Globale Beziehungen
Information
-
Unsere Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Publikationen der Stiftung zum Download oder zur kostenlosen Bestellung.
-
Veranstaltungen
Soziale Marktwirtschaft, Bildung, Umwelt, Bürger- und Grundrechte, Liberale Geschichte - das Themenspektrum der Veranstaltungen ist vielfältig. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Termine.
Kampf der Systeme: Warum ist China in Afrika so erfolgreich?
In den vergangenen fünfzehn Jahren hat sich China als bedeutender Partner und Investor in Afrika positioniert. Bei Infrastrukturprojekten und dem Handel mit Rohstoffen hat China Europa als wichtigsten Partner bereits verdrängt. In einer umfassenden Studie wurden afrikanische Entscheidungsträger zu Chinas und Europas Einfluss befragt. Die Erkenntnisse lassen aufhorchen.
Zusammenarbeit zwischen EU und Taiwan: Biete Computerchips, suche Anerkennung
Ohne taiwanische Computerchips stehen in der EU die Fließbänder still. Diese sind notwendig für den grünen und digitalen Wandel – und für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Damit das nicht passiert, will die EU enger mit Taiwan zusammenarbeiten, um die Lieferketten im Bereich der Halbleiterprodukte stärker abzusichern. Im Gegenzug erhofft sich Taiwan engere Beziehungen mit der Europäischen Union sowie weitere Investitionen.
Russland-Sanktionen: Chinas Suche nach Auswegen
Die Sanktionen gegen Russland im Zuge des Ukraine-Krieges treffen auch Chinas Wirtschaft. Aufgrund von Unsicherheiten und Sanktionen werden viele chinesische Güter nicht mehr durch Russland nach Europa transportiert. Deshalb gerät neben dem Seeweg die Trans-Caspian International Transport Route als Alternative in den Fokus von Regierungen und Investoren.
Wie sich die EU vor Einfluss aus Peking schützen kann
China übt wirtschaftlichen und politischen Druck auf andere Länder aus, um den eigenen Einfluss in der Welt zu vergrößern. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben bislang noch keine Antwort darauf gefunden. Ein neues Policy Paper der Stiftung für die Freiheit analysiert, wie China vorgeht und zeigt Schritte auf, wie sich die EU in Zukunft positionieren und resilienter werden könnte.
Chinas Einfluss in Europa
Die Demokratien der Europäischen Union sind angreifbar und ihre Reaktionen auf Putins Krieg werden auch andernorts genauestens beobachtet. Autoritär regierte Nachbarn prophezeien bereits den Niedergang des freiheitlich-demokratischen Modells und betonen ihre Überlegenheit gegenüber den „westlichen Systemen“. Welche Mittel nutzt China, um die Handlungsfähigkeit einzelner Staaten und damit der EU insgesamt zu schwächen?
18. Bodrum Roundtable
Der Roundtable ist die jährliche Leuchtturmveranstaltung des Istanbuler Think-Tanks Centre for Economics and Foreign Policy Studies (EDAM), der in diesem Jahr in Kooperation mit dem Center for European Reform (CER) gestaltet wurde, brachte wieder türkische und internationale Außenpolitikexperten, politische Entscheidungsträger und Journalisten zusammen. Unterstützt wurde die dreitägige Veranstaltung unter anderem von der NATO und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.