Ost- und Südosteuropa
Das Regionalbüro erfasst insgesamt 23 Staaten Südost- und Osteuropas und ist derzeit mit seinen acht Projektbüros (Sofia, Bukarest, Belgrad, Istanbul, Tiflis, Kiew und Moskau) in 17 Ländern aktiv vor Ort tätig. Das Regionalbüro hat seinen Sitz seit 2007 in Sofia, Bulgarien. Regionalbüroleiter ist Martin Kothé. Das Regionalbüro führt eine Reihe von Initiativen und Programmen durch, die eine übergeordnete Funktion für die Region besitzen. So fördert beispielsweise die jährliche „Future of Freedom“- Konsultation das politische Gespräch zwischen Partnern, liberalen Meinungsführern und Multiplikatoren aus Politik und Gesellschaft.
Aktuelles
-
Ukrainische Menschenrechtsorganisation empfängt Friedensnobelpreis
Am Samstag wird in Oslo der Friedensnobelpreis verliehen – unter anderen an die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center for Civil Liberties. Für die Organisation, die 2007 mit dem Ziel gegründet wurde, Menschenrechte und Demokratie in der Ukraine zu fördern sowie Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen strafrechtlich zu verfolgen, wird Oleksandra Matviichuk den renommierten Preis entgegennehmen. Sie ist Botschafterin der Female-Forward-Kampagne der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
-
Lernen Sie Gayane Abrahamyan aus Armenien kennen
Die armenische Politikerin, Journalistin und Aktivistin Gayane Abrahamyan kämpft seit langem für eine Vielzahl von Zielen, die von überfälligen Justizreformen bis hin zur Sensibilisierung für häusliche Gewalt reichen. „Ich möchte Ihnen zeigen, dass es keine Grenzen gibt, für das, was eine Frau oder ein jeder anderer tun kann“, sagte sie.
-
Rebellin aus Überzeugung
Die Journalistin und ehemalige Parlamentsabgeordnete Gayane Abrahamyan im Kampf für eine bessere Zukunft, Justizreformen und Sensibilisierung für häusliche Gewalt in Armenien.
-
Ola Rondiak: „Heute gewinnt die Ukraine ihre Identität zurück“
Ola Rondiak, eine amerikanische Künstlerin ukrainischer Herkunft, ist im Exil geboren und aufgewachsen, beschloss aber in die unabhängige Ukraine zurückzukehren. Die Künstlerin sieht, wie die Ukrainer heute ihre Identität empfinden und wieder für sie kämpfen. Wie Ola den Ausbruch des Krieges überlebte, wo sie ihre Kräfte für den Kampf und für ihre Kunst zur Unterstützung der Armee schöpft, erzählte sie in einem Interview. Dieser Artikel wurde im Rahmen des speziellen Autorenprojektes "Die Unbeugsamen" in Kooperation mit WoMo veröffentlicht.
-
Bulgarien: Zurück auf Start – Reformerregierung von Petkov gestürzt
Das Misstrauensvotum in Bulgarien hat eine reformorientierte Regierung zu Sturz gebracht, die in ihrem kurzen Bestehen trotz aller Schwierigkeiten und Unterschiede zwischen den Koalitionsparteien versucht hat, das Land voranzubringen. Falls in den kommenden Wochen keine mehrheitsfähige Regierung gebildet werden kann, müssen die Bulgaren wohl bereits im September wieder an die Urnen – zum vierten Mal innerhalb von eineinhalb Jahren.
-
Regierungskrise in Bulgarien – Reformerregierung vor dem Ende?
Bulgariens Regierung steht vor dem Aus: Der Parteivorsitzende von ITN, Slafi Trifonov, gab überraschend bekannt, dass seine Partei aus der Vierer-Koalition austreten werde. Trifonov warf Ministerpräsident Kiril Petkov vor, im Konflikt mit Nordmazedonien eine eigene Agenda zu verfolgen. Es besteht die Gefahr, dass die alten Kräfte, die das Land über Jahrzehnte wie einen Selbstbedienungsladen ausgeplündert haben, wieder an die Macht gelangen.
-
Frauen im Journalismus in Ost- und Südosteuropa
Die wichtigsten Geschichtenerzähler unserer Zeit, die Journalisten, sind überwiegend weiblich, und obwohl sie offen und direkt agieren, werden sie zunehmend diskriminieren.