geformten Ideologie analysiert.
-
Wahlrechtsreform: Jede Stimme zählt
Das Wahlrecht ist reformbedürftig. Der Bundestag darf nicht immer weiter wachsen und Wählerinnen und Wähler, die für eine an der Fünfprozentklausel gescheiterte Partei gestimmt haben, dürfen nicht länger ohne jeglichen Einfluss bleiben. Denn für die Legitimität der Wahlen und die Akzeptanz ihrer Ergebnisse ist das schlecht. Doch das bedeutet nicht, dass das deutsche Verhältnis- oder Proportionalwahlsystem zur Disposition steht.
-
Blog: Neuigkeiten und Informationen zum Krieg in Europa
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit informiert Sie ab sofort auf diesem Blog über aktuelle Entwicklungen zum Krieg in Europa. Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und weltweit geben fundierte Hintergrundinformationen, Einschätzungen und Analysen.
-
Zeitenwende deutscher Sicherheitspolitik
Europa befindet sich im Krieg, die deutsche Sicherheitspolitik hat einen harten Realitätscheck erfahren. Am 27. Februar 2022 verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz eine historische Zeitenwende in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Zu einer wehrhaften Demokratie gehört auch eine gut ausgestattete Bundeswehr und die nukleare Teilhabe ist fester Bestandteil europäischer Sicherheit. Wie ist die nukleare Abschreckung strategisch einzuordnen?
-
Muslim Youth Survey 2022: Hinwendung zum Islam unter Jugendlichen nimmt zu
Muslimische Jugendliche in Malaysia haben mit den wirtschaftlichen und politischen Folgen der Pandemie zu kämpfen. Mehr als die Hälfte ist mit der Politik in ihrem Land unzufrieden, das Vertrauen in das Parlament ist getrübt – das ergibt der zweite Muslim Youth Survey, der von der Naumann-Stiftung in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Auftrag gegeben wurde. Die Umfrage zeigt außerdem: Die Hinwendung zum Islam unter Jugendlichen nimmt zu.
-
Bachelets Besuch in Xinjiang: Xi Jinping dürfte zufrieden sein
Zum ersten Mal seit 17 Jahren war eine UN-Hochkommissarin für Menschenrechte wieder in China. Angekündigt wurde eine Investigativmission durch Michelle Bachele – geworden ist es ein PR-Sieg für Xi Jinping: In der abschließenden Pressekonferenz sprach sie über die Fortschritte Chinas und erweckte den Eindruck, als könnten die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in irgendeiner Art und Weise aufgewogen werden.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Die selbstverschuldete Wohnungs- und Mietpreiskrise der Türkei
Negative Realzinsen und eine ungebremst steigende Inflation haben in der Türkei zu einem Immobilienboom geführt, der Wohnungspreise und Mieten in die Höhe treibt. Viele schieben die Schuld auf das Interesse von ausländischen Käufern am türkischen Immobilienmarkt. Andere machen den Krieg in der Ukraine als Hauptschuldigen aus.
-
Von der Blitzinvasion zum Stellungskrieg: Die militärische Lage in der Ukraine
Bei seinem Überfall auf die Ukraine am 24. Februar erwartete Russland einen schnellen Kollaps der Verteidiger. Aber die ukrainischen Streitkräfte schlugen den Angriff auf Kiew und Charkiw zurück und leisten erbitterten Widerstand. Wie ist die militärische Lage heute? Welche Strategien verfolgen Russland und die Ukraine? Diese und weitere Fragen diskutiert die Friedrich-Naumann-Stiftung heute zusammen mit Prof. Dr. Stephan Bierling und General a.D. Egon Ramms.
