EN

Mittelmeerdialog
Wir müssen mit Afrika reden

African Women
African Women © Photo/Pixabay

Die Informationen, die in Europa über Afrika kursieren, sind überwiegend negativ behaftet, wobei der Schwerpunkt auf Fragen der sozialen Instabilität und der organisierten Gewalt liegt, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Bedrohung der Europäer durch die aus diesen Problemen resultierenden Migrationsströme. 

Diese Voreingenommenheit ist zwar verständlich, aber die Konzentration auf diese ansonsten unbestreitbar realen Probleme hat zur Folge, dass der Meinungsstand der europäischen Staats- und Regierungschefs beeinflusst wird, was den Spielraum der Politik gegenüber Afrika scheinbar einschränkt.

Wenn vor dem 21. Jahrhundert die ewige Aufgabe darin bestand, die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Afrika zu überdenken, so zwingt uns das Vordringen chinesischer Interessen auf den afrikanischen Kontinent dazu, alte Politiken neu zu formulieren, um die Herausforderungen mit echtem Ehrgeiz und strategischer Vision anzugehen.

Xi Jinping
Xi Jinping © Photo/Archivo

Je länger wir diese Aufgabe hinauszögern, desto unwiderruflicher wird der schädliche chinesische Einfluss Fuß fassen, dessen Geschäftsgebaren nicht durch Rechtsstaatlichkeit oder Rechenschaftspflicht an den Wahlurnen eingeschränkt wird. Infolgedessen ist Chinas internationale Investitionspolitik nicht von Veränderungen in der politischen Offenheit und der Liberalisierung von Schlüsselsektoren der Wirtschaft abhängig; auch unterliegen die Geschäfte seiner Finanzinstitute nicht den Vorschriften und dem Transparenzniveau ihrer westlichen Pendants, was chinesische Direktinvestitionen in der Praxis für diejenigen attraktiver macht, die den Status quo aufrechterhalten wollen, da sie über die materiellen Mittel verfügen ihre Macht zu konsolidieren, ohne sich zu Reformen verpflichten zu müssen.

Die liberalen Demokratien, insbesondere die des Alten Kontinents, können dieser Dynamik nicht tatenlos zusehen, denn sie steht im Widerspruch zu der grundlegenden demokratischen Prämisse, dass die individuelle Freiheit in direktem Verhältnis zur Erosion der Quellen willkürlicher Macht steht. Es ist daher zwingend erforderlich, dass die europäischen Demokratien eine neue These für Afrika formulieren, die sich kohärent in die vier Kernpunkte Demographie, Entwicklung, Recht und Verteidigung einfügt; kritische Elemente, von denen aus es möglich ist unsere unvermeidliche gemeinsame Zukunft in einem ganzheitlichen und realistischen Prisma neu zu imaginieren.

Josep Borrell
Josep Borrell © Photo/Parlamento Europeo

Aber wir haben nicht den Luxus der Zeit. China, das jeden Monat um das Äquivalent des jährlichen BIP Marokkos wächst, weiß sehr wohl um die Bedeutung des Einflusses in Afrika und projiziert seine wirtschaftliche Macht vom Mittelmeerraum aus, wo es bereits eine dominante Handelsposition im Hafen von Piräus innehat und sein Gewicht in Triest und Marseille erhöht, dem von Peking ausgewählten Ort für die Errichtung des größten Großhandelszentrums im Mittelmeerraum; eine Handelsplattform für kleine und mittlere Unternehmen aus Frankreich, Italien, Osteuropa, Nordafrika und China, eingebettet in die chinesische Strategie, die neue Seidenstraße zur bestimmenden Kraft der Weltwirtschaft zu machen. So wurde durch die Umsetzung regionaler Integrationsstrukturen, die mit chinesischem Kapital finanzierte Bauvorhaben wie den Ausbau des neuen Suezkanals, die Entwicklung der Hafeninfrastruktur in Tunesien, den Bau eines Kernreaktors im Sudan und eine Vielzahl anderer Initiativen gleichen Kalibers in ganz Afrika vorangetrieben haben, ein System von Wirtschaftskorridoren auf dem See- und Landweg geschaffen, das einen Absatzmarkt für China darstellt.

Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist auch die Öffnung der seit Jahrhunderten verschlossenen Tür zwischen der arabischen Welt und China, um einen „arabischen Korridor" zu ermöglichen, der schnelles Wachstum ohne Regimewechsel verspricht, d. h. Wirtschaftsreformen ohne - wie oben erwähnt - politische Reformen: alles ändern, damit alles beim Alten bleibt, die Lampedusische Falle der „Modernisierung ohne Entwicklung".

