EN

Afghanistan
Keine Stabilität und Frieden ohne den Schutz von Frauen und Mädchen

Bericht der stellvertretenden Direktorin für Frauenrechte von Human Rights Watch, Heather Barr
Schule Afghanistan
Afghanische Mädchen in der Schule. Die Taliban versuchen nun, ihnen nach und nach wieder ihre Rechte und Freiheit zu nehmen. © Sven Gückel

Die Notlage der afghanischen Frauen unter den Taliban wurde in vielen Ländern als Argument genutzt, Wähler von der Notwendigkeit der von den USA angeführte Militärintervention in Afghanistan nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zu überzeugen. „Nur die Terroristen und die Taliban verbieten den Frauen Bildung“, hielt die damalige First Lady der USA, Laura Bush, den Amerikanern vor. Ähnliche Botschaften in anderen truppenstellenden Ländern, einschließlich Deutschland, trugen zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Unterstützung für diesen Krieg bei.

Am 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 waren die Taliban in der afghanischen Hauptstadt Kabul erneut an der Macht. Ende August wurden die letzten ausländischen Truppen abgezogen, und die Aufarbeitung der Geschehnisse und ihrer Ursachen hatte gerade erst begonnen. Wie hatten die USA und ihre Verbündeten so viele Menschenleben – vor allem afghanische, aber auch ausländische, militärische und zivile – und so viel Geld ausgeben können, nur um zu diesem Ergebnis zu kommen? Was sagte dies über die künftige Geopolitik, die Rolle der USA und die Zukunft Afghanistans aus?

In der Zwischenzeit sind die „neuen“ Taliban-Machthaber damit beschäftigt, sie selbst zu sein – Taliban. Sie haben begonnen, Journalisten anzugreifen. Jagd auf diejenigen zu machen, die gegen sie gearbeitet hatten. Musik wurde verboten.

Die alte Einstellung der Taliban zu den Rechten von Frauen und Mädchen ist weitgehend unverändert geblieben. Journalistinnen wurden aus den staatlichen Medien entlassen. Zuerst warnten sie Frauen, zu ihrer eigenen Sicherheit zu Hause zu bleiben, weil Taliban-Kämpfer, die „noch nicht ausgebildet“ waren, sie misshandeln könnten. Dann entließen sie sie einfach aus den meisten Regierungsstellen. Strenge – und für viele Universitäten unmögliche – neue Richtlinien für den Universitätsbesuch von Frauen sind erlassen worden, die eine strikte Geschlechtertrennung vorschreiben. Dann, am 18. September, ließen sie Jungen wieder in die Sekundarschule gehen. Aber keine Mädchen.

Das war nur der Anfang. Der Frauensport wurde verboten, das System zum Schutz von Frauen vor Gewalt abgebaut, das Ministerium für Frauenangelegenheiten abgeschafft und durch ein wiederbelebtes – und drakonisches – Ministerium für Laster und Tugend ersetzt, der Zugang zur Gesundheitsversorgung für Frauen wurde erschwert.

Die von Human Rights Watch befragten Frauen beschreiben, dass sie in einem Alptraum leben: Über Nacht hat sich alles verändert, mit verheerenden Auswirkungen auf alle Aspekte ihres Lebens, einschließlich ihrer psychischen Gesundheit. Aus Angst vor den Taliban und der Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Frauen durch die Taliban sind sie weitgehend in ihren Häusern gefangen und müssen mit ansehen, wie Arbeit, Studium und Träume, denen sie ihr Leben gewidmet hatten, vielleicht für immer verschwinden.

Eine Studentin, die ihr Haus seit der Machtübernahme der Taliban nur zweimal verlassen hat, sagte: „Es ist nicht normal – man hat kein Studium, keinen Unterricht, nichts. Man schaut nur auf die Wände. Das ist wie ein Gefängnis.“ 

Wo bleibt also der Abgleich mit den Frauenrechten? Frauenrechtlerinnen haben in den 20 Jahren seit der letzten Taliban-Herrschaft (1996–2001) weltweit große Fortschritte gemacht. Diese Fortschritte machen die Verletzungen der Rechte von Frauen und Mädchen durch die Taliban noch grausamer und unerträglicher, als sie es 2001 waren.

Feminist Foreign Policy

In den letzten Jahren haben mehrere Länder – darunter Schweden, Kanada, Mexiko und Frankreich – erklärt, dass sie eine „feministische Außenpolitik“ betreiben. Nach Angaben der schwedischen Regierung bedeutet eine feministische Außenpolitik, „dass die gesamte außenpolitische Agenda systematisch auf die Gleichstellung der Geschlechter ausgerichtet ist“. Feministische Außenpolitik ist auch eine Anerkennung der Tatsache, dass es keine menschliche Sicherheit geben kann, wenn die Hälfte der Bevölkerung unterdrückt wird und in Angst lebt. Heiko Maas, deutscher Außenminister im Kabinett Merkel IV (2017–2021), schrieb 2020: „Zahlreiche Studien belegen, dass Gesellschaften, in denen Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sicherer, stabiler, friedlicher und wohlhabender sind.“

Wie sollte eine Welt, die sich zunehmend für eine „feministische Außenpolitik“ einsetzt, auf die Verstöße der Taliban gegen die Rechte von Frauen und Mädchen im Jahr 2021 reagieren? 

Besorgte Regierungen stehen in Afghanistan vor einer schwierigen Herausforderung. Sie sollten sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzen und alle Hebel in Bewegung setzen, um den Schutz dieser Rechte durchzusetzen. Jedes Land sollte den Taliban klarmachen, dass die Verletzung der Rechte von Frauen und Mädchen die Bemühungen der Taliban um internationale Anerkennung und die Entwicklung normaler Beziehungen zum Rest der Welt, einschließlich der Verbindungen zum globalen Finanzsystem und zur Entwicklungshilfe, untergräbt.

