EN

Jungen
Mobilität von Studenten, ein Schlüssel, um den Mittelmeerraum in eine wiege der Führungsrolle zu Verwandeln

Der akademische Austausch vervielfacht die Chancen, die neuen Generationen eine gute Ausbildung bietet.
students
© Pixabay

Im Mittelmeerraum ist etwas in Bewegung geraten. Die neuen Generationen, die zwischen 1980 und 2005 geboren wurden, geprägt von wirtschaftlichen und sozialen Krisen in einem immer komplexeren und zersplitterten geografischen Raum und betroffen von einer Unsicherheit, die ihre Emanzipation und ihre Lebensweise bedingt, begreifen die Ausbildung als ein notwendiges Instrument, um aus der Not eine Tugend zu machen, die großen Herausforderungen ihrer Zeit erfolgreich zu bewältigen und die damit verbundenen Chancen zu nutzen. Eine Ausbildung, die mit einer effizienten und effektiven Studentenmobilität einhergeht, könnte die Fähigkeiten dieser Führungskräfte von morgen weiter schärfen.

Entsprechend ihrem Optimismus, mit dem sie an die Zukunft denken, sehen diese Generationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung ihre große Hoffnung auf Erfolg in ihrer persönlichen und beruflichen Laufbahn und auf ein gerechteres, würdigeres und besseres Leben. Sie glauben, dass sie in der Lage ist, Wohlstand und Chancengleichheit zu schaffen. Sie sehen in ihr die ultimative Waffe zur Überwindung von Unwissenheit und Vorurteilen und zur Schaffung einer soliden Grundlage für gegenseitiges Verständnis und ein friedliches, zivilisiertes und brüderliches Zusammenleben der Menschen und Nationen im Mittelmeerraum.

In diesem Rahmen fand im September dieses Jahres an der Abdelmalek-Essaadi-Universität in Marokko auf Initiative der Union der Mittelmeeruniversitäten (UNIMED) und des Erasmus-Studentennetzwerks (ESN) der zweite Mittelmeer-Studentengipfel statt, der die Studenten zu Sprechern der Region machen und ihre Gedanken, Ideen und Vorschläge denjenigen unterbreiten sollte, die die akademische Zusammenarbeit in der Europa-Mittelmeer-Region gestalten.

university
© Pixabay

Zu diesen Gremien gehört die Union für den Mittelmeerraum, der 43 Länder angehören - alle Länder der Europäischen Union, die arabischen Mittelmeerländer und Israel - und die das Erbe des Barcelona-Prozesses fortsetzt mit dem Ziel, den Mittelmeerraum zu einem gemeinsamen Raum des Friedens, der Stabilität, des Wohlstands und der Sicherheit zu machen. Die Hochschuleinrichtungen sind wesentliche Akteure in diesem Prozess, der ohne ihr Interesse an der Schaffung von Synergien, dem Austausch bewährter Verfahren und der Durchführung regionaler Projekte zur Förderung von Stabilität, menschlicher Entwicklung und Integration nicht möglich wäre. Die Mitgliedstaaten haben bereits mehr als 50 Projekte in einer Vielzahl von Bereichen genehmigt, darunter auch die Mobilität von Studierenden in der Region, deren Probleme in dem Bericht „The Internationalisation of Higher Education in the Mediterranean. Darin wird darauf hingewiesen, dass die Internationalisierung der Hochschulsysteme über die reine akademische Mobilität hinausgeht, indem sie eine interkulturelle und globale Dimension in die Lehrmethoden und die Verwaltung einbezieht und grenzüberschreitende Bildungstrends mit besonderem Schwerpunkt auf dem akademischen Austausch behandelt.

