EN

Liberale Führung
Auf dem Weg zu einem neuen Mehrparteiensystem

Begoña Villacís, Deputy Mayor of Madrid (Ciudadanos)

Begoña Villacís, Deputy Mayor of Madrid (Ciudadanos)

© Thomas Holbach, CC BY-SA 4.0

Drei Jahrzehnte lang, seit der Wiederherstellung der Demokratie im Jahr 1978, war das spanische politische System so aufgebaut, wie es Politikwissenschaftler als „unvollkommene Zweiparteienherrschaft" bezeichnen. Obwohl das Wahlsystem proportional und nicht mehrheitsfähig war und ist, führt die Kombination des „D'Hondtschen Gesetzes" als Methode der Sitzverteilung und die Größe und Anzahl der Abgeordneten in jedem Wahlkreis in der Praxis zu einem „halb-mehrheitsfähigen" Effekt. Das bedeutet, dass die beiden großen Parteien - historisch gesehen die sozialistische und die konservative - einen großen Vorteil gegenüber dritten und vierten nationalen Kräften haben. Während traditionell die IU (Eurokommunisten-Grüne) das Hauptopfer dieses Systems war, haben im letzten Jahrzehnt auch andere Parteien unter den Auswirkungen gelitten, insbesondere Ciudadanos.

Der Ursprung dieses dem politischen Pluralismus so abträglichen Gleichgewichts, das der Grundlage eines angeblichen Proporzmodells so sehr widerspricht, ist in bestimmten Merkmalen der spanischen politischen Geschichte zu suchen. Zum einen beruhte das von Antonio Cánovas del Castillo eingeführte und in der Verfassung von 1876 verankerte System der Restauration - wohlgemerkt das am längsten bestehende in unserer Geschichte nach der aktuellen Verfassung - auf mehreren Prinzipien, von denen das charakteristischste wohl „el Turno" war: das heißt, der vereinbarte Wechsel zwischen der konservativen Partei von Cánovas selbst und der liberalen Partei von Práxedes Mateo Sagasta. Bekanntlich artikulierte sich dieser „Turnismus" auf der Grundlage von gelenkten Wahlprozessen und einer pro-fundamentalen Korruption, die auf den „cacique" als Führungsfigur setzte. Nichtsdestotrotz gelang es dem „Turn“, das politische Leben Spaniens vier Jahrzehnte lang bis zu einem gewissen Grad zu befrieden, indem er den Prozess beeinflusste, der normalerweise am traumatischsten ist: die Machtübergabe. Und obwohl die Turbulenzen nach den Revolutionstagen von 1917 und die Misserfolge in den Kolonialkriegen letztlich nicht überlebt wurden, hat das Paradigma des „Turnismus" einen tiefen Eindruck im spanischen Bewusstsein hinterlassen.

Nach dem Ende der Restauration und der Diktatur von Primo de Rivera wurde in Spanien ein republikanisches Regime errichtet, das sowohl in den intellektuellen als auch in den volkstümlichen Schichten, die sich zum ersten Mal an der Massenpolitik beteiligten, große Hoffnungen weckte. Das politische System der Zweiten Republik hatte jedoch enorme Probleme, den Pluralismus zu integrieren und den Machtwechsel zwischen dem linken und dem rechten Block zu bewältigen. Die Zweite Spanische Republik endete tragisch im Juli 1936 mit dem aufrührerischen Militäraufstand und mündete in den Bürgerkrieg und eine Diktatur, die fast 40 Jahre lang alle Spuren des politischen Pluralismus beseitigte, die nicht in den so genannten „Familien" des Regimes enthalten waren.

Als es darum ging, den demokratischen Übergang zu artikulieren, spielten daher sowohl das Beispiel der Stabilität des Wechsels als auch das Negativ des Wahlsystems und die Schwierigkeiten, den Pluralismus der Zweiten Republik zu akzeptieren, eine große Rolle. Darüber hinaus wurde versucht, dem damaligen Parteiensystem, der Union der Demokratischen Mitte, im Interesse der „Stabilität" der neuen Demokratie einen gewissen Vorteil gegenüber den Kommunisten und Sozialisten zu verschaffen. Aus diesem Grund begünstigte das Wahlgesetz bei der Verteilung der Wahlkreise und Sitze die weniger bevölkerten und traditionell konservativeren Provinzen im Landesinneren gegenüber den großen Städten und der Küste.

