Neu-Delhi
Seit 1990 werden vom Büro in Delhi Projekte in Indien und den Ländern der Region Südasien koordiniert. Fokus der Arbeit sind Maßnahmen in den Bereichen Freie Marktwirtschaft, Gute Regierungsführung auf kommunaler Ebene, Digitale Transformation sowie Menschen- und Bürgerrechte. Für eine Stärkung liberaler Prinzipien arbeiten wir mit starken Partnerorganisationen und einem Netzwerk von Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Aktuelles
-
Auswirkungen des Klimawandels in Indien
Indien spürt aktuell die extremen Auswirkungen des Klimawandels und der globalen Erwärmung von tödlichen Hitzewellen bis zu sintflutartigen Regenfällen und schweren Überschwemmungen. Für Aktivisten und Forschende ist der Grund für die verheerenden Zerstörungen klar der Klimawandel. Gleichzeitig verweisen Sie aber auch auf die schlechte Vorbereitung der Behörden.
-
G20-Präsidentschaft
Morgen beginnt der G20-Gipfel in Indien. Der indische Regierungschef Narendra Modi will sein Land zum wichtigsten Fürsprecher für Entwicklungs- und Schwellenländer machen. In diesem Zuge will er afrikanische Vertreter stärker miteinbeziehen. Er versucht damit auch, den Einfluss Chinas einzudämmen – und setzt auf Unterstützung durch den Westen.
-
Indien: Das neue China?
Vor 35 Jahren waren China und Indien wirtschaftlich noch auf ähnlichem Niveau. Heute hat China einen beeindruckenden Vorsprung - aber das könnte sich ändern: Während Chinas Wirtschaft stagniert, erlebt Indien einen Aufschwung. Mit einer günstigen demografischen Entwicklung und Bemühungen, die Rahmenbedingungen zu verbessern, könnte Indien China in den kommenden Jahrzehnten einholen. Doch es gibt auch Herausforderungen.
-
Indiens Höchstgericht entscheidet über die Ehe für Alle
Indiens Regierung besteht darauf, dass eine Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann. LGBTQ-Aktivisten hoffen nun auf ein wegweisendes Urteil des Supreme Courts.
-
Betrugsvorwurf gegen Milliardär Adani überschattet Indiens Aufholjagd
An Superlativen mangelt es Indien aktuell nicht. Das Schwellenland wird noch 2023 China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen, so eine Prognose der UN. Ein weiterer Rekord überschattet jedoch seit Januar die positiven Nachrichten aus der mittlerweile fünfgrößten Volkswirtschaft der Welt. Hindenburg Research, ein aktivistischer Fonds aus den USA, wirft dem indischen Unternehmer Gautam Adani „den größten Betrug in der Wirtschaftsgeschichte“ vor.
-
Gastgeber mit viel Potenzial
Wenn sich die Staats-und Regierungschefs am 9. und 10. September 2023 zum 18. Gipfel der G20 in Goa treffen, dürfte Gastgeber Narendra Modi zu den gefragtesten Gesprächspartnern gehören: als Verbündeter in einer geopolitisch herausfordernden Zeit und als Vertreter einer Wirtschaftsmacht, die mit beeindruckenden Superlativen punktet.
-
Indien öffnet sich für ausländische Universitäten
Neue Ära in der indischen Bildungspolitik: Ausländische Universitäten dürfen in Indien künftig einen eigenen Campus eröffnen und können autonom entscheiden über Zugangsvoraussetzungen sowie Studiengebühren, für die es keine Obergrenzen geben wird.