Südost- und Ostasien
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) fördert Demokratie, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit und unterstützt die Eindämmung des Klimawandels. In Südost und Ostasien haben wir Büros in Bangkok, Hanoi, Jakarta, Manila, Seoul, Taipei und Yangon. Wir arbeiten auch in Malaysia. Als politische Stiftung kooperieren wir mit lokalen sowie internationalen Partnerorganisationen: wir organisieren Workshops, bieten eine Plattform für Dialoge und ermöglichen Menschen eine Teilnahme an Kursen in der Stiftungsakademie in Deutschland. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Hier können Sie auch unser Team kennenlernen.
Aktuelles
-
Taiwans Vizepräsident bei CALD 30-Jahr-Feier
Das Council of Asian Liberals and Democrats (CALD), der Verband liberaler Parteien in Asien, feierte sein 30-jähriges Bestehen in Taipei. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Democratic Progressive Party unterzeichnete Taiwans Vizepräsident William Lai eine CALD-Erklärung zur Zukunft der Demokratie in Asien.
-
So wahrscheinlich sind nordkoreanische Waffenlieferungen an Russland
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un und der russische Präsident Wladimir Putin haben sich am Kosmodrom Wostotschny getroffen, einem Weltraumbahnhof im Osten Russlands. Das Treffen mit Putin ist ein weiteres Zeichen der Annäherung zwischen beiden Staaten. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich beide Staaten deutlich angenähert - und könnten nun Waffenlieferungen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vereinbaren. Nordkorea ist für Russland aber nicht nur als möglicher Munitionslieferant interessant.
-
10 Jahre ASEAN-Menschenrechtserklärung
Dieser Kurzbericht von Edmund Bon Tai Soon und Umavathni Vathanaganthan zeichnet die Entwicklung der Menschenrechtsinstitutionen in Südostasien nach und zeigt, wie begrenzt die Auswirkungen der ASEAN-Menschenrechtserklärung waren.
-
Thailands neuer Premierminister: Srettha Thavisin
Thailands neuer Premierminister Srettha Thavisin und seine Phue Thai Partei werden eine breite, aber umstrittene Regierungskoalition bilden. Der Koalition gehören auch Konservative an, die bei der Parlamentswahl deutlich verloren hatten. Ausgeschlossen ist dagegen die Move Forward Party, welche die Parlamentswahl gewonnen hatte. Sky Chatuchinda von Freiheit.org sprach mit Dr. Pimrapaat Dusadeeisariyakul, Programmmanagerin im Thailand-Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Bangkok.
-
Korea: Der unheimlichste Ort der Welt
Heute vor 70 Jahren endete der Koreakrieg mit einem Waffenstillstand. Doch an einen Friedensvertrag ist kaum zu denken. Im Gegenteil: Regelmäßig macht die Grenzregion zwischen Nord- und Südkorea globale Schlagzeilen. Vergangene Woche verschwand dort ein US-Soldat in den Norden. Politisch bleibt die Demilitarisierte Zone ein Brennpunkt der Weltpolitik – und sie hat sich auf der Südseite zu einem Touristenmagnet entwickelt.
-
400 Jahre Reiseland Indonesien: Von Sabang bis Merauke
Seit dem 17. Jahrhundert reisen Deutsche regelmäßig zum indonesischen Archipel – aus Abenteuerlust, zum Arbeiten, aus Forschungsgründen, zum Urlaub. Was macht die Faszination aus? Warum war Bali vor rund hundert Jahren in aller Munde? Warum weiß heute kaum einer bei uns um die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung Indonesiens? Eine Reise durch die Geschichte Indonesiens bringt Aufklärung.
-
Hungerkrise in Nordkorea
Im isolierten Nordkorea spitzt sich die Versorgungslage zu: Die Kombination aus Ernteausfällen und strengen Corona-Restriktionen führt laut Beobachtern zu einer akuten Nahrungsmittelknappheit.