Ost- und Südosteuropa
Das Regionalbüro erfasst insgesamt 23 Staaten Südost- und Osteuropas und ist derzeit mit seinen acht Projektbüros (Sofia, Bukarest, Belgrad, Istanbul, Tiflis, Kiew und Moskau) in 17 Ländern aktiv vor Ort tätig. Das Regionalbüro hat seinen Sitz seit 2007 in Sofia, Bulgarien. Regionalbüroleiter ist Martin Kothé. Das Regionalbüro führt eine Reihe von Initiativen und Programmen durch, die eine übergeordnete Funktion für die Region besitzen. So fördert beispielsweise die jährliche „Future of Freedom“- Konsultation das politische Gespräch zwischen Partnern, liberalen Meinungsführern und Multiplikatoren aus Politik und Gesellschaft.
Aktuelles
-
Zypern – Russlands Außenposten im Mittelmeer?
Der zyprische Staatspräsident Nikos Christodoulides wird heute zu einem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin erwartet. Lange Zeit galt Zypern als sicherer Hafen für kremlnahe Oligarchen und dubiose Investoren aus Russland. Die Erwartung in Moskau war, dass dies auch nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine so bleiben würde. Der völkerrechtswidrige Krieg brachte Zypern jedoch in Bedrängnis.
-
Sviatlana Tsikhanouskaya: „Tyrannei ist wie Krebs“
Seit Jahren kämpft die belarusische Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya aus dem Exil in Litauen für ein freies Belarus und forderte nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen zu Neuwahlen auf. In der 17. Berliner Rede zur Freiheit hielt sie ein vehementes Plädoyer für Freiheit und Menschenrechte und appellierte an die internationale Gemeinschaft zur Solidarität mit der belarusischen Opposition. Für Tsikhanouskaya ist klar: Der Kampf für die Freiheit ist ein globaler Kampf, der nicht alleine gewonnen werden kann.
-
Und täglich grüßt das Murmeltier
In Bulgarien stehen am kommenden Sonntag erneut Parlamentswahlen an – zum fünften Mal in den vergangenen zwei Jahren. Die Politik steckt seit dem Protestsommer von 2020 in einer endlosen Krisenschleife: Bulgarien wird seitdem von sich abwechselnden Interimsregierungen mehr verwaltet als regiert und das Land hat mit leisen Schritten den Wechsel zu einem inoffiziellen Präsidialsystem vollzogen. Die bulgarische Bevölkerung ist mittlerweile wahlmüde und es deutet wenig darauf hin, dass es diesmal anders werden könnte.
-
Think Freedom: Freiheit ist eine Aktion
Nach der erfolgreichen Premiere in Sofia stürmt die Dokumentation „Porträt von Denitsa Lyubenova“ Film Festivals weltweit. Das Doku-Portrait prämierte auf nationaler Ebene beim Sofia Pride Film Fest in Bulgarien und geht nun seinen Weg über Nord Mazedonien bis nach Deutschland, und Großbritannien. „Think Freedom: Freiheit ist eine Aktion" erzählt die Geschichte der Menschenrechtsanwältin und Aktivistin Denitsa Lyubenova von der LGBTIQ+ Organisation Deystvie.
-
Ukrainische Menschenrechtsorganisation empfängt Friedensnobelpreis
Am Samstag wird in Oslo der Friedensnobelpreis verliehen – unter anderen an die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center for Civil Liberties. Für die Organisation, die 2007 mit dem Ziel gegründet wurde, Menschenrechte und Demokratie in der Ukraine zu fördern sowie Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen strafrechtlich zu verfolgen, wird Oleksandra Matviichuk den renommierten Preis entgegennehmen. Sie ist Botschafterin der Female-Forward-Kampagne der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
Lernen Sie Gayane Abrahamyan aus Armenien kennen
Die armenische Politikerin, Journalistin und Aktivistin Gayane Abrahamyan kämpft seit langem für eine Vielzahl von Zielen, die von überfälligen Justizreformen bis hin zur Sensibilisierung für häusliche Gewalt reichen. „Ich möchte Ihnen zeigen, dass es keine Grenzen gibt, für das, was eine Frau oder ein jeder anderer tun kann“, sagte sie.
-
Frauen im Journalismus in Ost- und Südosteuropa
Die wichtigsten Geschichtenerzähler unserer Zeit, die Journalisten, sind überwiegend weiblich, und obwohl sie offen und direkt agieren, werden sie zunehmend diskriminieren.