Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Argentina: A great country in dire straits
40 years of presence in Argentina - this is what the Friedrich Naumann Foundation for Freedom (FNF) has just celebrated in Buenos Aires. The FNF is proud of its record in this important Latin American country with strong European roots and a Mediterranean lifestyle. With the advent of democracy under the government of Raoúl Alfonsín, FNF began its work in Argentina immediately after the end of the dictatorship in 1983. The liberal Foundation has been active in the La Plata region ever since. FNF chairman Karl-Heinz Paqué has just returned from Argentina. This ist what he analyzes.
-
Klimaneutrale Zukunft: Ganzheitliche Energiekooperation
Auch in Zukunft wird Deutschland von Energieimporten abhängig sein. Ein alleiniger Fokus auf heimische Produktion birgt wirtschaftliche, ökologische und politische Risiken. Um eine tatsächlich nachhaltige Energiepolitik zu erreichen, werden wir daher weiterhin von Energieimporten aus Drittländern abhängig sein müssen. Andernfalls werden die Klimaziele kaum zu erreichen sein. Wieso das so ist, erörtert der Experte Maximilian Reinhardt.
-
12 Juni
ChinaPlus -
Die Situation in Xinjiang
-
Die Zukunft des Nearshoring und des Handels zwischen der EU und Mexiko
Seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 hat der strategische Wert Lateinamerikas und der Karibik für die EU zugenommen. Insbesondere Mexiko bietet eine historische Chance: Eine bessere Handelsbeziehung zwischen Mexiko und der EU würde die Zusammenarbeit in den Bereichen Klimawandel, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung stärken. Auch der Abschluss eines neuen, modernisierten Abkommens wäre ein deutliches Signal an die Welt, dass sowohl Mexiko als auch die EU Protektionismus ablehnen.
-
Falsche Vulgarisierung liberaler Freiheit
Zwiespältig, umstritten, unverzichtbar: Der Liberalismus steht im Fokus verschiedener politischer Bewegungen. Autokratische und nationalistische Kräfte sehen im Liberalismus eine Bedrohung für konservative Werte, während radikaldemokratische und sozialistische Bewegungen die mit ihm verbundenen Ausbeutungsmechanismen kritisieren. Vom Verlust moralischer Werte bis zur Krise der Demokratie – der Liberalismus wird als Sündenbock für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit herangezogen. Doch ist er wirklich der Ursprung all dieser Pathologien oder birgt er vielleicht auch Lösungsansätze?
-
Untergrabung der Rechtstaatlichkeit in Polen bestätigt
Polen hat im Streit mit der EU um die Justizreform eine endgültige Niederlage erlitten: Die umstrittene Reform aus dem Jahr 2019 sowie die Einrichtung einer Disziplinarkammer für Richter verstoße gegen EU-Recht, so das Urteil des EuGHs. Trotz der Entscheidung der EU hatte die polnische Regierung eine neue Disziplinarkommission für Politiker eingesetzt, was zu massiven Protesten der Bürger führte. Der Konflikt hat nun finanzielle sowie politische Konsequenzen für Polen.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Revolutionäre Technologien
Wohl kaum eine technologische Neuerung hat so schnell global für Furore gesorgt wie ChatGPT von OpenAI. Schien Künstliche Intelligenz bis vor kurzem noch auf Wissenschaft und Unternehmen beschränkt zu sein, ist sie nun auch im täglich Leben angekommen. In Zukunft wird es wohl keinen Bereich geben, in dem KI nicht relevant sein wird. Entstehen neue, bahnbrechende Technologien stellt sich sofort die Frage nach deren Chancen und Risiken. Was erlauben wir der KI?
-
Educating Africa For The Future
Auch Jahrzehnte nach dem Ende der Kolonialherrschaft bleibt ein Großteil des Potenzials in Afrika ungenutzt. Die Ursache dafür ist die Krise im Bildungssektor. In vielen Ländern bricht die Bildungsinfrastruktur zusammen, während die Einschulungszahlen steigen. Um die Krise zu überwinden, muss der Bildungssektor in den nationalen Haushalten zur obersten Priorität werden.
