Südasien
Seit Ihrer Gründung 1958 hat sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit der Förderung liberaler Werte verschrieben. In Südasien ist die Stiftungen mit eigenen Büros in Indien, Pakistan, Bangladesch und Sri Lanka vertreten und ist darüber hinaus aktiv in weiteren Ländern der Region. Zusammen mit Partnern arbeiten wir in Projekten zu den Themen Wirtschaftliche Freiheit, Gute Regierungsführung insbesondere auf kommunaler Ebene, Menschenrechte und Digitale Transformation.
Aktuelles
-
Consultant (m/w/d) zur Unterstützung der Kommmunikationsarbeit
Zur Unterstützung der Kommunikationsarbeit sucht das Regionalbüro Südasien Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) für den Zeitraum 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026 Consultants (m/w/d), die regelmäßig professionelle Texte in deutscher Sprache mit Bezug zur Arbeit der Stiftung in Südasien verfassen.
-
Alternative zu China: Warum "made in India" immer populärer wird
Internationale Konzerne wollen nicht länger nur von der Produktion in China abhängig sein. Das Interesse an Indien als Fertigungsstandort wächst deshalb massiv – trotz der Herausforderungen, die das Land mit sich bringt.
-
Wie Bhutan seine Zivilgesellschaft stärken kann
Lokale Nichtregierungsorganisationen spielen im Alltag Bhutans eine wichtige Rolle bei der Modernisierung des Landes und der Stärkung der Demokratie. 54 registrierte zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) sind involviert in soziale Projekte rund um Themen wie Armutsbekämpfung, Gesundheit, Bildung und Geschlechtergerechtigkeit.
-
Gastgeber mit viel Potenzial
Wenn sich die Staats-und Regierungschefs am 9. und 10. September 2023 zum 18. Gipfel der G20 in Goa treffen, dürfte Gastgeber Narendra Modi zu den gefragtesten Gesprächspartnern gehören: als Verbündeter in einer geopolitisch herausfordernden Zeit und als Vertreter einer Wirtschaftsmacht, die mit beeindruckenden Superlativen punktet.
-
Pakistans lange Liste großer Herausforderungen
Wenn der Ökonom Dr. Aneel Salman über die Lage in seiner Heimat Pakistan spricht, zieht er einen recht drastischen Vergleich heran. „Pakistans Wirtschaft ist wie ein Frosch in einem Topf mit Wasser, das langsam erhitzt wird.
-
Sri Lanka: Hoffnungsträger Tourismus und Reformen
Nach der schwersten Wirtschaftskrise seit der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948 blickt Sri Lanka wieder etwas optimistischer in die Zukunft.
-
Warum Südasiens Lebensadern in Gefahr sind – und wie sie noch zu retten sind
Mehr als 1,5 Milliarden Menschen sind in Südasien auf Flüsse wie den Ganges und den Brahmaputra angewiesen. Eine Fachkonferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt die Herausforderungen, vor denen die mächtigen Gewässer stehen.