Migration
Migration © Photo/Pixabay

Diese Dynamik zu ändern ist alles andere als eine Schimäre, aber es erfordert eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die die Zügel in die Hand nehmen, um mit Überzeugung und Vertrauen die Grundsätze der liberalen Demokratie zu vermitteln, die als universeller Wert verstanden wird und nicht als westliches Privileg, das mit einer Festungsmentalität verteidigt werden muss, selbst wenn der Preis dafür darin besteht, den Rest der Menschheit in einer illiberalen, von Peking aus choreographierten Mauer zu lassen.

Im Gegenteil, eine umfassende Entwicklungsstrategie für Afrika, die sich auf die oben genannten 4 Kernbereiche stützt, erfordert, dass Investitionen in immaterielle Vermögenswerte in Form von menschlichem, institutionellem und sozialem Kapital Vorrang haben. Die demografische Entwicklung kann sich also zugunsten des afrikanischen Kontinents auswirken, wenn Europa mitspielt und institutionelle Governance-Programme und Maßnahmen zur sozialen Umgestaltung eingeführt werden, wobei jedoch vermieden werden muss, in die Falle der „isomorphen Mimikry" zu tappen, die darin besteht, Organisationen oder Politiken anderer Länder lediglich formal zu übernehmen, ohne dass die Menschen und ihre Bürgerrechte spürbar gefördert werden.  

Was können wir also tun? Der erste Schritt besteht natürlich darin, die afrikanische Gesellschaft als Ganzes ohne Bevormundung zu behandeln und ihr zu helfen, sich selbst auf dem Weg zu starken regionalen Wirtschaftsinstitutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften mit guter Regierungsführung zu helfen. Die Europäer können aus verschiedenen Blickwinkeln einen Beitrag leisten, z. B. durch den Aufbau von Verbindungen zwischen Hochschulen und Unternehmen, um den Transfer von europäischem Know-how und Technologie sowie integrierte Wertschöpfungsketten in der europäischen Wirtschaft zu gewährleisten. In dieser Hinsicht zeigen die Erfahrungen, die bei der Verwirklichung der euro-mediterranen Freihandelszone gemacht wurden, die aus dem vor 25 Jahren mit der Erklärung von Barcelona eingeleiteten multilateralen Dialog hervorgegangen ist, dass ein Wandel möglich ist und stellen somit ein Modell dar, das schrittweise auf den gesamten Kontinent übertragen werden kann.

 

Students
Students © Photo/Pixabay

In ähnlicher Weise kann die EU die Bildung eines Konsortiums internationaler Organisationen, einschließlich der Vereinten Nationen, der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds und der G20-Länder erleichtern, eine koordinierte Strategie für eine nachhaltige und dauerhafte wirtschaftliche Entwicklung und ein nachhaltiges Wachstum in Afrika als Ganzes zu entwerfen und strategische öffentlich-private Partnerschaften fördern, die auf bilateraler Ebene zwischen der EU und anderen internationalen Akteuren eingerichtet werden, um Investitionen in Unternehmensprojekte und für soziale Entwicklungsprogramme mit Wohnraum, Stromnetzen, Gesundheits- und Bildungssystemen, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen anzuziehen.

Schließlich muss die Realität von innen heraus und von unten nach oben verändert werden, wobei die afrikanischen Frauen eine aktive Rolle bei der Veränderung der Rahmenbedingungen spielen, die die volle Entwicklung der Menschen in Afrika behindern. Die afrikanischen Frauen sind aufgerufen, sich für den Wandel einzusetzen, denn die Familie ist ein idealer Ort, um die Werte der persönlichen Freiheit und der Bürgerrechte zu verbreiten und sich zu eigen zu machen. Dies wird nur möglich sein, wenn wir in Europa der afrikanischen Zivilgesellschaft helfen, ihren eigenen Weg zu finden, so wie wir es selbst seit Hunderten von Jahren getan haben. Europa hat die liberale Demokratie nicht durch eine von Dritten verfasste Gebrauchsanweisung erreicht, sondern durch einen langen und schmerzhaften heuristischen Prozess, dessen Lehren wir mit den Afrikanern teilen können, nicht damit sie tun, was wir ihnen in einem Monolog sagen, sondern um einen ehrlichen Dialog herzustellen, der es ihnen ermöglicht, aus den Fehlern zu lernen, die wir einst selbst gemacht haben, und wir können gemeinsam das Drehbuch für eine gemeinsame Zukunft schreiben.