Baltische Staaten - Vilnius "Freedom Center"
Schwerpunkt der Arbeit ist die Stärkung der sicherheits- und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit der Baltischen Staaten und Deutschlands – unter Einbeziehung aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union und NATO im Ostseeraum. Im Zusammenhang mit der dauerhaften Stationierung einer deutschen Bundeswehr-Brigade in Litauen, unterstützt die Stiftung die Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Militär und Politik. Ein zweiter Schwerpunkt liegt im Austausch zu den Themen Innovation und digitale Transformation.
Seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und Litauens engagiert sich die Stiftung in den Baltischen Staaten. Seit 2024 mit ihrem „Freedom Center“ in Vilnius.
Aktuelles
-
Abschreckung und Verteidigung: Freedom Center in Vilnius
Das Freedom Center in Vilnius wird mit einer internationalen Konferenz zum Aufbau von Abschreckung und Verteidigung eröffnet - und der Ausstellung "Together till victory!" zum Krieg gegen die Ukraine.
-
Bundeswehr-Brigade in Litauen: Die echte Feuertaufe steht Merz noch bevor
Die Bundeswehr stationiert eine Panzerbrigade als strategischen Posten in Litauen – ein historischer Schritt. Für Deutschland markiert dies einen tiefgreifenden sicherheitspolitischen Wandel und ein klares Signal an Moskau.
-
Crunch Time: Zeit der Entscheidungen für Europas Verteidigung
Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zerreißprobe: Die geopolitische Lage spitzt sich zu, Verteidigungsfähigkeiten bleiben lückenhaft. EDINA IV analysiert, warum Europa jetzt handeln muss.
-
Drei Jahre russische Invasion in die Ukraine: Wie sieht ein Frieden aus ukrainischer Sicht aus?
Drei Jahre nach Russlands Invasion kämpft die Ukraine weiter – doch wie sieht ein gerechter Frieden aus? Ein Blick auf ukrainische Perspektiven, Sicherheitsgarantien und die Rolle des Westens.
-
In case of crisis or war – ist Deutschland kriegs-und krisenfest?
Wie wehrhaft ist Deutschland? Eine neue Umfrage der Naumann-Stiftung zur Verteidigungsbereitschaft der Zivilbevölkerung zeigt:
Hohe Bedrohungswahrnehmung, hohe Bereitschaft, sich zu engagieren -
Putins Angriffe in der Ostsee: Deutschland muss endlich aufwachen
Beschädigte Unterseekabel in der Ostsee verdeutlichen die kontinuierlichen hybriden Angriffe Russlands. Deutschland muss endlich auch handeln – Vorbild können die baltischen Staaten sein.
-
Wahlen in Litauen: Die Einigkeit gegen Putin wackelt
Litauen stimmt über ein neues Parlament ab. Doch bei den Wahlen geht es um sehr viel mehr – denn das kleine Land sieht sich besonders von Putin bedroht, schreibt Julius von Freytag-Loringhoven in seinem Gastbeitrag.
Social Media
Fokus
Team
Meist gelesen
-
Von der Bildungsorganisation zur Kampagnenplattform: FNF beschließt strategischen Aufbruch und Neuaufstellung
In eigener Sache -
Argentinien nach eineinhalb Jahren Milei: Beeindruckende wirtschaftliche Erfolge, aber die Arbeit geht weiter
Argentinien -
Schlagabtausch zwischen Israel und Iran: Perspektiven aus der Region
Naher Osten -
BRICS – Herausforderungen auf dem Weg zum Gipfel von Rio de Janeiro
BRICS Gipfel