-
Energiesicherheit: „Ich sehe kein Blackout-Risiko“
Stefan Kapferer, Chef des Berliner Übertragungsnetzbetreibers „50Hertz Transmission“, spricht im Interview über einen möglichen Gas-Mangel, den kommenden Winter und Stromleitungen nach Skandinavien. Für ihn ist klar: Ein Blackout-Risiko in Bezug auf die Stromerzeugung sieht er nicht. Jedoch wird der geplante Umbau unseres Energiesystems spannend – hier wird einiges neu bewertet werden müssen.
-
Viktor Orbán: Tanz der Uneindeutigkeit
Der ungarische Premierminister Viktor Orbán erpresst ungeniert die EU. Dass er Russland gegenüber nicht klar Position bezieht, hat System: Sämtliche politischen und wirtschaftlichen Schritte Orbáns gegenüber Russland sind Ausdruck seines Strebens, sich auf der Weltbühne als wichtiger Akteur zu etablieren, der sich unabhängig von der westlichen Gemeinschaft verhält, zu der sein Land zählt.
-
Kriegsverbrechen in der Ukraine – die Opfer von Putins Krieg
Was seit vier Monaten in der Ukraine passiert, ist eine Orgie entgrenzter Gewalt. Putin, seinen Helfern und Truppen sind schwerste Menschenrechtsverletzungen vorzuwerfen. Über die Folgen des Krieges diskutierte die Friedrich-Naumann-Stiftung zusammen mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Kremlkritiker Michail Chodorkowski in der Veranstaltung „Kriegsverbrechen in der Ukraine – die Opfer von Putins Krieg“.
-
Krieg in Europa - Livetalk: Die Türkei als Vetoplayer zwischen Russland und NATO
Ist die Türkei ein wichtiger Vermittler zwischen Russland und der Ukraine oder nutzt sie ihre engen Beziehungen zu beiden Seiten vor allem für eigene Interessen? Diese und weitere Fragen analysieren unser Regionalbüroleiter Südost- und Osteuropa, Martin Kothé, mit der Projektleiterin Türkei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Beate Apelt.
-
Freedom. Restart. Innovation - Annual Report 2021
The Friedrich Naumann Foundation for Freedom works every day to make attacks on liberal democracy visible, to educate and to work towards the greatest possible participation in an open, tolerant society through educational events and publications. The Annual Report 2021 provides insights into our worldwide foundation work.
-
Kriegsverbrechen verjähren nicht
Zusammen mit Gerhart Baum hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Strafanzeige gegen Wladimir Putin und seine Schergen erstattet. In dieser wurden zunächst 32 Männer und eine Frau namentlich genannt. Es folgten mit detaillierten Bezeichnungen Divisionen und Brigaden der russischen Luftlandetruppen, des Heeres, der Luftwaffe und der Marine. Diese Liste dürfte noch wachsen. Die russischen Kriegsverbrechen dürfen nicht ungesühnt bleiben.
Fokus
Hilfe für die Ukraine
Spenden und Hilfeaufrufe für die Menschen in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen weltweit. „Wie kann ich helfen“, fragen sich viele. Flagge und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen kann jeder. Auch finanzielle Unterstützung der Menschen im Kriegsgebiet für humanitäre Hilfe ist möglich. Wir haben für Sie einen Überblick zusammengestellt, welche Möglichkeiten es für Sie gibt zu helfen.
Kommentare

Epochale Entscheidungen!
Zur Mitte des Jahres 2022 gab es in der NATO, in der Europäischen Union und in Deutschland drei fundamentale Weichenstellungen, die über Jahrzehnte Bedeutung haben werden: Die Aufnahme von Schweden und Finnland in die NATO, die Grundsatzentscheidungen für eine zukünftig technologische Offenheit und in Deutschland einen im wesentlichen ausgeglichenen Bundeshaushalt.

Die Rückkehr der Uploadfilter und das Ende der Verschlüsselung
Der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet kann als Angriff auf die Bürgerrechte gewertet werden. Demnach sollen Anbieter von Kommunikationsdiensten verpflichtet werden können, Kommunikation nach expliziten Inhalten zu durchsuchen.