Diskutieren Sie neue Ideen
Über RE:START21
Was lernen wir aus der Krise? Wie digital kann und muss Bildung sein? Wie kann die Modernisierung von Staat und Wirtschaft gelingen? Wie sieht das Europa der Zukunft aus? Wir suchen Antworten: Diskutieren Sie mit uns in den nächsten Wochen in Veranstaltungen und im Netz neue Ideen.
Information
-
Veranstaltungen
Lernen und diskutieren: In unseren Veranstaltungen sprechen wir zu vielen Themen. Entdecken Sie unser digitales Bildungsangebot.
-
Bleiben Sie informiert
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, bleiben Sie informiert über Neuerscheinungen von Publikationen und Veranstaltungshinweise.
X-Road für Deutschland
Der Coronakrise zeigt, in welch desolatem Zustand sich die deutsche Verwaltung befindet. Eine flächendeckende digitale Infrastruktur für öffentliche Dienstleistungen ist nicht vorhanden. Deutschland muss von internationalen Vorreitern lernen, um nicht dauerhaft an Leistungskraft zu verlieren. Vorbild für eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung kann Estland sein, wie unsere neue Publikation zeigt.
Warum es nach der Pandemie einen starken Staat braucht – auch aus liberaler Sicht
Die Corona-Krise droht unsere Gesellschaft dauerhaft zu schwächen. Damit das nicht passiert, braucht es einen starken, motivierenden Staat, der sich die Defizite unseres Landes vornimmt. Karl-Heinz Paqué schlägt in einem Gastbeitrag für die Capital fünf Maßnahmenpakete vor.
Zeit für eine neue, ambitionierte Handelspolitik
Die Pandemie hat nicht nur verheerende Folgen für die Gesundheit der Menschen, sondern auch für die nationale und globale Wirtschaft. Mit einer neuen Generaldirektorin an der Spitze der WTO und einem neuen US-Präsidenten besteht die Chance, an einer besseren Weltwirtschaftsordnung zu arbeiten. Denn jede Krise bietet Möglichkeiten für Veränderungen zum Besseren.
Zukunftsrepublik 2030 - Der Traum von einem idealen Gesundheitssystem
Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitssystem nicht Halt - die derzeit laufende Einführung der elektronischen Patientenakte dürfte dabei nur der Anfang sein. Doch ist digital automatisch auch besser? Auf was wird es ankommen auf dem Weg zu einem möglichst idealen Gesundheitssystem? Diese Fragen diskutieren wir mit Daniel Bahr und Dr. Christian Tidona auf +Freiheit
Später Aufbruch ins Bildungs-Neuland
Die „Initiative Digitale Bildung“ bietet ein Sammelsurium an Projekten an, um dem deutschen Bildungssystem digitale Beine zu machen. Doch für den großen Wurf bräuchte es mehr Freiräume und mutigere Ideen. Denn beim Kernthema Digitalisierung reicht es nicht, nur an der Oberfläche zu streifen, analysiert Thomas Clausen.
Digital muss Pflicht werden
Schulkinder, Eltern und Lehrer sind von den Schulschließungen in der Corona-Krise schwer getroffen worden. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat Anregungen entwickelt, wie sich das Bildungssystem auf Vordermann bringen lässt. Der Schlüssel dafür ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und digitalem Lernen.
Publikationen zum Thema
Beste Bildung bis 2030
Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Bildungskrise bietet die historische Chance, die Weichen für eine erfolgreiche Bewältigung kommender Herausforderungen neu zu stellen. Anspruch muss sein, das bestmögliche Bildungssystem zu schaffen. Von der frühkindlichen Bildung über das Innovationssystem Hochschule bis hin zum Lebenslangen Lernen: Das Policy Paper enthält 30 konkrete Vorschläge, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
Trendguide: Schulen der Zukunft
Der Trend-Guide beschreibt die zentralen Trends und Herausforderungen für die Bildung und das Bildungswegen von morgen. Urbanisierung, Globalisierung und Künstliche Intelligenz werden dabei ebenso in den Blick genommen wie "Best Practices", um daraus konkrete Handlungsemfpehlungen für die Schule 2030 zu formulieren.