Nach dem Zusammenbruch der UCD und den schlechten Ergebnissen der kommunistischen Partei, die den Kampf gegen die Diktatur angeführt hatte, konzentrierte sich das politische System des Übergangs auf die PSOE und die Alianza Popular, die konservative Koalition, aus der schließlich die Partido Popular hervorging. Eine untergeordnete Rolle spielen die IU, das Linksbündnis, zu dem auch die PCE gehört, und zeitweise die CDS, die vom ehemaligen Präsidenten Adolfo Suarez nach dem Zusammenbruch der UCD gegründete Partei der Mitte.

Begoña Villacís, Deputy Mayor of Madrid (Ciudadanos)

Begoña Villacís, Deputy Mayor of Madrid (Ciudadanos) at the FNF Madrid Autumn Reception, November 2022.

© FNF Madrid

Im Wesentlichen war dies das vorherrschende Schema in der spanischen Politik bis in die 2010er Jahre. Die „unvollkommene Zweiparteienherrschaft" hat der spanischen Demokratie zwar Stabilität verliehen, aber im Gegenzug sehr schwerwiegende Unzulänglichkeiten und eine Aushöhlung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und der Gleichheit der Stimmen aller Spanier mit sich gebracht. Der fehlende Wettbewerb zwischen Sozialisten und Konservativen hat das Entstehen von klientilistischen Netzwerken und Korruption begünstigt; die Vielfalt der Optionen und die Breite der verfügbaren öffentlichen Politiken wurde reduziert und Innovationen im öffentlichen Sektor verhindert; zudem wurde eine oft obszöne Verteilung von Institutionen und allen Arten von öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen ermöglicht; und die Rechenschaftspflicht und die Bestrafung durch Wahlen für alle oben genannten Verhaltensweisen verhindert. Es genügt, den Grad der Delegitimierung zu überprüfen, zu dem PSOE und PP den Allgemeinen Rat der Justiz in ihrem Bestreben, ihn zu kontrollieren, gebracht haben. Kurz gesagt, eine „kartellisierte" Demokratie, in der die beiden großen Parteien die Karten tauschen und den Staat als Beute zum Nachteil aller Bürger aufteilen.

Aber auch die Bestrafung der dritten und vierten nationalen Kraft bei den Wahlen und die Leichtigkeit, mit der nationalistische und für die Unabhängigkeit eintretende Parteien durch die Konzentration der Stimmen in einigen wenigen Wahlkreisen großzügige Vertretungen erhalten können, hat dazu geführt, dass Kräfte, die der Einheit der Nation und der Gleichheit der Bürger entgegenstehen, als „Gegenspieler und Schiedsrichter“ der Zentralregierung auftreten. Die derzeitige Legislaturperiode von Pedro Sánchez ist das Extrembeispiel, mit einem stabilen Bündnis, das nicht nur die für die Unabhängigkeit eintretende ERC, sondern auch eine Partei umfasst, die ein Erbe der Terrorgruppe ETA ist; aber es sei daran erinnert, dass auch die PP häufig in diese Logik der Desintegration verwickelt war: Die größten Kompetenzübertragungen an die katalanische Generalitat fanden nach dem „Majestätspakt" zwischen José María Aznar und Jordi Pujol statt.

Gerade die Spannungen, die durch die Abtretungen an die Nationalisten ausgelöst wurden, führten zum ersten Bruch im Zentrum des Parteiensystems seit dem Verschwinden von Suárez' CDS. Im Jahr 2006 wurde Ciudadanos in Barcelona von einer Gruppe gemäßigter linker Intellektueller gegründet. In den folgenden Jahren zeigte sich, dass in der neuen Partei eine sozialdemokratische und eine liberalere Seele koexistieren. Im Jahr 2008 zog die UPyD zum ersten Mal mit einer Abgeordneten der PSOE, Rosa Díez, in das Abgeordnetenhaus ein. Das war erst der Anfang.

