Südasien
Seit Ihrer Gründung 1958 hat sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit der Förderung liberaler Werte verschrieben. In Südasien ist die Stiftungen mit eigenen Büros in Indien, Pakistan, Bangladesch und Sri Lanka vertreten und ist darüber hinaus aktiv in weiteren Ländern der Region. Zusammen mit Partnern arbeiten wir in Projekten zu den Themen Wirtschaftliche Freiheit, Gute Regierungsführung insbesondere auf kommunaler Ebene, Menschenrechte und Digitale Transformation.
Aktuelles
-
Warum Nepal junge Menschen stärker in die Politik einbinden will
Ihre Denkmuster sind unkonventionell, sie sind voller innovativer Ideen, sprudeln vor Energie und Leidenschaft: Das Potential junger Menschen für eine lebendige Demokratie ebenso wie eine stabile und friedliche Gesellschaft zu nutzen, ist unerlässlich.
-
Warum Indien und Pakistan Russlands Angriff nicht verurteilen
Der Krieg in der Ukraine stellt die Regierungen in Südasien vor einen politischen Balanceakt. Die Eskalation der Gewalt löst in den Hauptstädten der Region Besorgnis aus – unter anderem wegen drohender negativer Auswirkungen auf die eigene Wirtschaft. Doch eine klare Verurteilung des russischen Vorgehens bleibt aus. Die Gründe dafür sind vielfältig.
-
Wie soziale Medien Bhutan durchdringen und beeinflussen
Als bislang einziges Land der Welt misst das kleine Königreich Bhutan im Himalaya das Bruttonationalglück. Es beruht auf vier Säulen: ökologischer Nachhaltigkeit, nachhaltiger und gerechter wirtschaftlicher Entwicklung, guter Regierungsführung und Gleichheit vor dem Gesetz sowie Förderung eines freien und resilienten Kulturlebens.
-
Kleine Staaten in Südasien bieten Russland die Stirn
Nepal, Bhutan und die Malediven verurteilen den russischen Angriffskrieg – im Gegensatz zu ihren großen Nachbarn. Eine FNF-Veranstaltung zeigte, warum den Ländern die klare Haltung so wichtig ist.
-
Extreme Hitzewellen in Südasien bedrohen wirtschaftliches Wachstum
Heiße Sommer sind normal in Indien, doch die Hitzewellen seit März sind extrem. Besonders verheerend ist das für die Landwirtschaft: Bis zu zwei Drittel könnten weniger von den Feldern kommen. Diese Auswirkungen werden weltweit zu spüren sein, da die Indien geplant hatte, die Lieferausfälle aus der Ukraine nicht nur mit der eigenen Produktion zu kompensieren, sondern zudem die Weizenexporte zu erhöhen. Nun hat die Regierung den Export von Weizen verboten.
-
Indien hofft nach der Bundestagswahl auf eine vertiefte Partnerschaft
Mehrere Parteien sehen Indien als wichtigen Partner im Indopazifik-Raum. Die Chancen auf eine engere Zusammenarbeit stehen gut. Es gibt jedoch auch Meinungsverschiedenheiten.
-
Wie Indien seine Wirtschaft öffnete und Hunderte Millionen Menschen aus der Armut befreite
Eine Krise vor drei Jahrzehnten nutzte Indien als Chance: Das Land liberalisierte seine Wirtschaft und leitete damit einen rasanten Aufschwung ein. Doch inzwischen ist der Reformeifer verflogen, analysiert Carsten Klein.