Global Innovation Hub, Taipei
Der Global Innovation Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde 2021 in Taipei wiedereröffnet. Der Hub wird sich auf die Themen "Digitale Transformation" und "Innovation für Demokratie" konzentrieren. Mit seinem internationalen globalen Netzwerk aus Expertinnen und Experten, Partnerorganisationen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern will der Hub die Friedrich-Naumann-Stiftung auf ihrem Weg zu einer kreativen Innovationsplattform für den Liberalismus unterstützen. Der Hub arbeitet mit der Open Culture Foundation (OCF), der Taiwan Youth Association for Democracy (TYAD), People Powered und weiteren gleichgesinnten Partnern zusammen. Sollten Sie Fragen zu unserer Arbeit haben
Aktuelles
-
Wettrennen um KI: Chinas Volksbefreiungsarmee und die NATO
Die vorliegende Analyse befasst sich mit den transformativen Strategien der chinesischen Volksbefreiungsarmee (VBA) bei der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre See- und Luftverteidigung und reflektiert den Wandel hin zu einer "intelligenten Kriegsführung", wie er in Chinas Verteidigungsweißbuch 2019 umrissen wird.
-
Abhängig von Chips - Zwischen Geopolitik und Globalisierung
Halbleiter sind das "Öl" des 21. Jahrhunderts, so Chris Miller. Während die USA und China im Fokus stehen, wirft Dr. Chun-Yi Lee in ihrem Paper für die Friedrich-Naumann-Stiftung einen Blick auf Taiwan, Japan und Südkorea. Europa tritt mit dem "Chips Act" ein und setzt auf lokale Stärkung, globale Kooperation und tiefes Verständnis der Lieferkette. Der Chipkrieg wird global, und Europa betritt die Arena mit klaren Strategien, um Risiken zu mindern und seine Position zu stärken.
-
Taiwan-Wahlen 2024: Wer kann Krieg verhindern?
Während Peking Kampfflugzeuge in Richtung Taiwan schickt, bereitet sich die demokratisch regierte Insel auf die im Januar 2024 anstehenden Wahlen vor. William Lai tritt für die Democratic Progressive Party (DPP) als Präsidentschaftskandidat an. Gleichzeitig muss die Partei befürchten, bei den parallel stattfindenden Parlamentswahlen Stimmen und Sitze zu verlieren. FNF Referentin Yu-Fen Lai und NTU-Doktorand Da-wun analysieren für das FNF China Bulletin, wofür die Kandidaten stehen und was auf dem Spiel steht.
-
Zensur im Internet: Diskussionen um offizielle Kritik an Sprachcodes
Die China Cyberspace Verwaltung (CAC) hat Internetnutzerinnen und Internetnutzer wiederholt ermahnt, „Gerüchte“ anzuzeigen und online „positive Energie“ zu verbreiten. Die Netizens nutzten zuletzt vermehrt Abkürzungen von chinesischen Wörtern, oft die Anfangsbuchstaben der lateinischen Umschrift als eine Art Geheimcode. Solche Abkürzungen fordern die Zensorinnen und Zensoren heraus, da sie kaum durch automatisierte Filter zu erkennen sind.
-
Taiwans Vizepräsident bei CALD 30-Jahr-Feier
Das Council of Asian Liberals and Democrats (CALD), der Verband liberaler Parteien in Asien, feierte sein 30-jähriges Bestehen in Taipei. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Democratic Progressive Party unterzeichnete Taiwans Vizepräsident William Lai eine CALD-Erklärung zur Zukunft der Demokratie in Asien.
-
Das neue Hongkong: Stadt ohne Seele
In Hongkong warten 47 Oppositionsmitglieder auf ihren Prozess. Für ihr „Verbrechen“, Vorwahlen organisiert zu haben, sind bis zu 15 Jahre Gefängnis möglich. Hongkong wird immer mehr von Peking geleitet. Weitere Gesetze zur nationalen Sicherheit sind geplant. Der Immobilienmarkt ist eingebrochen, der Hang Seng Index ein Schatten seiner selbst. Zahlreiche Unternehmen ziehen nach Singapur um, viele Hongkonger wandern aus.
-
William Lai: Taiwans nächster Präsident?
Im Januar 2024 wählt Taiwan einen neuen Präsidenten. Die regierende liberale Demokratische Fortschrittspartei (DPP) schickt William Ching-te Lai, aktuell Vizepräsident Taiwans, ins Rennen. Lai liegt derzeit in Umfragen vorne. Seine bisherige Karriere hatte Triumphe und Kontroversen. Seine Gegner werden sich im Wahlkampf auf seine früheren Äußerungen für ein unabhängiges Taiwan konzentrieren. Es gibt weitere Herausforderungen. Lai muss die traditionelle DPP-Wählerschaft für sich gewinnen: Frauen, junge Menschen und die queere Community.