Gleichzeitig sollten die Geberländer es vermeiden, Maßnahmen zu ergreifen, die die sich verschärfende humanitäre Krise in Afghanistan verschlimmern und Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark beeinträchtigen würden, und dringend darauf hinarbeiten, diese Situation zu ändern. Afghanistan steht vor einem schweren wirtschaftlichen Zusammenbruch. Die Preise für Lebensmittel und andere lebenswichtige Güter sind gestiegen, obwohl die meisten Banken geschlossen sind, und die Vereinten Nationen berichten über einen eingeschränkten Zugang zu Bargeld und mögliche Lebensmittelknappheit.

Vor der Machtübernahme durch die Taliban waren mehr als 30 Prozent des Landes von akuter Nahrungsmittelknappheit betroffen, jetzt sind es über 40 Prozent. Im vergangenen Dezember erklärte das UN-Kinderhilfswerk UNICEF, dass von den fast sieben Millionen Kindern unter fünf Jahren in Afghanistan schätzungsweise 3,1 Millionen akut unterernährt sind und dass „dies bedeutet, dass ein erschütterndes Verhältnis von zwei Kindern unter fünf Jahren eine Behandlung gegen akute Unterernährung benötigt, um ihr Leben zu retten.“

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen geht davon aus, dass bis Mitte 2022 97 Prozent der Afghanen unterhalb der Armutsgrenze leben könnten. 

Das Gleichgewicht zwischen diesen Prioritäten – Eindämmung der humanitären Krise bei gleichzeitigem Eintreten für die Rechte – erfordert sorgfältige und koordinierte Maßnahmen. Die Erneuerung des Mandats der Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) im September war ein wichtiger Schritt. Sie bietet einen Mechanismus zur Überwachung der Menschenrechte innerhalb des Landes und zur Aufnahme regelmäßiger Gespräche mit den Taliban über die Erfüllung der Verpflichtungen Afghanistans gemäß den internationalen Menschenrechtsnormen. Zu diesen Verpflichtungen gehört auch die Pflicht, die vollständige Gleichstellung der Geschlechter zu gewährleisten, wie sie im Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vorgesehen ist, das Afghanistan 2003 ratifiziert hat. Deutschland und anderen Ländern kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die UNAMA über die Ressourcen, das Personal und die diplomatische Rückendeckung verfügt, die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich sind.

Deutschlands Rolle

Als Land, das Truppen nach Afghanistan entsandt hat, sollte Deutschland seinen Einfluss nutzen, um seine Partner, einschließlich der USA, dazu zu bewegen, sich langfristig für den Schutz der afghanischen Frauen und Mädchen verantwortlich zu fühlen, deren Notlage zur Rechtfertigung des Krieges benutzt wurde. Als wichtiger Geber für Afghanistan sollte Deutschland seine Hilfe für die Afghanen aufrechterhalten und andere Geber auffordern, dies ebenfalls zu tun. Es sollte die schwierige Aufgabe übernehmen und mithelfen, Wege zu finden, um Menschen in verzweifelter Not zu helfen und wichtige Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, psychologische Betreuung und Bildung zu finanzieren, ohne den Taliban Vorteile und Legitimität zu verschaffen.

Deutschland spielt auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der vielen Afghanen, insbesondere der Frauen, die aus Afghanistan geflohen sind oder fliehen werden, weil sie Verfolgung oder Bedrohung ihres Lebens unter einer Taliban-Regierung befürchten. Die deutsche Regierung sollte ihre dringenden Bemühungen um die Evakuierung von Personen, die als „besonders schutzbedürftig“ eingestuft wurden, fortsetzen und die Liste der Evakuierten wieder öffnen und erweitern, um Frauenrechtlerinnen und andere Rechtsverteidigerinnen, hochrangige Frauen, Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen und Journalisten aufzunehmen. Das Verfahren zur Aufnahme in die Liste sollte gestrafft und unbürokratisch sein.

Deutschland sollte das Asylverfahren beschleunigen, indem es den Frauen humanitäre Visa erteilt und ihnen und ihren Familien eine sichere und schnelle Einreise auf dem Luftweg nach Deutschland anbietet oder, wenn dies nicht möglich ist, die Überquerung der Landgrenzen in die Nachbarländer aushandelt. Die Regierung sollte sicherstellen, dass Afghanen, die in Deutschland ankommen, eine befristete Aufenthaltsgenehmigung erhalten, das Recht auf Arbeit haben und Zugang zu medizinischer Versorgung, psychosozialer Unterstützung, Bildung und Arbeitsmöglichkeiten erhalten.

Deutschland sollte auch mit der Europäischen Union und anderen Ländern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Flüchtlinge in den Nachbarländern Afghanistans und in ganz Europa gemäß der internationalen Menschenrechtsstandards behandelt werden, d.h. dass sie unter sanitären Bedingungen leben und Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung haben. Deutschland könnte den Ländern, die bei der Erfüllung dieser Verpflichtungen Hilfe benötigen, Unterstützung gewähren.

Vor zwanzig Jahren haben sich Länder, darunter auch Deutschland, verpflichtet, afghanischen Frauen und Mädchen zu helfen. Heute wird diese Hilfe dringender denn je benötigt. Die ausländischen Soldaten sind aus Afghanistan abgezogen, aber die Versprechen, die die Welt den afghanischen Frauen und Mädchen gegeben hat, bleiben bestehen und warten darauf, eingelöst zu werden.