Europäische Union
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Folge uns auf:
FACEBOOK | INSTAGRAM | TWITTER | LINKEDIN | YOUTUBE
Aktuelles
-
Annäherung an die Rechtsextremen öffnet die Büchse der Pandora
Die Wahlen in den Niederlanden kommen einem politischen Erdbeben gleich. Die rechtsextreme Freiheitspartei hat bei den Parlamentswahlen einen überwältigenden Sieg errungen. Angeführt vom langjährigen Abgeordneten und politischen Provokateur Geert Wilders gewann die Partei 37 der 150 Sitze im Parlament in Den Haag. Das unerwartete Ergebnis hat sowohl die Niederlande als auch Europa schockiert. Wilders Anti-Islam- und Anti-Europa-Positionen dürften nun auch im politischen Mainstream an Boden gewinnen.
-
(28.11.2023) Europa, wir müssen reden: Chatkontrolle, Vorratsdatenspeicherung, Rechtsstaatlichkeit – wie schützen wir Bürgerrechte in Europa?
Es ist nicht gesichert, dass wir in Europa auch zukünftig so frei leben können, wie wir es aktuell tun. Freiheit und Rechtsstaatlichkeit – und damit die Grundpfeiler unserer liberalen Demokratie – sind bedroht. Im Rahmen eines Live-Podcast hören wir von stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, Bundesjustizministerin a. D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und MdEP Moritz Körner, wie sie die aktuellen Herausforderungen bewerten und welche Schritte wir nehmen müssen, um diesen zu begegnen.
-
Neue Impulse für festgefahrene Beziehungen – deutsch-französischer Ministerrat tagt im neuen Format
Vor dem Hintergrund der aktuellen Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich und einer Fülle von Differenzen in verschiedenen Bereichen wie der Verteidigungs-, Industrie und Energiepolitik, lud Olaf Scholz am 9. und 10. Oktober Emmanuel Macron und einen Teil seines Kabinetts zu einer deutsch-französischen Klausur in Hamburg ein. Informelle Arbeitsgespräche sollten dazu beitragen, die bestehenden Spannungen abzubauen, statt große öffentliche Ankündigungen vorzunehmen.
-
Trotz Protesten und Unruhen: Französische Rentenreform tritt in Kraft
Am 1. September tritt die umstrittene französische Rentenreform in Kraft. Die Reform ist ein zentrales Wahlversprechen von Präsident Macron, der das Rentensystem so gerechter gestalten möchte, vor allem für zukünftige Generationen. Doch warum empfindet ein Großteil der Bevölkerung diese Reform als undemokratisch, soll sie doch für mehr Gerechtigkeit sorgen?
-
Praktikum bei FNF Europe
Interesse an liberale Politik? Lust auf Arbeitserfahrung in Europas' Hauptstadt? Neugierig auf Eventorganisation und vielfältige Aktivitäten einer deutschen politischen Stiftung? Dann unterstütze uns doch im Rahmen eines Praktikums.
-
Europäer wünschen sich eine wertebasierte Außenpolitik und eine Abschaffung des Vetorechts
Europäer wünschen sich eine EU-Außenpolitik, die auf Werten basiert und sich auf Sicherheit, Menschenrechte und Freiheit konzentriert. Außerdem ist die Mehrheit der Meinung, dass das Vetosystem des EU-Rates, welches es einzelnen EU-Mitgliedstaaten ermöglicht, gemeinsame Entscheidungen zu stoppen oder zu verzögern, einer einheitlicheren Außenpolitik im Wege steht.
-
Poems of Liberty: Projekt Europa 2050
Aufruf Wettbewerb: Projekt Europa 2050 - Poems of Liberty. Das Europäische Dialogprogramm der Friedrich-Naumann-Stiftung und die Hungarian Free Market Foundation wollen Deine Beiträgen für die Poems of Liberty Publikation unter dem Thema Projekt Europa 2050. Wir laden Dichter und Dichterinnen aus der Europäischen Union ein, ihre Vision für die Zukunft Europas in drei Kategorien zu präsentieren: Nachhaltigkeit, Partizipation und globale Perspektive Europas.