Im selben Jahr 2008 begannen sich die Auswirkungen der globalen Finanzkrise durchschlagend zu manifestieren, die sich in Spanien durch die Immobilienblase und den Bankrott des Sparkassensystems - der öffentlichen Banken, die natürlich vor allem von den beiden großen Parteien des Systems und ihren Unterstützernetzwerken verwaltet wurden - verschärfte. Die sozialistische Regierung leugnete zunächst die Krise und klammerte sich dann an die Auswirkungen des Ausgabenplans (Plan E); aber im Mai 2010 war sie gezwungen, die Renten einzufrieren und die Gehälter und Leistungen der Beamten zu kürzen. Die öffentliche Meinung hat sie dafür büßen lassen, und Präsident Rodríguez Zapatero ist in den letzten anderthalb Jahren der Legislaturperiode wie ein Geist von der Bildfläche verschwunden. Genau ein Jahr nach den Kürzungen, im Mai 2011, markierte der Ausbruch der Bewegung der „Empörten", der 15M (15. Mai), einen neuen Schritt im Zusammenbruch des spanischen Parteiensystems.

Die Reaktion auf die Krise der PP-Regierung provozierte Mobilisierungen auf der Linken, die angesichts der Diskreditierung der PSOE beginnt, sich in radikalen und systemfeindlichen Diskursen zu artikulieren. Aus diesem Nährboden entstand Podemos, eine vermeintliche Parteibewegung in ihren Anfängen, die von Universitätsprofessoren und altgedienten linken Aktivisten genährt wurde. Im Laufe der Legislaturperiode deckten die Medien Korruptionsfälle in der Partido Popular auf, was die Unzufriedenheit vervielfachte und den „neuen Parteien" Auftrieb gab. Im Jahr 2014 zogen Podemos und Ciudadanos in das Europäische Parlament ein, im folgenden Jahr traten beide Kräfte dann bei den Parlamentswahlen an: Podemos konzentrierte sich mehr auf die wirtschaftliche Malaise und eine ideologische und moralistische Interpretation der Korruption; Ciudadanos zeigte sich mit einem technokratischen Auftreten und fokussierte sich auf den Wunsch nach Reformen und einer Säuberung der nationalen Mittelschicht.

Begoña Villacís, Deputy Mayor of Madrid (Ciudadanos)

Begoña Villacís, Deputy Mayor of Madrid (Ciudadanos) at the LGTBI FNF Madrid event, June 2020.

© FNF Madrid

Das Ergebnis vom Dezember 2015 führte zu einer Pattsituation im Abgeordnetenhaus, die nur durch Neuwahlen überwunden werden konnte und aus denen Mariano Rajoy gestärkt hervorging. Seine Mehrheit war jedoch immer noch unzureichend, sodass die Partido Popular mit Ciudadanos eine Vereinbarung für die Legislaturperiode aushandeln mussten.

Dies ist das erste Beispiel für eine stabile Zusammenarbeit zwischen zwei nationalen Parteien. Obwohl Ciudadanos nicht an der Regierung beteiligt ist, dient sie als parlamentarische Unterstützung und stößt Reformen an, in denen neue Politiken wie der Lohnzuschlag für junge Menschen oder die Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs eingeführt werden. Dies ist eine fruchtbare Zusammenarbeit, die es ermöglicht, das Land aus der Sackgasse zu führen, ihm eine stabile, aber kontrollierte Regierung zu geben und öffentliche Maßnahmen zu fördern, die die alten politischen Akteure zuvor nicht in Betracht gezogen hatten.

Auf der autonomen Ebene gibt es auch eine Zusammenarbeit der neuen Parteien. Ciudadanos unterstützt die PSOE-Regierung in Andalusien seit 2015 mit der Forderung, die endemische Korruption zu bekämpfen und die Wirtschaft zu öffnen. Im Jahr 2018 beginnt schließlich ein neuer Zyklus, als die liberale Partei in der andalusischen Gemeinschaft zusammen mit der PP regiert und damit 40 Jahre sozialistischer Hegemonie beendet und einen neuen Impuls in Bezug auf wirtschaftliche Dynamik und institutionelle Sauberkeit setzt. Regierungskoalitionen zwischen Liberalen und Konservativen fanden sich auch in Kastilien und León und Madrid und bereiteten den Weg für Phasen des Wirtschaftswachstums, der Erneuerung und der Verantwortlichkeit.

