Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aktuelles
-
Der Notstand
In Deutschland herrscht ein Notstand der irregulären Zuwanderung. Der Staat muss handeln - entschlossen und zügig. Die FDP hat dazu Forderungen vorgelegt. Sie sind angemessen, um die Offenheit unserer Nation gegenüber der nötigen regulären Zuwanderung zu bewahren, so Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
Zeit für gute Nachrichten auf dem Bau
Inzwischen hat man sich daran gewöhnt, dass der Wohnungsmarkt schlechte Nachrichten am Fließband produziert. Es gibt immer mehr Stornierungen, immer weniger Baugenehmigungen und immer mehr fehlende Wohnungen. Scheinlösungen wie ein Mietenstopp helfen nicht weiter – im Gegenteil. Stattdessen braucht es Maßnahmen, die das Problem an der Wurzel packen.
-
27 Sep
Polen vor der Entscheidung: Was bedeutet die Wahl für Europa?
-
Go-Go-Geothermie: Erdwärme für eine nachhaltige Wärmewende
Im vergangenen Jahr stiegen die Heizkosten für viele deutsche Haushalte drastisch an. Aber jenseits der unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen hatte die geopolitische Disruption, die mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeleitet wurde, auch den Diskurs über den Klimaschutz weiter befeuert: In Deutschland steht das Erreichen der Klimaziele bis 2045 nach wie vor im Fokus. Das erfordert eine grundlegende Transformation des gesamten Energiesystems.
-
Neue Perspektiven für den ländlichen Raum?
Viele ländliche Räume kämpfen gegen wachsenden Leerstand – und nicht gegen steigende Mietpreise. Man stellt sich die Frage, wann der letzte Bus geht – und nicht, wie man den nächsten Stau am besten umgeht. Unser Policy Paper „Stadt, Land, Spaltung?“ geht der Frage nach, ob tatsächlich eine Spaltung zwischen Stadt und Land bevorsteht und wirft einen Blick darauf, wie man die Perspektiven für den ländlichen Raum verbessern könnte.
-
Aufnahme der BRD in die Vereinten Nationen
Vor 50 Jahren wurden die Bundesrepublik Deutschland und die DDR in die Vereinten Nationen aufgenommen. Der damalige Außenminister Walter Scheel hielt vor der Generalversammlung der UN in New York die Dank- und Eröffnungsansprache. Seine Worte waren nicht nur wegweisend für die deutsche Außenpolitik, sondern auch für die internationale Bühne.
-
Über die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Auf der Grundlage der Prinzipien des Liberalismus bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit politische Bildung in Deutschland und im Ausland an. Wir haben unseren Hauptsitz in Potsdam und unterhalten Büros in ganz Deutschland und in über 60 Ländern der Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen helfen wir Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen. Wir fördern begabte Studierende mit Stipendien.
-
Zensur im Internet: Diskussionen um offizielle Kritik an Sprachcodes
Die China Cyberspace Verwaltung (CAC) hat Internetnutzerinnen und Internetnutzer wiederholt ermahnt, „Gerüchte“ anzuzeigen und online „positive Energie“ zu verbreiten. Die Netizens nutzten zuletzt vermehrt Abkürzungen von chinesischen Wörtern, oft die Anfangsbuchstaben der lateinischen Umschrift als eine Art Geheimcode. Solche Abkürzungen fordern die Zensorinnen und Zensoren heraus, da sie kaum durch automatisierte Filter zu erkennen sind.
-
Schwierige Beziehung mit großem Potenzial: Die EU und die Schweiz in der „Zeitenwende“
Beim Liberalen Bodenseetreffen 2023 in Konstanz trafen sich über 70 Liberale aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz im Kontext der Europawahlen 2024 und der Schweizer Parlamentswahlen im Oktober 2023 zu diskutieren. Die Veranstaltung thematisierte auch die grenzüberschreitende Kooperation, wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen in der Bodenseeregion. Wie steht es um die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU?
-
Eine Rede von gestern
Es war die letzte Rede zur Lage der Europäischen Union von Ursula von der Leyen in ihrer ersten - und letzten (?) - Amtszeit als deren Kommissonspräsidentin. Inhaltlich hat sie nicht überrascht: Viel Selbstlob für die EU, viel Ankündigung (über-)ambitionierter Projekte in der Klimapolitik. Auffallend dabei, dass ein Thema fast komplett fehlte: der Abbau von Bürokratie. Im Gegenteil: Mit dem geplante EU-Lieferkettengesetz droht es, noch viel schlimmer zu werden. Es geht nun ganz ernsthaft darum, ob die EU - jenseits von moralisierender Besserwisserei - jenes wirtschaftliche Gewicht in die Waagschale werfen kann, das erst den nötigen internationalen Einfluss sichert, der globale Gestaltung ermöglicht.
-
„Kämpft weiter. Hört nicht auf. Erzählt die Wahrheit.“
Im Iran für Frauenrechte zu kämpfen, ist gefährlich. Wie gefährlich, das hat Masih Alinejad am eigenen Leib erfahren: 2009 ging sie ins Exil. Dort erfuhr sie vom FBI, dass sie von iranischen Geheimagenten verfolgt werde und bereits zwei Attentatsversuche auf sie stattfanden. Einschüchtern lassen will sie sich davon nicht. Im Rahmen der diesjährigen Human Rights Defenders sprechen wir mit Masih Alinejad über die Frauenrechtsbewegung in Iran.
-
Tag der Demokratie
Am heutigen Tag, den 15. September, feiern wir den Internationalen Tag der Demokratie. Als liberale Stiftung liegt uns die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Landes sehr am Herzen. Sie ist der Grundstein unserer Werte und unseres Zusammenlebens und garantiert uns die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Zu diesem Anlass finden Sie hier eine Auswahl unserer wichtigsten Publikationen rund um das Thema Demokratie.
-
Frauenrechte auf dem Vormarsch in Lateinamerika
In der vergangenen Woche hat der mexikanische Supreme Court ein weitreichendes Urteil gesprochen und Abtreibungen im ganzen Land entkriminalisiert. Abtreibungen sind von nun an in ganz Mexiko in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen sicher und legal möglich. Das Urteil ist ein weiterer Erfolg im mutigen Kampf für Menschen- und Frauenrechte auf dem Kontinent und könnte auf weitere Staaten in Lateinamerika wie Brasilien oder Chile ausstrahlen.
-
PolitikTraining – Handverlesene Angebote im PolitikTraining-Newsletter
Um Ihren Bedarfen gerecht zu werden, erweitert und systematisiert die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sukzessive ihr Trainingsangebot. In unserem PolitikTraining-Newsletter finden Sie mehrmals im Jahr besonders relevante Angebote für Ihr ehrenamtliches Engagement.
-
„Berichterstattung über den Klimawandel – und ihre Bedeutung für die Demokratie“
Beim diesjährigen M100-Workshop kommen junge, engagierte Journalistinnen und Journalisten aus ganz Europa zusammen, um mit renommierten Experten zusammenzuarbeiten. Unter dem Arbeitstitel "Reporting on Climate Change - and its Significance for Democracy" diskutieren die Teilnehmenden vier Tage lang unter anderem die folgenden Fragen: Was bedeutet der Klimawandel für den Journalismus? Wie wirken sich der Klimawandel und seine Berichterstattung auf unsere Demokratie aus?