Diskutieren Sie neue Ideen
Über RE:START21
Was lernen wir aus der Krise? Wie digital kann und muss Bildung sein? Wie kann die Modernisierung von Staat und Wirtschaft gelingen? Wie sieht das Europa der Zukunft aus? Wir suchen Antworten: Diskutieren Sie mit uns in den nächsten Wochen in Veranstaltungen und im Netz neue Ideen.
Information
-
Veranstaltungen
Lernen und diskutieren: In unseren Veranstaltungen sprechen wir zu vielen Themen. Entdecken Sie unser digitales Bildungsangebot.
-
Bleiben Sie informiert
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, bleiben Sie informiert über Neuerscheinungen von Publikationen und Veranstaltungshinweise.
Später Aufbruch ins Bildungs-Neuland
Die „Initiative Digitale Bildung“ bietet ein Sammelsurium an Projekten an, um dem deutschen Bildungssystem digitale Beine zu machen. Doch für den großen Wurf bräuchte es mehr Freiräume und mutigere Ideen. Denn beim Kernthema Digitalisierung reicht es nicht, nur an der Oberfläche zu streifen, analysiert Thomas Clausen.
Digitale Bildung in Deutschland - "Luxus oder Standard"?
Durch die Corona-Krise rückte die Bedeutung digitaler Bildung verstärkt in den Mittelpunkt bildungspolitischer Diskussionen. Wie gestaltet sich digitale Bildung in Deutschland? Darüber diskutieren wir heute ab 17:00 Uhr mit Mirco Drotschmann auf +Freiheit.
Die digitale Bildung ist gekommen, um zu bleiben
Die heutige Konferenz zur digitalen Bildung soll als Anstoß für die Zukunft des Bildungssystems dienen. Digitale Bildung gehört in der Pandemie zum Alltag. Doch wer glaubt, wir könnten nach Corona wieder zum analogen Bildungssystem zurückkehren, der irrt gewaltig. Die Pandemie hat unsere Schul- und Universitätsbildung nachhaltig verändert. Die Zeit der digitalen Transformation ist endgültig gekommen, analysiert Thomas Clausen.
Angst vor der Mutation
Deutschland wird mindestens bis in den März hinein im Lockdown verharren – trotz regional stark sinkender Fallzahlen. Der Grund: Die Angst vor der Mutation lähmt die Politik. Von einer Strategie oder Perspektiven ist noch immer nichts zu sehen. Doch die Mutation darf den Weg zurück zur Normalität nicht verstellen. Wie der „Restart“ trotz Mutationen gelingen kann, analysiert Karl-Heinz Paqué.
Digital muss Pflicht werden
Schulkinder, Eltern und Lehrer sind von den Schulschließungen in der Corona-Krise schwer getroffen worden. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat Anregungen entwickelt, wie sich das Bildungssystem auf Vordermann bringen lässt. Der Schlüssel dafür ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und digitalem Lernen.
Beste Bildung
Die Covid-19-Pandemie hat die Bildungswege einer ganzen Generation von Schülerinnen und Schülern erschüttert, Ausbildung und Studium wurden abrupt unterbrochen. Eltern mussten in einer nie dagewesenen Weise und verbunden mit massiven Belastungen in die Bildung ihrer Kinder eingebunden werden. Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Bildungskrise ist möglich.
Publikationen zu Thema
Beste Bildung bis 2030
Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Bildungskrise bietet die historische Chance, die Weichen für eine erfolgreiche Bewältigung kommender Herausforderungen neu zu stellen. Anspruch muss sein, das bestmögliche Bildungssystem zu schaffen. Von der frühkindlichen Bildung über das Innovationssystem Hochschule bis hin zum Lebenslangen Lernen: Das Policy Paper enthält 30 konkrete Vorschläge, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
Trendguide: Schulen der Zukunft
Der Trend-Guide beschreibt die zentralen Trends und Herausforderungen für die Bildung und das Bildungswegen von morgen. Urbanisierung, Globalisierung und Künstliche Intelligenz werden dabei ebenso in den Blick genommen wie "Best Practices", um daraus konkrete Handlungsemfpehlungen für die Schule 2030 zu formulieren.