EN

Migration
Europäische Migrationspolitik im Mittelmeerraum nach der Coronavirus-Pandemie

Herausforderungen für die Strategie der Europäischen Union für die Zusammenarbeit bei der Migration im Mittelmeerraum
Refugees
Refugees © Photo/Parlamento Europeo

Die Migrationspolitik der EU und die Mechanismen zur Bewältigung der Migrantenströme auf unserem Kontinent sind vielfältig und unterliegen einem ständigen Wandel. In dieser kurzen Analyse soll nicht versucht werden, die verschiedenen Politiken und Organisationen der EU zu untersuchen, sondern vielmehr einige der Herausforderungen und Unzulänglichkeiten zu skizzieren, die sich in dieser Zeit der Pandemie ergeben haben.

Im gemeinsam vom Elcano Royal Institute, der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Barcelona Centre for International Affairs (CIDOB) veröffentlichten Bericht "A moment to reflect: Creating Euro-Mediterranean bonds that deliver", wird zu Recht darauf hingewiesen, dass die anhaltende humanitäre Krise im Mittelmeerraum wenig Raum für Optimismus lässt, da zwischen 2014 und 2020 mehr als 20.000 Menschen auf See gestorben sind[1]. Dennoch hat sich die Situation zwischen 2015 und 2020 von 1,4 Millionen[2] Antragstellern auf internationalen Schutz im Jahr 2015 auf 740.000 im Jahr 2019[3] entwickelt. Trotz dieses drastischen Rückgangs entsprechen die Reaktionen und Diskurse immer noch dem schlimmsten Moment der Krise, wie der vom Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments in Auftrag gegebene Bericht "The EU-Approach on Migration in The Mediterranean" zeigt[4].

Migrants
Migrants © Copyright: Photo/Parlamento Europeo

Nach der Krise von 2015 war der kritischste Moment für die Migrationspolitik zweifelsohne Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Der außergewöhnliche Charakter der Pandemie hat es den Mitgliedstaaten ermöglicht, die Ein- und Ausreise in den Schengen-Raum zu beschränken und innerhalb der Europäischen Union selbst wieder Kontrollen einzuführen - ein Umstand, der vor der Pandemie undenkbar war, trotz anderer Herausforderungen, die in der Vergangenheit aufgetreten waren, wie Terrorismus oder sogar die Krise von 2015 selbst. Obwohl diese Maßnahmen nicht speziell auf Migranten abzielten, waren sie in Wirklichkeit die am stärksten betroffene Gruppe. Konsulate und Büros, die für die Entgegennahme von Asylanträgen zuständig sind, waren monatelang geschlossen[1].

Die Ausnahmesituationen während der Pandemie haben auch die Probleme bei der Such- und Rettungspolitik auf See verschärft. In Ermangelung einer koordinierten Politik zur Ausschiffung von Asylbewerbern in der EU ergreift jeder Mitgliedstaat unterschiedliche Maßnahmen. Einige Versuche, wie die Erklärung von Malta, waren nicht ausreichend[2].

@eucopresident
@eucopresident © Photo/Twitter @eucopresident

Die Strategie der EU hängt nach wie vor zu sehr von den Abkommen mit Drittländern ab, insbesondere mit Libyen und der Türkei, und damit von der Bereitschaft dieser Länder sich daran zu halten. Im Falle des Abkommens mit der Türkei ist eine der größten Folgen die schwere humanitäre Krise, die es auf den griechischen Inseln, die europäisches Hoheitsgebiet sind, ausgelöst hat. In den Zentren für den vorübergehenden Aufenthalt von Migranten verbringen einige von ihnen zwischen eineinhalb und drei Jahren. Schätzungen zufolge dauert es sieben Monate von der Registrierung bis zur Entscheidung und weitere sechs Monate, um über Rechtsmittel zu entscheiden[1]. Diese Umstände wurden durch die Pandemie noch verschärft, und nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen war es unmöglich, die Pandemie in den Lagern zu verhindern, da diese über ihre Kapazitäten hinaus belastet waren[2].

Neben informellen Abkommen mit der Türkei und Libyen hat die EU auch Rückübernahmeabkommen mit außereuropäischen Drittländern geschlossen. Laut einem diese Woche veröffentlichten Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs weist das EU-Rückführungssystem erhebliche Mängel auf, die den unbeabsichtigten Effekt haben, die irreguläre Einwanderung zu fördern, anstatt sie zu unterbinden. Die Migranten sind sich der mangelhaften Politik der EU bewusst und nutzen die Tatsache, dass nur eine von drei Personen, die zum Verlassen der EU aufgefordert werden, in ihr Herkunftsland zurückkehrt. In Ländern außerhalb des europäischen Kontinents ist es sogar jeder Fünfte[3].

Charles Michel and Najla Mohamed el Mangoush
Charles Michel and Najla Mohamed el Mangoush © Photo/Twitter @eucopresident

Es ist der Mangel an Koordination und Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten, der die Migrationspolitik so anfällig macht, denn es gibt nicht nur eine, sondern siebenundzwanzig Politiken. obwohl der von der Europäischen Kommission vorgelegte Neue Pakt zu Einwanderung und Asyl versucht, die Solidarität zwischen den Staaten zu fördern. Die Dublin-III-Grundsätze, wonach das Aufnahmeland für die Bearbeitung und die Kofinanzierung der Neuansiedlung verantwortlich ist, sind immer noch vorhanden. Dies führt nach wie vor zu einer Ungleichheit zwischen den Küstenländern oder den Ländern an den Außengrenzen zu den übrigen EU-Ländern und zwingt sie in ständigen Krisensituationen zu drastischen Maßnahmen, wie im Falle Italiens, das seine Häfen schließt, oder Griechenlands, das keine Asylbewerber aufnimmt.

Kurz gesagt, diese kompakte Analyse spiegelt einige der Unzulänglichkeiten und Herausforderungen unserer Migrationspolitik im Mittelmeerraum wider. Die Zusammenarbeit mit den Ländern am südlichen Ufer des Mittelmeers sowie die Koordinierung und Solidarität zwischen den EU-Ländern bleiben eine Herausforderung für eine gerechte, die Menschenrechte achtende und effiziente Migrationspolitik.

[1] Francesco Pasetti, A Euro-Mediterranean agenda on migration: How to do things differently. In the report: A moment to reflect: Creating Euro-Mediterranean bonds that deliver, 2021.

[2] EASO, Annual Report on the Situation of Asylum in the European Union, 2016, pp. 8-10.

[3] EASO, Annual Report on the Situation of Asylum in the European Union, 2020, p. 57.

[4] This analysis is based on some of the findings of the report. The author of the analysis strongly recommends reading it.

 

[1] EASO, Covid-19 emergency measures in asylum and reception systems, 2.6.2020, p. 10.

[2] In Spain we all remember the entry of the Aquarius boat in 2018, after Malta and Italy refused permission to disembark.

[1] ECA, Asylum, Re-location and Return of Migrants: Time to Step up Action to Address Disparities between Objectives and Results, Special Report No 24/2019, p. 48.

[2] MSF, COVID-19: BBC Panorama investigates the squalid Greek refugee camps risking virus outbreak, 27.10.2020.

[3] European Court of Auditors. EU readmission cooperation with third countries: relevant actions yielded limited results. Report 17/2021. p 4-7.