Die fruchtbare Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf die kommunale Ebene. Nach mehreren Jahrzehnten konservativer Hegemonie und einer gescheiterten Linksregierung, die zwischen 2015 und 2019 eine sektiererische und klientilistische Politik betrieb, treten die Vertreter von Ciudadanos Madrid gemeinsam mit der Partido Popular in die Stadtregierung ein. José Luis Martínez Almeida wird zum Bürgermeister ernannt und ich übernehme das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters. Seitdem haben wir trotz aller Unterschiede in Bezug auf Ideen, politische Kultur, Ehrgeiz und Transparenz eine loyale Zusammenarbeit erreicht, die zu einer transparenteren, innovativeren und gegenüber Europa und der Welt offeneren Stadtverwaltung geführt hat. Die Errungenschaften der letzten drei Jahre wären mit einer einseitgen Regierung nicht möglich gewesen, vor allem, wenn man die Unzulänglichkeiten und Tendenzen der spanischen Zweiparteienherrschaft bedenkt.

Und die Erfolge sind für alle sichtbar. Wir haben die städtische Entwicklung, die unter konservativen und linken Regierungen jahrzehntelang ins Stocken geraten war, wieder in Gang gebracht. Wir haben für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht gesorgt, selbst in so heiklen Momenten wie der Pandemie. Und wir sind auf die internationale Bühne zurückgekehrt und haben Madrid seinen natürlichen Platz als große Metropole Südeuropas mit privilegierter Verbindung zum amerikanischen Kontinent zurückgegeben.

Während dies in der Stadt Madrid und in einigen autonomen Gemeinschaften geschah, konnten die Spanier auch das unangenehme Gesicht einer missverstandenen Mehrparteienherrschaft sehen. Die nationale Regierung befindet sich seit 2018 in den Händen nationalistischer, unabhängigkeitsorientierter oder linksextremer Parteien, die offen erklären, dass sie das Ende der aktuellen Verfassungsperiode in Spanien anstreben und sich inzwischen der Demontage des Staates widmen. Dieser Umstand und das Aufkommen der rechtspopulistischen Partei Vox haben zu einer politischen Polarisierung geführt, die die Mitte weggefegt hat und das Zusammenleben der spanischen Gesellschaft bedroht.

Die heikle Situation, in der sich die „neuen Parteien" Ciudadanos und Podemos befinden, droht zu einer neuen Zweiparteienherrschaft zu führen, mit Bürgern, die, obwohl sie den alten sozialistischen und konservativen Parteien nicht vertrauen, keine andere Zuflucht vor Instabilität und politischem Überdruss finden, als zu ihnen zurückzukehren. Wir von Ciudadanos sind uns bewusst, dass, egal wie viele Fehler in den letzten Jahren gemacht wurden, eine Rückkehr zum „Turnismus" zwischen PSOE und PP eine verpasste Chance für eine echte demokratische, wirtschaftliche und soziale Reform in Spanien wäre.

Aus diesem Grund haben wir einen Prozess der Neugründung eingeleitet, der sich auf die erfolgreichen Erfahrungen zahlreicher europäischer liberaler Parteien, wie z.B. der FDP, stützt. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um einen bestehenden Raum, den des Reformliberalismus, wiederzubeleben, der im gegenwärtigen Kontext nicht nur notwendig, sondern auch unerlässlich ist, um ein moderneres, wohlhabenderes Spanien mit einer blühenden Mittelschicht und einer Beteiligung am öffentlichen Leben zu schaffen, indem wir den Aktivisten und Positionen sowie der spanischen Gesellschaft zuhören. Der Mehrparteiensystem und der politische Pluralismus in unserem Land sind von Dauer, egal, wen sie betreffen.