Ost- und Südosteuropa
Das Regionalbüro erfasst insgesamt 23 Staaten Südost- und Osteuropas und ist derzeit mit seinen acht Projektbüros (Sofia, Bukarest, Belgrad, Istanbul, Tiflis, Kiew und Moskau) in 17 Ländern aktiv vor Ort tätig. Das Regionalbüro hat seinen Sitz seit 2007 in Sofia, Bulgarien. Regionalbüroleiter ist Martin Kothé. Das Regionalbüro führt eine Reihe von Initiativen und Programmen durch, die eine übergeordnete Funktion für die Region besitzen. So fördert beispielsweise die jährliche „Future of Freedom“- Konsultation das politische Gespräch zwischen Partnern, liberalen Meinungsführern und Multiplikatoren aus Politik und Gesellschaft.
Aktuelles
-
Reshape Europe - Die Zukunft der Ukraine: SPRINTS Kreativ-Bootcamp für Künstler
15 Artists, 10 Countries, 2 Days, 1 Goal - Let‘s Reshape Europe and The Future of Ukraine Together! Learn more about the creative bootcamp for artists, SPRINTS, in cooperation with Fine Acts, a global nonprofit creative studio for social impact. Download for free hope-based communications and artwork for causes.Amplify your visual language and messaging/advocacy/campaign/educational work with these socially engaged artworks. Discover the Collection on TheGreats.co.
-
Europa muss globalen Herausforderungen vereint begegnen
Die Reshape Europe Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 10. Oktober 2023 setzte einen Meilenstein im weltweiten Dialog zur Frage: Wie kann Europa resilienter und souveräner werden, um sich gegenüber autokratischen Regierungen zu behaupten. Zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutierte die Stiftung die Herausforderungen der neuen Zeit in Bezug auf Wirtschaft, Sicherheit, Energie und die liberalen Werte der Demokratie.
-
Russische Einflussnahme in Deutschland
Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist den Europäern bewusst, wie labil ihr Friede und ihre Sicherheit sind. Die einseitige Abhängigkeit Deutschlands von Russland ist dabei ein großes Problem. Der Einfluss der Kremls auf Wirtschaft und Gesellschaft ist enorm, wirtschaftliche und politische Interessen des Landes sind kaum mehr voneinander zu trennen. Die Studie des Center for the Study of Democracy (CSD) zeigt auf, welche Verflechtungen der deutschen und russischen Wirtschaft im zweiten Jahr des russischen Angriffskrieges immer noch bestehen.
-
Mit FNF-Unterstützung: Kurzfilm „Istina“ für Studenten-Oscars nominiert
Der von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützte Kurzfilm „Istina“ über eine Fotojournalistin aus Belgrad, die von rechtsextremen Schlägertrupps bedroht wird und mit ihrer Tochter nach Deutschland flieht, ist für die 50. Student Academy Awards/Student Oscars® nominiert worden. Für das junge Filmteam um Regisseurin Tamara Denić und Produzent Christian Siée geht damit ein Traum in Erfüllung.
-
Vision der ukrainischen Jugend über die EU-Ukraine Beziehungen
Vom 23. bis 26. August veranstaltete die FNF Ukraine den Ideation Workshop "Reshape Europe: You(th) Vision of the EU-Ukraine Relations". Für 4 Tage versammelten sich 17 junge UkrainerInnen mit unterschiedlichem Hintergrund in der Region Zakarpattia, um über den Weg der Ukraine in die Europäische Union zu diskutieren. Die Teilnehmer befassten sich mit Themen EU-Integration, politische Reformen und wirtschaftliche Veränderungen und hatten viel Spaß.
-
Habemus Regierung – Aber für wie lange?
Die neue Regierung in Bulgarien steht vor großen Herausforderungen: Die liberal-progressive Allianz PP-DB und die konservative GERB haben sich auf eine ungewöhnliche gemeinsame Koalition eingelassen, um die endlose Serie von Wahlen und die politische Krise in Bulgarien zu beenden. Trotz ihrer feindlichen Haltung zueinander war dieser Zusammenschluss die einzige Möglichkeit, eine Einigung zu erzielen. Ob dieses ungewöhnliche Experiment erfolgreich sein wird und die kommenden 18 Monate übersteht, bleibt abzuwarten.
-
Think Freedom: Freiheit ist eine Aktion
Nach der erfolgreichen Premiere in Sofia stürmt die Dokumentation „Porträt von Denitsa Lyubenova“ Film Festivals weltweit. Das Doku-Portrait prämierte auf nationaler Ebene beim Sofia Pride Film Fest in Bulgarien und geht nun seinen Weg über Nord Mazedonien bis nach Deutschland, und Großbritannien. „Think Freedom: Freiheit ist eine Aktion" erzählt die Geschichte der Menschenrechtsanwältin und Aktivistin Denitsa Lyubenova von der LGBTIQ+ Organisation Deystvie.