Rabat
1969 haben wir als erste deutsche politische Stiftung ein Büro in Marokko eröffnet. Seit mittlerweile mehr als 50 Jahren engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft für Demokratie und eine offene Gesellschaft. Seit dem arabischen Frühling 2011 arbeiten wir gezielt an der Vernetzung und Fortbildung von Frauen und jungen Menschen, damit diese die Zukunft gestalten und errungene Rechte und Freiheiten ausschöpfen können. Wir setzen uns dauerhaft für die Stärkung der Beziehungen Marokkos mit Europa und Deutschland ein und kommentieren das Weltgeschehen aus ungewohnter Perspektive: der nordwestlichen Ecke Afrikas.
Aktuelles
-
Marokko – Klimachampion mit Fragezeichen
Vom Verbot der Plastiktüte bis zum weltgrößten Solarkraftwerk, Marokko präsentiert sich gerne als ein Vorreiter in der Klimapolitik. Auf dem Königreich ruhen auch die Hoffnungen der Europäer auf grünen Strom aus der Wüste. Doch das Bild Marokkos als Klimachampion bekommt zunehmend Risse.
-
Wahlen in Marokko: Mit der Mathmatik gegen den politischen Islam
Die Aufstände in der arabischen Welt haben in Marokko nicht zu radikalen Veränderungen geführt, wie dies in Tunesien, Ägypten und Libyen der Fall war. Das Regime blieb intakt und die herrschende Elite konnte ihre Macht bewahren. Für die gemäßigten marokkanischen Islamisten (Parti de la Jeu-nesse et du Développement) war es jedoch ein sehr wichtiges Jahr, da sie zum ersten Mal in ihrer Geschichte Wahlen gewannen und die begehrte Parlamentsmehrheit erlangten.
-
Rochade in Rabat, Jubel in Jerusalem
Die Twitter-Nachricht des amerikanischen Präsidenten verbreitete sich letzte Woche wie ein Lauffeuer in Marokko und Israel: „Unsere beiden großartigen Freunde Israel und das Königreich Marokko haben vollen diplomatischen Beziehungen zugestimmt“. Gleichzeitig verkündete Trump, dass die USA die marokkanische Hoheit über die Westsahara anerkennen würden und ergänzte, dass Marokko 1777 der erste Staat gewesen sei, der die USA anerkannt habe.
-
Sein oder nicht sein
Die Entführung, Vergewaltigung und Ermordung eines 11-jährigen Jungen in Tanger hat Rufe nach der Hinrichtung des Täters laut werden lassen. Das Kind namens Adnane wurde am helllichten Tag aus der Nähe seines Hauses entführt und seine Leiche später in einem Park verscharrt. Das barbarische Verbrechen hat eine nationale Debatte ausgelöst...
-
Eskalation in der Westsahara
Zwischen den marokkanischen Streitkräften und der Befreiungsbewegung der Frente Polisario ist es in der Vergangenheit immer wieder zu Scharmützeln und Streitigkeiten gekommen. Dass eine Partei das Waffenstillstandsabkommen von 1991 nicht mehr respektieren möchte, markiert jedoch eine neue Stufe der Eskalation und gibt in der Region großen Anlass zu Sorge.
-
Die arabische Welt: Zwischen der Coronavirus-Pandemie und der Pest des Populismus.
Während die globale Coronavirus-Pandemie die Welt in das Auge eines kollektiven Sturms versetzt zu haben scheint, mit mehr als 120.000 bestätigten Todesfällen, ist die Weltwirtschaft in einen Zustand akuter Stagnation und Kontraktion über verschiedene Sektoren hinweg eingetreten, was auf die schlimmste Wirtschaftskrise seit der Großen Depression in den 1930er Jahren hindeutet.
-
Der FNF-Menschenrechtsbericht
Das Jahr 2020 im Rückblick ist geprägt von der Corona-Pandemie. Das Virus hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die richtige Balance zwischen Gesundheitsschutz und Freiheit zu finden. Die Pandemie hat aber auch offenbart, dass immer mehr Regierungen und Staatsführer auf der ganzen Welt Ängste unter den Bürgern schüren und befeuern, um rigide Einschränkungen von Grundfreiheiten zu rechtfertigen, anstatt ihre Macht auf Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu gründen.