Die Mobilität von Studierenden ist ein zentrales Thema im Interesse der jüngeren Generationen, die Programme wie Erasmus+ als eine große Erfolgsgeschichte betrachten, mit ihren Vorteilen, wie z. B. neue und wirksame Eingliederungsmaßnahmen, und ihren Nachteilen, an denen noch gearbeitet und die verbessert werden müssen, wie z. B. administrative und bürokratische Schwierigkeiten oder die geringe Beteiligung internationaler Studierender an lokalen Gemeinschaftsaktivitäten. Dies geht aus dem Bericht hervor, der in diesem Jahr unter dem Titel „The Student Perspective to the Erasmus+ 2021-2027 Mid-term Evaluation" veröffentlicht wurde und in dem die Entwicklung dieses internationalen Mobilitätsprogramms der Europäischen Union, das allen Ländern der Welt offensteht, bewertet wird.

Der Bericht „The Student Perspective to the Erasmus+ 2021-2027 Mid-term Evaluation" war eines der Themen, die im November dieses Jahres an der Universität von Alicante (Spanien) mehr als fünfzig Direktoren aus elf Ländern von Erasmus+-Nationalagenturen im Mittelmeerraum zusammenbrachten, die es für wichtig hielten, die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten im Mittelmeerraum zu verstärken, und sich auf die Einrichtung eines gemeinsamen internationalen Studienprogramms konzentrierten, an dem Studierende aus den Ländern Nordafrikas und des Maghreb beteiligt sind.

graduation
© Pixabay

Obwohl die Zahl der international mobilen Studierenden im Hochschulbereich dramatisch gestiegen ist - von 300.000 im Jahr 1963 auf 2 Millionen im Jahr 2000 und bis zu 6 Millionen im Jahr 2019 -, macht diese Zahl nur 2,6 % der gesamten weltweiten Studierendenpopulation aus, wie aus dem Bericht „Minds on the move: opportunities and challenges for virtual student mobility in a post-pandemic world" hervorgeht, der vom Internationalen Institut für Hochschulbildung der UNESCO in Lateinamerika und der Karibik (IESALC) veröffentlicht wurde.

Es bleibt also noch viel zu tun. Und die Mühe lohnt sich, denn Studentenaustausch- und Mobilitätsinitiativen, die auf Werten wie Großzügigkeit, Toleranz und Verständnis beruhen, stellen für diejenigen, die von ihnen profitieren, einen gewinnbringenden und reichen Austausch von Ideen und Grundsätzen, von kulturellem und geistigem Erbe dar. Und für den Mittelmeerraum und seine Gesellschaften stellen sie Führungspersönlichkeiten dar, die einfühlsam und offen gegenüber der Welt, den verschiedenen Gemeinschaften und Kulturen mit ihren unterschiedlichen Facetten sind, mit der Bereitschaft, sich zu einer Solidarität zu bekennen, die es wert ist, geliebt zu werden, wie Seneca in seinen „Moralischen Briefen an Lucilius" bekräftigen würde: eine echte und wirksame Solidarität, die ein Leben in Frieden und Würde im Alltag vorstellt und ermöglicht, das eine gerechte und nachhaltige Entwicklung, Wohlstand und Lebensqualität garantiert.

Die Förderung der Mobilität von Studierenden über physische und Wissensgrenzen hinweg würde im Mittelmeerraum zum Aufbau eines neuen Umfelds führen, das auf dem Bewusstsein gemeinsamer Werte und Rechte sowie der Brüderlichkeit zwischen den Völkern der Region beruht.

Ein Ziel, das in dieser Welt des schwindelerregenden technologischen Fortschritts dank der Vorteile der virtuellen Studentenmobilität (EVM), die durch die persönliche Mobilität ergänzt werden kann, in greifbare Nähe gerückt ist. Wie der Bericht „Minds on the move: opportunities and challenges for virtual student mobility (EVM) in a post-pandemic world", der vom IESALC der UNESCO erstellt wurde, erläutert, eröffnet EVM neue, integrativere und nachhaltigere Möglichkeiten, den Zugang zu internationalen Austauschprogrammen zu demokratisieren. Um zu verstehen, wie Octavio Paz bei der Verleihung seines Prinzessin-von-Asturien-Preises sagte, dass „die Wissenschaften keine Heimat haben, oder genauer gesagt, ihre Heimat ist das menschliche Verständnis".