-
Für die EU-Ratspräsidentschaft ungeeignet?
Um Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit ist es in Ungarn schon seit Jahren nicht gut bestellt. Das Europäische Parlament stellt deswegen in Frage, ob das Land die turnusgemäße Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 zugesprochen bekommen sollte. Das lässt auf eine konsequentere Politik der EU gegenüber Ungarn hoffen.
-
Das digitale Briefgeheimnis
Die Diskussionen um verschlüsselte Kommunikation und ein sogenanntes Recht auf Verschlüsselung werden längst nicht mehr nur in Fachkreisen geführt. Die Verschlüsselung von Kommunikation und Inhalten stellt ein notwendiges Mittel zum Schutz der Grundrechte und der digitalen Sicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dar. Das vorliegende Gutachten widmet sich der Frage, inwieweit ein Recht auf Verschlüsselung als Ausformung des digitalen Briefgeheimnisses bereits existiert, unter welchen Umständen es gegebenenfalls eingeschränkt werden kann und was dies für aktuelle rechtspolitische Diskussionen bedeutet.
-
Ökonomentalk: Gründen – Frauen schaffen Zukunft
Ob Finanz- oder Vermögensberatung, Publizistik, Produktdesign, Social Entrepreneurship oder Software und Technologieentwicklung – Frauen gründen mutig, ideenreich und nachhaltig. Claudia Rankers, selbst eine erfolgreiche Gründerin, hat als Mitherausgeberin des nun erschienenen Buches „Gründen – Frauen schaffen Zukunft“ Gründerinnen über ihre Motivation, Geschäftsideen und Herausforderungen interviewt. Eine von ihnen ist Julia Kaspers, die Gründerin von „holzgespür. Im Ökonomen-Talk spricht die Friedrich-Naumann-Stiftung heute mit beiden Gründerinnen, welche Chancen und Schwierigkeiten es für Gründerinnen gibt.
-
Privatsphäre in Gefahr
Die Crypto Wars sind ein fortwährender Konflikt um die Kontrolle über digitale Kommunikation. Ursprünglich versuchte die US-Regierung Zugriff auf die Kommunikation zu erlangen, was jedoch zu einem Aufschrei führte. Seitdem gibt es Verschlüsselungsmöglichkeiten in Messengerdiensten, die von vielen genutzt werden, aber auch von Kriminellen missbraucht werden können. Die EU-Kommission plant daher unter dem Begriff "Chatkontrolle" Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation. Auch wenn solche Vorhaben ein hehres Ziel verfolgen, sie gehen deutlich zu weit. Denn das Recht auf Verschlüsselung existiert.
-
Die Grunderwerbsteuer kann weg
Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert eine grundlegende Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum wieder erschwinglicher zu machen. In einer Phase explodierender Baukosten und hoher Zinsen darf der Traum vom Eigenheim nicht an der unnötig hohen Grunderwerbsteuer scheitern. Doch derzeit scheitert die Idee scheinbar an der notwendigen Zustimmung im Bundesrat. Dabei könnte eine Reform der Grunderwerbsteuer nicht nur den Eigentumserwerb erleichtern, sondern auch den dringend benötigten Wohnungsbau ankurbeln und Doppelbesteuerungen vermeiden.
-
Gegen den Strom: Warum junge Marokkaner lieber bleiben als zu gehen
Viele junge Menschen in Marokko wachsen mit dem Wunsch auf auszuwandern. Fast 70 % der Marokkaner unter 30 Jahren wollen in ein anderes Land gehen, auf der Suche nach besseren Möglichkeiten, sozialer Sicherheit und einem Gefühl von Freiheit. Doch nicht alle verfolgen dieses Ziel: Eine kleine, aber entschlossene Gruppe junger Gründerinnen und Gründer hat sich entschieden, ihre Zeit und Energie in gesellschaftliches Engagement und Unternehmertum zu investieren und andere dazu zu inspirieren, es ihnen gleich zu tun.